International Journal of Computerized Dentistry, Pre-Print
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b4494409, PubMed-ID: 3782353912. Okt. 2023,Seiten: 1-31, Sprache: EnglischSchlenz, Maximiliane Amelie / Schulz-Weidner, Nelly / Olbrich, Max / Buchmann, Darlene / Wöstmann, BerndAim: Even though today, many fields in dentistry allow digital processes, analogue procedures are still widely used. This cross-sectional pilot study aimed to survey insights on the digitalisation of dental practices using the example of Hesse.
Materials and Methods: Between April and June 2022, 4840 active practicing dentists registered by the State Dental Association of Hesse were invited via e-mail to fill out an online questionnaire regarding their technical requirements in dental practice, dental treatment procedures, and attitude towards digitalisation in dentistry. Demographic questions were asked. Besides descriptive statistics, correlations were analyzed (P < 0.05).
Result: Questionnaires of 937 dentists (279 female, 410 male, four inter/divers, 244 no answer; mean age of 51.4 ± 10.4 years) were examined representing a respond rate of 19.36%. In the area of practice administration and dental radiography, the majority of the dentists surveyed is already working digitally, which is predominantly assessed as a positive development. Already one third of the respondents state that they use an intraoral scanner for dental treatments, but the indication is mainly limited to smaller restorations. However, many dentists rate the use of social media accounts and telemedicine rather negative.
Conclusion: Within the limitation of this pilot study, many processes especially in dental treatments are still analogue. However, 60% of the participants plan digitalisation of their dental practices within the next five years, which indicates a clear shift from analogue to digital dentistry.
Schlagwörter: Analog-Digital Conversion, CAD/CAM, Dental Practice Pattern, Digital Technology, Intraoral Scanner, Organisation and Administration, Real World Data on Dentistry, Surveys and Questionnaires
The International Journal of Prosthodontics, Pre-Print
DOI: 10.11607/ijp.8843, PubMed-ID: 3853614822. März 2024,Seiten: 1-19, Sprache: EnglischSchmidt, Alexander / Berschin, Cara / Wöstmann, Bernd / Schlenz, Maximiliane AmeliePurpose: To update data on the transfer accuracy of digital implant impressions by using a
coordinate-based analysis, latest intraoral scanners (IOSs) were investigated in an established
clinical close model set-up. Materials and Methods: An implant master model (IMM) of the
maxilla with four implants in the posterior area (#14/#24 and #16/#26) and a reference cube
was scanned with four different IOS (i700 (Medit), Primescan (Dentsply Sirona), Trios 4 and
Trios 5 (3Shape) ten times each. Datasets were compared with a reference dataset of IMM
that was generated with x-ray computed tomography in advance. 3D deviations for the
implant-abutment-interface points (IAIPs) were calculated. Statistical analysis was performed
by multifactorial ANOVA (p < .05). Results: Overall deviations for trueness (mean) ±
precision (SD) of the IAIPs ranged from 88±47 μm for the Primescan, followed by 112±57
μm for the i700, 121±42 μm for the Trios 4 and 124±43 μm for the Trios 5 with decreasing
accuracy along the scan path. For trueness, one significant difference between the Primescan
and the T4 was detected for one implant position. For precision, no significant differences
were noticed. Conclusions: Although the latest IOS showed a significant improvement in
transfer accuracy, the accumulating deviation along the scan path is not yet resolved.
Considering the Trios system, the innovation seems to be limited as no improvement could be
detected between Trios 4 and 5.
Implantologie, 3/2021
Seiten: 243-255, Sprache: DeutschWöstmann, Bernd / Schmidt, Alexander / Schlenz, Maximiliane AmelieInsbesondere in der Implantologie eröffnet der intraorale Scan, neben der alleinigen Funktion einer Abformung, die Möglichkeit zur Implementierung neuer Behandlungskonzepte. Bereits in der Beratungs- und Planungsphase können so in Verbindung mit dreidimensionalen Röntgendaten Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Implantatversorgung erläutert und in einem prothetisch-chirurgischen Behandlungskonzept festgelegt werden, welches zu vorhersagbareren Behandlungsergebnissen führt. Jedoch müssen die heute noch bestehenden Limitationen der Ganzkieferversorgungen in Bezug auf die dreidimensionale Übertragung der Implantatposition von der Mundhöhle auf ein Modell beachtet werden, weshalb indikationsabhängig auch kombiniert digital-analoge Versorgungskonzepte in Betracht gezogen werden sollten. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Scansysteme ist jedoch zukünftig damit zu rechnen, dass auch hier die digitale Abformung die etablierten analogen Behandlungsverfahren ersetzen wird.
Manuskripteingang: 18.06.2021, Annahme: 11.08.2021
Schlagwörter: digitale Abformung, Implantatabformung, konventionelle Abformung, intraorale Scanner, Abformgenauigkeit, digitale Implantatplanung
International Journal of Computerized Dentistry, 2/2021
SciencePubMed-ID: 34085501Seiten: 157-164, Sprache: Englisch, DeutschSchmidt, Alexander / Billig, Jan-Wilhelm / Schlenz, Maximiliane Amelie / Wöstmann, BerndZiel: Zur Bestimmung von metrischen Genauigkeiten, geht es innerhalb von zahnmedizinischen Genauigkeitsuntersuchungen typischerweise um die Bestimmung der Abweichungen zwischen Ist- und Soll-Datensätzen von Urmodellen. Dabei werden zur Analyse verschiedene Messmethoden verwendet, wobei die Ergebnisse häufig direkt miteinander verglichen werden. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, den Einfluss und die Auswirkung verschiedener Methoden der digitalen Datenanalyse – koordinatenbasierte Analyse (CBA) und Best-Fit-Überlagerung – auf die Ergebnisse zu analysieren.
Material und Methode: Ein Modell mit vier Implantaten und einem Referenzquader wurde durch Mikro-Computertomografie (CT) digitalisiert und diente als Urmodell. Es wurden zehn Implantatabformungen mit einem Intraoralscanner (Trios/3Shape) und jeweils drei verschiedenen Scanbodies (nt-trading/Kulzer/Medentika) durchgeführt. Die Abweichungen zwischen dem Urmodell und den digitalen Abformungen wurden mithilfe der CBA und Best-Fit-Überlagerung analysiert. Die statistische Analyse wurde mit SPSS-25 durchgeführt.
Ergebnisse: Die Abweichungen in der CBA- und Best-Fit-Überlagerungsanalyse reichten von 0,088 ± 0,012 mm (Mittelwert ± SE; Medentika, 14) bis 0,199 ± 0,021 mm (Kulzer, 26) bzw. von 0,042 ± 0,010 mm (Medentika, 16) bis 0,074 ± 0,006 mm (Kulzer, 16). In der vorliegenden Studie wurden signifikante Unterschiede zwischen den Implantatpositionen in der CBA und zwischen den digitalen Messungen an jeder Implantatposition festgestellt, während die Best-Fit-Überlagerung keinen signifikanten Unterschied zwischen den Scanbodies und den Implantatpositionen zeigte.
Schlussfolgerung: Die CBA zeigt einen Vorteil gegenüber der Best-Fit-Analyse bei der Messung von Punkt-zu-Punkt Abständen, jedoch ist eine globale Analyse sowie die Visualisierung von Winkeln und Torsionen nur erschwert möglich. Die Auswertung mit der Best-Fit-Analyse stellt das klinische Szenario ähnlich der Einprobe einer Gerüststruktur besser dar; sie ist jedoch aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Risiko verbunden, dass sich mögliche Störfaktoren und daraus resultierende Fehler nivellieren können und dadurch die Identifizierung anderer Einflussparameter nicht möglich ist, sodass deren Einfluss unerkannt bleibt.
Schlagwörter: dimensionale Messgenauigkeit, Genauigkeit, Richtigkeit, Präzision, Intraoralscanner, digitale Zahnmedizin, Implantatabformung, Best-Fit-Analyse
Team-Journal, 5/2020
AusbildungSeiten: 276-281, Sprache: DeutschSchmidt, Alexander / Schlenz, Maximiliane Amelie / Wöstmann, BerndQuintessenz Zahnmedizin, 2/2020
ProthetikSeiten: 150-159, Sprache: DeutschWöstmann, Bernd / Schlenz, Maximiliane AmelieHeutzutage gibt es die Möglichkeit, Zahnersatz auf der Grundlage einer konventionellen oder einer digitalen Abformung herzustellen. Auch ein kombinierter Einsatz beider Techniken ist durch das laborseitige Einscannen eines Gipsmodells realisierbar. In Bezug auf die Genauigkeit führt die digitale Abformung insbesondere bei kleineren Restaurationen zu ähnlichen Ergebnissen wie die konventionelle Abformung. Hingegen ist bei der Ganzkieferabformung zu beachten, dass die Exaktheit zwar zur Anfertigung von Hilfsmitteln wie Modellen, Schienen oder Bohrschablonen ausreicht, jedoch langspannige Implantatversorgungen heute besser noch mittels herkömmlicher Techniken abgeformt werden sollten. Neben der alleinigen Abformung bieten einige Hersteller bereits weitere Funktionen wie digitales Monitoring oder Kariesdiagnostik an. In diesem Bereich ist zukünftig sicher noch mehr zu erwarten, so dass die digitale Abformung im Vergleich zur konventionellen einen zusätzlichen Informationsgewinn bringt.
Schlagwörter: Digitale Abformung, optische Abformung, konventionelle Abformung, intraorale Scanner, Abformgenauigkeit
Quintessence International, 9/2019
DOI: 10.3290/j.qi.a42778, PubMed-ID: 31286119Seiten: 706-711, Sprache: EnglischSchlenz, Maximiliane Amelie / Schmidt, Alexander / Wöstmann, Bernd / Rehmann, PeterObjectives: The aim of this retrospective pilot study was to analyze the clinical performance of computer-engineered complete dentures (CECDs) in edentulous patients regarding survival and maintenance.
Method and materials: For this retrospective analysis, data from 10 patients who received CECD treatment in each arch (Digital Denture, Ivoclar Vivadent) between 2015 and 2016 were analyzed. The following aspects were assessed: number of appointments required for treatment, number of interventions during the initial (≤ 4 weeks after insertion) and functional periods (> 4 weeks after insertion), and survival. Additionally, whether these aspects were influenced by function or esthetics, the arch, or recall participation was assessed. Poisson regression models were used for the statistical analysis (P .05).
Results: All CECDs survived the observation period of 2.54 ± 0.48 years. More than four appointments were required for treatment (mean ± standard deviation, 4.6 ± 0.7), mainly for esthetic concerns. An average of 1.7 ± 0.05 appointments during the initial period and 2.07 ± 0.32 during the functional period were noted as a consequence of functional concerns. During both periods, the major reason for intervention was removal of pressure spots. Relining was required in 40% of the CECDs, and fracture of the denture base occurred in two CECDs.
Conclusions: Within the limitations of this retrospective pilot study, the CECDs showed acceptable clinical performance in terms of survival and maintenance. Nevertheless, transferring more information about the patient from the dental practice to the dental laboratory might reduce the number of appointments for treatment and avoid technical complications such as fractures of the denture base.
Schlagwörter: CAD/CAM complete denture, computer-engineered complete dentures, maintenance, survival
The International Journal of Prosthodontics, 6/2019
DOI: 10.11607/ijp.6210, PubMed-ID: 31664270Seiten: 530-532, Sprache: EnglischSchlenz, Maximiliane Amelie / Skroch, Marianne / Schmidt, Alexander / Rehmann, Peter / Wöstmann, BerndPurpose: To investigate whether (1) the curing mode and (2) the use of the corresponding or noncorresponding crown luting system have an impact on the microleakage of computer-aided design/ computer-assisted manufacture (CAD/CAM) composite crowns after chewing simulation.
Materials and Methods: Two CAD/CAM composite blocks (Lava Ultimate [n = 20] and LuxaCam Composite [n = 20]) and their luting systems and curing modes (light curing [LC] or chemical curing [CC]) were investigated. A dye penetration test was used to detect the presence of microleakage.
Results: Independently of the luting system, the LC groups showed a significantly lower microleakage compared to the CC groups (P .05). Furthermore, the CC groups exhibited a reduction of microleakage if the CAD/CAM block and luting system were from the same manufacturer.
Conclusion: For the CC mode, the corresponding block and luting system should be used.
International Journal of Computerized Dentistry, 2/2019
PubMed-ID: 31134219Seiten: 131-138, Sprache: Deutsch, EnglischSchlenz, Maximiliane Amelie / Schmidt, Alexander / Wöstmann, Bernd / Ruf, Sabine / Klaus, KatharinaFür eine kieferorthopädische Behandlung mittels Alignern sind exzellente Abformungen der Kiefer inklusive der Interdentalräume eine Grundvoraussetzung. Eine vollständige Darstellung der Interdentalräume in der Abformung eines parodontal geschädigten Gebisses stellt jedoch eine Herausforderung dar. Bei einer konventionellen Abformung fließt die Abformmasse in die häufig großen Unterschnitte und es kann teilweise zum Ausreißen des Abformmaterials kommen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, eine konventionelle Doppelmischabformung (EXA'lence, GC, Tokyo, Japan [CVI]) mit den digitalen Abformsystemen Trios III (3Shape, Kopenhagen, Denmark [TIO]) und True definition (3M Espe, Seefeld, Germany [TRU]) unter standardisierten Bedingungen zu untersuchen. Die Ergebnisse in vitro weisen darauf hin, dass vor allem die intraorale Aufnahmetechnik des True definition Scanners auch große Unterschnitte, wie sie bei Patienten mit parodontal geschädigten Gebiss zu finden sind, darstellen kann.
Schlagwörter: Intraoralscanner, PAR-Gebiss, Ganzkieferabformung, Aligner-Therapie, Kieferorthopädie, Digitale Zahnheilkunde