Quintessence International, 9/2023
DOI: 10.3290/j.qi.b4171703, PubMed-ID: 37345441Seiten: 712-722, Sprache: EnglischKauffmann, Frederic / Fickl, Stefan / Sculean, Anton / Fischer, Kai R. / Friedmann, AntonObjective: To clinically and histologically evaluate the potential effect of a cross-linked, high molecular weight hyaluronic acid (xHyA) on the outcomes of guided bone regeneration performed with a demineralized bovine bone mineral (DBBM) covered with a natural collagen membrane.
Method and materials: Eleven patients (eight females and three males, mean age 53 years) with a total of 27 surgical sites were treated. Treatments were performed with either DBBM and natural collagen membrane fixed with tacks (group A) or DBBM mixed with xHyA and subsequently covered with natural collagen membrane (group B). Clinical evaluations were made at baseline (T1), immediately after guided bone regeneration (T2), and at the time of implant placement (T3). Additionally, at the time of implant placement, core biopsies were retrieved and submitted for histologic analysis.
Results: Healing was uneventful in all cases. At 6 months, group B revealed a statistically significantly higher crestal ridge dimension compared to group A (P = .007). The histologic analysis revealed a tendency for greater mineralized tissue formation in group B compared to group A (67.5% versus 41.6%) and contained a higher amount of new bone (37.2%) and less DBBM residues (20.9%) than group A (12.8% new bone and 28.8% DBBM residues, respectively).
Conclusions: Within their limits, the present data indicate that, during guided bone regeneration with natural collagen membrane, the combination of DBBM and xHyA may improve the quality and quantity of bone formed with DBBM alone.
Schlagwörter: bone defect, bone grafting, bovine bone–derived mineral, cross-linked hyaluronic acid, graft fixation, graft stability, guided bone regeneration, histomorphometry, resorbable membrane
Implantologie, 4/2023
Seiten: 381-397, Sprache: DeutschFickl, StefanDer Fokus in der Implantologie hat sich von der knöchernen Osseointegration der Implantate zur Verbesserung der periimplantären Weichgewebe verschoben. Dies ist insbesondere in der ästhetisch kritischen Zone wichtig. Natürlich ist nach wie vor zirkulär Knochen um das Implantat zu fordern, jedoch spielen auch die Qualität und Quantität der umgebenden Weichteilmanschette eine große Rolle. Diese bedingen zumeist eine Weichgewebeaugmentation. Im Rahmen dieses Beitrags werden verschiedene Zeitpunkte für eine Weichgewebeaugmentation aufgezeigt.
Manuskripteingang: 16.08.2023, Annahme: 14.09.2023
Schlagwörter: Weichgewebeaugmentation, subepitheliale Bindegewebetransplantate, ästhetische Zone, Zeitpunkt der Weichgewebeaugmentation
Quintessenz Zahnmedizin, 3/2022
ParodontologieSeiten: 238-243, Sprache: DeutschFickl, StefanDie Deckung von gingivalen Rezessionen hat nicht nur aufgrund von gestiegenen ästhetischen Patientenbedürfnissen an Bedeutung gewonnen. Gerade eine starke Progression von gingivalen Rezessionen wie z. B. im Unterkieferfrontzahnbereich macht häufig eine chirurgische Korrektur notwendig. Über die letzten Jahrzehnte hinweg konnten wissenschaftliche Untersuchungen klar aufzeigen, dass insbesondere bei initial dünner Gingiva und wenig befestigter Mukosa die Kombination von Lappentechniken wie z. B. einem koronalem Verschiebelappen oder einer modifizierte Tunneltechnik mit autologen Transplantaten die beste Vorhersagbarkeit hinsichtlich kompletter Abdeckung der Rezessionen aufweist. Der Ersatz der autologen Transplantate durch xenogene Fremd- oder Biomaterialien bietet allerdings Vorteile für die Patienten hinsichtlich der Morbidität und einer gleichbleibenden Quantität und Qualität des Transplantats. Auch für diese Materialien hat sich in den letzten Jahren die wissenschaftliche Datenlage deutlich verbessert, sodass in bestimmten Indikationen die Anwendung von xenogenen Materialien und Biomaterialien empfohlen werden kann.
Manuskripteingang: 13.01.2022, Manuskriptannahme: 26.01.2022
Schlagwörter: Plastische Parodontalchirurgie, Biomaterialien, Weichgewebeersatz, Rezessionsdeckung
Parodontologie, 3/2020
Seiten: 275-285, Sprache: DeutschFickl, Stefan / Wirsching, Eva / Krug, RalfEine kritische Darstellung von Möglichkeiten und AlternativenKronen-Wurzel-Frakturen bedingen in der Regel eine komplexe Therapie. In der Mehrzahl der Fälle bewegt man sich im Grenzbereich zwischen Zahnerhalt und Extraktion. Klassische restaurative Konzepte wie Zahnfragmentbefestigung stellen den Kliniker vor das Problem abzuwägen, wie viel gesundes Hart- und Weichgewebe für den Zugang und die Gesunderhaltung entfernt werden muss. Diese Entscheidung ist umso schwieriger zu treffen, da die Prognose dieser Zähne in der Regel eingeschränkt ist. Als Alternative bietet sich eine chirurgische Extrusion und Neuversorgung an. Jedoch muss auch hier davon ausgegangen werden, dass es sich um eine eingeschränkte Langzeitprognose handelt. Extraktion und prothetische Versorgung sind invasiv, sollten jedoch in allen Fällen mit abgewogen werden.
Schlagwörter: komplizierte Kronen-Wurzel-Fraktur, resektive parodontale Therapie, Fragmentbefestigung, chirurgische Extrusion, Sofortimplantat
Team-Journal, 11/2020
AusbildungSeiten: 586-589, Sprache: DeutschKauffmann, Frederic / Fickl, StefanWährend in der Vergangenheit Zähne aufgrund knöcherner Defekte oder starker Rezessionen entfernt wurden, steht heute der Zahnerhalt im Vordergrund. Die nichtchirurgische Parodontaltherapie (Initialtherapie, unterstützende Parodontaltherapie) gewinnt immer mehr an Bedeutung, stößt aber in manchen Fällen auch an ihre Grenzen. Wenn sich trotz Scaling und Root Planing keine ausreichende Reduktion der Entzündung erreichen lässt, ist eine chirurgische Intervention fast unumgänglich. In diesem Zusammenhang spielt das richtige Instrumentarium eine nicht unbedeutende Rolle.
Quintessenz Zahnmedizin, 3/2019
ParodontologieSeiten: 280-290, Sprache: DeutschFickl, Stefan / Krug, RalfEin Fallbericht zum Grenzbereich zwischen Erhalten und ExtrahierenZahnärztliche Versorgungen im ästhetisch relevanten Bereich bedürfen einer interdisziplinären Behandlung. Nicht immer ist in dieser Region aus ästhetischen und funktionellen Gründen das Implantat die beste Lösung. Die nach einer Zahnextraktion eintretenden Gewebsverluste müssen durch augmentative Maßnahmen kompensiert werden, welche komplikationsanfällig sind. Auch wird über Langzeitkomplikationen wie Periimplantitis berichtet. Ist z. B. durch endodontische oder parodontale Maßnahmen ein Zahnerhalt möglich, sollte diese Option stets vorab in Betracht gezogen werden. Der vorliegende Fallbericht beschreibt die komplexe Versorgung einer Patientin im Oberkieferfrontzahnbereich, in deren Rahmen bei zwei benachbarten Zähnen einmal zugunsten eines Zahnerhalts durch endodontische Maßnahmen und einmal zugunsten eines Implantats entschieden wurde.
Schlagwörter: Zahnerhalt, endodontische Therapie, Zahnextraktion, Implantation, orthograde Revision, Ridge-Preservation-Technik
2019-1
Seiten: 40-49, Sprache: EnglischFickl, StefanTooth extraction and unassisted socket healing are followed by a marked reduction in the alveolar contour in the orofacial dimension in particular. Therefore the correct timing of the implant placement is very important. According to the ITI Consensus Conference, the clinician can choose between four different treatment approaches to accommodate various clinical indications (type I-IV). This review article discusses late implant placement (type IV). In type IV interventions alveolar ridge preservation or socket grafting should be performed in order to counteract dimensional ridge alterations. With respect to surgical techniques to date, it is rather unclear which technique and which material is superior over another in terms of ridge preservation. Combinations of socket filling with various biomaterials and use of barrier membranes can be used in different indications. Additional measures to improve soft tissue conditions at the time of tooth extraction, such as socket sealing, might also be indicated in specific clinical scenarios. This clinically based analysis of the literature shows different cases to illustrate the potential applicability of alveolar ridge preservation techniques in various indications.
Schlagwörter: Alveolar ridge preservation, xenograft, dimensional alteration, barrier membranes
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 4/2018
DOI: 10.11607/prd.3636, PubMed-ID: 29889920Seiten: 549-556, Sprache: EnglischFischer, Kai R. / Mühlemann, Sven / Jung, Ronald E. / Friedmann, Anton / Fickl, StefanThe objectives of this study were to determine the quantitative changes after different ridge preservation techniques (primary aim) and to assess the possibility of placing a dental implant, the bone quality, and the need for bone augmentation (secondary aim). A total of 35 patients who required extraction of at least one tooth (incisor, canine, or premolar) provided 35 single-gap extraction sites. After minimally invasive tooth removal, the sockets were randomly scheduled for one of four treatment modalities: placement of a deproteinized bovine bone mineral (DBBM; Endobon, Biomet 3i) covered with a soft tissue punch from the palate (T1); placement of DBBM alone (T2); placement of DBBM covered with a resorbable collagen membrane (OsseoGuard, Biomet 3i) (T3); or no additional treatment (T4). Silicone impressions were taken before and 6 months after extraction for quantitative-volumetric evaluation (primary outcome). The possibility of placing an implant, bone quality, and need for further bone augmentation were also noted (secondary outcomes). During the study period, no adverse events were observed. No statistically significant difference was found between the four treatments regarding the primary and secondary outcome parameters (P > .05). However, T4 showed double the buccal contour change, with the highest variance compared to the other three groups (T1 -0.874 ± 0.713; T2 -0.968 ± 0.344; T3 -1.26 ± 0.942; T4 -2.15 ± 1.349). Although no statistically significant difference was found between the four treatment modalities, placement of DBBM resulted in only half the contour change ( 1 mm) compared to control sites (> 2 mm). Ridge preservation with a DBBM with or without soft tissue punch should be considered in esthetically demanding cases and delayed or late implant placement.
Quintessenz Zahnmedizin, 4/2018
ParodontologieSeiten: 378-387, Sprache: DeutschHehn, Julia / Fickl, StefanPatienten mit dünnem Gingivatyp neigen vermehrt zu Rezessionen. Diese entstehen unabhängig von der Mundhygiene und können neben ästhetischen Beeinträchtigungen auch Hypersensibilitäten im Zahnhalsbereich auslösen. Die plastische Deckung der freiliegenden Wurzelareale führt langfristig zu einer Wiederherstellung der Funktion und der Rot-Weiß-Ästhetik. Doch ebenso vielfältig wie die Ätiologie sind auch die Therapieansätze. Neben Verschiebeplastiken und Rotationslappen kommen vermehrt kombinierte Techniken mit autologen und xenogenen Bindegewebstransplantaten zum Einsatz. In dem Beitrag werden die verschiedenen Operationstechniken mit Indikation und Langzeitprognose übersichtlich dargestellt und diskutiert.
Schlagwörter: Gingivarezession, Rezessionsdeckung, koronaler Verschiebelappen, modifizierte Verschiebelappentechnik, Tunneltechnik, lateraler Verschiebelappen, doppelter Papillenlappen, Bindegewebstransplantat, Mikrochirurgie
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 1/2018
Online OnlyDOI: 10.11607/prd.3347, PubMed-ID: 29240203Seiten: e1-e7, Sprache: EnglischFickl, Stefan / Kauffmann, Frederic / Stappert, Christian F. / Kauffmann, Anke / Schlagenhauf, UlrichThe aim of this retrospective case control study was to compare a porcine collagen matrix (Mucograft Seal, Geistlich) with a free gingival punch graft with respect to size, invagination, and color of resulting soft tissue scar formation. Following definition of inclusion and exclusion criteria, 22 patients were retrospectively included in this study. The patients were divided into two groups. In group A, the extraction socket was filled with bovine bone mineral (Bio-Oss, Geistlich) and covered with a free gingival punch graft. In group B, the extraction socket was filled with bovine bone mineral (Bio-Oss) and covered with porcine collagen matrix. After final prosthetic reconstruction (18 implant-retained crowns and 4 fixed partial dentures), two independent examiners evaluated the size, invagination, and color of the soft tissue scar using a modified scar-evaluation scale originally developed for dermal wounds (lower values correspond to less scarring). Patient satisfaction was recorded using a questionnaire. Patient records were screened for frequency and costs of scar removal treatment. The average scar score for groups A and B was 1.33 and 4.3, respectively, revealing significantly less scarring in group B (P = .000295). Frequency and costs of scar removal treatment were statistically significantly higher in Group A (P = .000234). Patient satisfaction was not statistically significantly different between the treatment groups (P = .711 for group A and P = .809 for group B. The results suggest that alveolar ridge preservation using bovine bone mineral and porcine collagen matrix leads to less scar tissue formation when compared with bovine bone mineral and free gingival punch grafts from the palate.