PubMed-ID: 17899891Seiten: 155-168, Sprache: Englisch, DeutschKasaj, A. / Willershausen, B.Der Einfluss der röntgenologischen Darstellung hinsichtlich Diagnostik und Therapie von Parodontalerkrankungen blieb über Jahrzehnte weitgehend unverändert. Die parodontale Röntgendiagnostik basiert bisher meist noch auf der traditionellen zweidimensionalen Darstellung des Alveolarknochens. Seit kurzem ist nun die digitale Volumentomographie (DVT) als neues Untersuchungsverfahren im Kopf-Hals-Bereich verfügbar. Ein erheblicher Vorteil der digitalen Volumentomographie im Gegensatz zur konventionellen Computertomographie (CT) ist dabei durch die deutlich reduzierte Strahlenbelastung sowie eine verbesserte Qualität der Darstellung gegeben. Diese Aufnahmetechnik ermöglicht in nur einer Untersuchung eine dreidimensionale Rekonstruktion sowie die Darstellung von axialen, frontalen and sagittalen Schnitten bei einer Schichtdicke von 0,125 bis 2 mm. Die Einsatzmöglichkeiten der DVT liegen vorrangig in der präimplantologischen Diagnostik, der Kieferorthopädie sowie in der Darstellung der Kiefergelenke. Klinische Untersuchungen hinsichtlich möglicher Anwendungsbereiche der DVT in der Parodontologie befinden sich noch in Arbeit. Möglichkeiten der Anwendung in der Parodontologie bieten sich in der Darstellung intraossärer parodontaler Defekte, Dehiszenz- und Fenestrationsdefekten, parodontalen Zysten sowie bei der Diagnostik furkationsbefallener Molaren.
Schlagwörter: Parodontale Erkrankungen, Alveolarknochenverlust, dreidimensionale Bilddarstellung, Computertomographie, digitale Volumentomographie
PubMed-ID: 17899892Seiten: 171-185, Sprache: Englisch, NiederländischOlthoff, L. / Meijer, I. / de Ruiter, W. / Bosman, F. / van der Zel, J.Purpose: Determinants of mandibular movements, like condylar inclination and incisal guidance, should be considered in the fabrication of restorations in occlusion to prevent posterior excursive occlusal interferences. The aim of this study was to investigate differences in the occlusal morphology of the right mandibular molar resulting from high, average, and low values of settings for determinants of anteroposterior and transverse mandibular movement using a virtual articulation model.
Material and Methods: The articulation functionalities of computer integrated restorative technology by imaging and new acquisition (CYRTINA®, Oratio B.V., Zwaag, The Netherlands) were used as a tool to examine the potential effect of determinants of mandibular movement on occlusal molar design. High, average, and low values for condylar guide inclination, incisal guide angle, and intercuspal contact area (antero-posterior determinants) and laterotrusion, mandibular lateral translation and intercuspal contact area (transverse determinants) were introduced and differences in molar morphology studied. The latter was done by comparing mesiodistal and buccolingual sections of the occlusal designs. These interocclusal differences were quantified as differences in frequency of occlusal distance intervals in an interocclusal range of 1 mm, measured from the occlusal surface of the molar model. The vertical distance with which a standard crown in occlusion had to be corrected to avoid interferences was calculated.
Results: Among all parameters, the ipsilateral and contralateral mandibular lateral translation, sagittal condylar guide inclination, the ipsilateral laterotrusion and the incisal guide angle give substantial occlusal surface corrections. The high setting for the ipsilateral mandibular lateral translation required most correction.
Conclusion: High and low setting values of mandibular movement determinants require considerable adaptation of the occlusal surface of a crown to prevent occlusal disturbances.
Schlagwörter: occlusal morphology, virtual articulator, occlusal interferences, dental CAD/CAM, dental restoration, computerized dentistry
PubMed-ID: 17899894Seiten: 195-197, Sprache: Englisch, DeutschReich, S.Derzeit sind drei Hersteller bekannt, die entweder auf der IDS 2007 in Köln ein Computer unterstütztes Abformsystem vorgestellt haben oder behaupten, ein derartiges praxisreifes System zu besitzen. Dies würde bedeuten, dass die Dentalindustrie zunehmend versucht, die über Jahrzehnte hinweg etablierten herkömmlichen Abform- bzw. Abdruckverfahren durch elektronische Verfahren zu ersetzen.