Udo Wolf ist Professor für Physiotherapie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Fulda. Seine Lehrerfahrungen in der Manuellen Therapie reichen bis in das Jahr 1995 zurück. Seitdem hat er zahlreiche Studierende der Medizin und der Physiotherapie unterrichtet und Physiotherapeuten in der Weiterbildung Manuelle Therapie und Orthopädische Manuelle Therapie ausgebildet. Seine berufspraktische Expertise speist sich aus Erfahrungen in klinischen und ambulanten Einrichtungen sowie universitären Spezialsprechstunden. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Monografien und gibt neben Tätigkeiten im wissenschaftlichen Beirat verschiedener Journale die Zeitschrift PhysioScience heraus. Am Promotionszentrum der Hochschule Fulda betreut er physiotherapeutische Doktoranden. In der Forschung beschäftigt er sich mit der Überprüfung von klinischen Tests und Messgeräten sowie der Wirksamkeit physiotherapeutischer Maßnahmen. Seine wissenschaftlichen Tätigkeit ist auf relevante Aspekte der Manuellen Therapie sowie vertebragener Funktionsstörungen fokussiert.
2. Juni 1968: geboren in Kempten im Allgäu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps Universität Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der Universität Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei Köln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnärztlichen Präparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten für Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der Lebensqualität"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, an dem Universitätsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik gehören bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen Tätigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen Bewährung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.
Frau Professorin Wolff studierte in Heidelberg und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin und später Oberärztin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des dortigen Universitätsklinikums. Seit 2007 Spezialistin in Zahnerhaltung (Präventiv-Restaurativ) der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung. 2012 Verleihung der „Venia legendi“ im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und 2015 des Titels einer Außerplanmäßigen Professorin der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2017 Berufung auf die W3-Professur für Zahnerhaltung an der Universität Tübingen. Zugleich wurde sie Direktorin der zugehörigen Poliklinik. Sie war Studiendekanin Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Sprecherin der Studiendekane Baden-Württemberg. 2021 Ruf auf die W3-Professur für Zahnerhaltungskunde der Universität Heidelberg, seither leitet sie dort als Ärztliche Direktorin die zugehörige Poliklinik. Seit 2022 Präsidentin der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (VHZMK). Ihre Schwerpunkte liegen unter anderem in der Erforschung und Vermittlung neuartiger und innovativer Techniken sowie Behandlungsmethoden im Bereich der direkten Versorgungen mittels Kompositen.
Benjamin Wu, DDS, PhD, erwarb seinen Doktortitel in Zahnmedizin an der University of Pacific, seine anschließende Spezialisierung in Prothetik an der Harvard School of Dental Medicine und promovierte in Werkstofftechnik am Massachusetts Institute of Technology. Er ist Nachfolger des bisherigen Leiters der Abteilung für Prothetik, Dr. John Beumer, und Direktor des Weintraub Center for Reconstructive Biotechnology. Er war Lehrstuhlinhaber im Fachbereich Bioengineering an der UCLA School of Engineering und hält weitere Ämter in den Fachbereichen Materialwissenschaft und -technik sowie Kieferchirurgie inne. Dr. Wu hat mehr als 250 von Gutachtern geprüfte wissenschaftliche Arbeiten und mehr als 40 Patente veröffentlicht. Für seine innovative Forschung erhielt er regelmäßig Fördermittel der National Institutes of Health (NIH). Mit seinen Publikationen gehört er laut der standardisierten Zitiermetrik von Stanford über alle wissenschaftlichen Disziplinen hinweg zu den besten 2% aller Wissenschaftler. Er ist Fellow der Academy of Prosthodontics und behandelt regelmäßig in der UCLA Faculty Group Dental Practice.
Dr. Yamauchi promovierte an der University of North Carolina at Chapel Hill School of Dentistry im Bereich der zahnärztlichen Chirurgie und erwarb einen Master-Abschluss sowie ein Zusatzzertifikat in Endodontie. Er hat auf dem Gebiet der regenerativen Endodontie geforscht und publiziert und gemeinsam mit Dr. Mitsuhiro Tsukiboshi (Amagun, Aichi, Japan) Arbeiten zur Autotransplantation von Zähnen verfasst. Dr. Yamauchi ist zertifizierter Absolvent des American Board of Endodontics. Island Endodontics, seine Privatpraxis, befindet sich in Honolulu, Hawai'i.
Doctor of Stomatology (Center of Periodontology),
Periodontist, graduated from Peking University School and Hospital of Stomatology,
Member of the Periodontology Committee of the Chinese Stomatological Association
Doctor of Stomatology, Prosthodontist, graduated from and Attending at Peking University and Hospital of Stomatology
Member of the European Association for Osseintegration (EAO), Member of the International College of Prosthodontists (ICP), Chinese Society of Stomatology, Temporomandibular Joint Diseases and Academic Committee member
Studium der Zahnmedizin und Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in Metzingen. Weiterbildungsassistent für das Fach Kieferorthopädie in der Praxis Smile&function, Bingen am Rhein. Weiterbildungsassistent und Fachzahnarztprüfung für das Fach Kieferorthopädie an der Martin-Luther-Universität Halle unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Fuhrmann. Angestellter Kieferorthopäde bei MVZ Medi+ GmbH, Mainz. Ärztlicher Leiter des Standortes Rüdesheim der Praxis Smile & function GmbH. Gründung der Fachpraxis für Kieferorthopädie in Neu-Isenburg
Professor und Direktor
Abteilung für Parodontologie
Niigata University Graduate School of Medical and Dental Sciences
Niigata, Japan
Dr. Homa Zadeh ist ein international renommierter Parodontologe, der für seine klinische und wissenschaftliche Expertise anerkannt ist. Dr. Zadeh ist Diplomate des American Board of Periodontology and Implant Surgery. Er war als ordentlicher Associate Professor im postdoktoralen Parodontologieprogramm (2012 bis 2019) sowie als Vorsitzender der Parodontologie-Abteilung (2003-2006) an der Ostrow School of Dentistry der University of Southern California tätig. Dr. Zadeh schloss sein Studium an der University of California Los Angeles (UCLA) mit einem BS-Abschluss ab, gefolgt von einem Doctor of Dental Surgery (DDS) von der Ostrow School of Dentistry der USC. Er absolvierte eine postdoktorale klinische Ausbildung in Parodontologie sowie einen Doktortitel in Immunologie an der School of Dental Medicine und der School of Medicine der University of Connecticut Health Center (UCHC) Dr. Zadeh hat national und international in über 30 Ländern auf angesehenen Konferenzen über Themen von Ästhetik bis hin zu minimalinvasiver Parodontal- und Implantatchirurgie sowie Gewebezüchtung referiert. Dr. Zadeh war 2017 Präsident der Western Society of Periodontology (WSP), der größten regionalen Gesellschaft für Parodontologie, die sich über 16 westliche US-Bundesstaaten und kanadische Provinzen erstreckt. Dr. Zadeh ist der Innovator der weltweit anerkannten VISTA-Technik, die als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Gingivarezessionen gilt. Er hat auch viele Konzepte und Geräte entwickelt, die patentiert und zu Produkten in klinischer Anwendung in vielen Ländern weiterentwickelt wurden. Dr. Zadeh verfügt über eine umfangreiche Publikationsliste mit über 100 Veröffentlichungen in peer-reviewed Zeitschriften und zahlreichen Buchkapiteln. Er ist als Redaktionsprüfer für viele wissenschaftliche Zeitschriften tätig. Er war als wissenschaftlicher Gutachter beim National Institutes of Health (NIH) tätig und leitete ein wissenschaftliches Panel beim NIH Center for Scientific Review. Dr. Zadeh war Direktor des USC International Periodontal and Implant Symposium. Dr. Zadeh ist Empfänger vieler Ehrungen und Auszeichnungen, darunter herausragende Lehrpreise und herausragende Servicepreise von der Ostrow School of Dentistry der USC und viele Forschungsstipendien. Er ist aktives Mitglied der American Academy of Periodontology, der Western Society of Periodontology (WSP), der Academy of Osseointegration (AO), der American Academy of Implant Dentistry (AAID), der American Dental Association (ADA), der California Dental Association (CDA), der San Fernando Valley Dental Association (SFVDA) und der Santa Barbara Ventura Dental Association (SBVDA).
Ronald Ordinola Zapata, DDS, MS, PhD, ist derzeit außerordentlicher Professor in der Abteilung für Endodontie der zahnmedizinischen Fakultät der University of Minnesota und Mitglied des American Board of Endodontics. Er schloss sein Master- und Promotionsstudium an der Bauru School of Dentistry der Universität von São Paulo in Brasilien ab. Sein endodontisches Assistenzprogramm absolvierte er in der IB Bender Endodontic Division des Albert Einstein Medical Center in Philadelphia und an der School of Public Health der University of Minnesota machte er ein weiterführendes Studium mit einem Abschluss in klinischer Forschung. Im Laufe seiner akademischen Laufbahn hat Dr. Zapata über 110 Manuskripte in Fachzeitschriften veröffentlicht und in über 18 Ländern Vorträge gehalten. Er ist außerdem Mitherausgeber des International Endodontic Journal und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Journal of Endodontics.