Poster 1110, Sprache: EnglischChandra, Viswa / Varanasi, Vaishnavi / Boya, SavitharaniThere is a lot of ambiguity in the armamentaria for PRF preparation, and these are frequently not fully disclosed or vary across individual studies. The standard protocol for L-PRF is running a centrifuge at 2700 rpm for 12 minutes at around 400g in tubes which have a fixed angulation of 33°. The G-force and RPM of a centrifuge are related by the formula: G-force = 1.12 X centre-of-centrifuge to tube distance X (RPM/1000)². However, there is extreme variability among centrifuges when it comes to tube angulation and the centre-of-centrifuge to tube distance. At 2700 RPM, the centrifugal force is clearly in excess of the 400g recommended in the literature. This may have detrimental effects on the PRF structure, composition, and density. Therefore, it is necessary to adjust the RPM in every centrifuge to generate precisely 400g of force for preparation of PRF using the above formula.
The objective of this study was to compare optical density (OD) and fibrinogen content of PRF by standard protocol vs an adjusted protocol (1650 RPM/12mins). Standard protocol was used in all three centrifuges (DUOS®, Remi 8C® and Remi C854®). The adjusted protocol was derived by initially measuring the centre-of-centrifuge to tube distance. By using the formula mentioned above, the ideal RPM to generate 400g of force was calculated in two commercially available laboratory centrifuges (Remi 8C® and Remi C854®). While, no significant differences were present across all centrifuges, laboratory centrifuges resulted in a denser clot and higher fibrinogen content over fixed angle centrifuge (DUOS®).
Schlagwörter: PRF, L-PRF, Centrifuge, Fibrinogen, Spectrophotometry, Optical density
Poster 1111, Sprache: Deutsch, EnglischSagheb, Keyvan / Schenk, W. / Moergel, M. / Al-Nawas, B. / Walter, C. / Wagner, W.Es erfolgte eine Augmentation im UK-Seitenzahnbereich bei starkem horizontalem Defekt mittels patientenspezifischem CAD/CAM hergestelltem Titan-Gitter auf Basis der DAICOM-Datensätze der 3D-Bildgebung (DVT).
Schlagwörter: Augmentation, Titan-Gitter, ReOss, CAD/CAM
Poster 1112, Sprache: Deutsch, EnglischBenz, Korbinian / Riesemann, Uwe / Jackowski, JochenBei tumorbedingten Defekten in der Mundhöhle und im Gesicht ergeben sich schwerwiegende Nachteile für die Betroffenen. Im vorliegenden Fall wird der Einsatz eines Intraoralscanners (IOS) zur prothetischen Rehabilitation dargestellt.
Schlagwörter: Tumor-Prothetik, Mikrostomie, Intraoralscanner, Digitaler Work-flow
Poster 1113, Sprache: EnglischHartmann, Amely / Peetz, Michael / Kaemmerer, Peer / Seiler, MarcusMissing or reduced buccal bone plates as well as a reduced vertical dimension still represent challenges in bone augmentation and require a three-dimensional reconstruction. Modern individualised dentistry intends to provide new therapeutic concepts based on CAD/CAM technology and 3-dimensional printing. The aim of this study was to establish a protocol for the clinical application of a patient-specific titanium lattice structure (Yxoss CBR®) for customised bone regeneration.
Schlagwörter: patient-specific lattice structure, augmentation procedures, Yxoss CBR
Poster 1114, Sprache: EnglischNaenni, Nadja / Schneider, David / Hämmerle, Christoph H. F. / Jung, Ronald E. / Hüsler, Jürg / Thoma, Daniel S.The aim of the present study was to test whether or not one of two GBR membranes is superior to the other in terms of: i) vertical defect resolution and bucco-oral width of regenerated bone at the implant shoulder after 6 months, ii) postoperative complications and during the 6-month follow-up and, iii) histologically assessed newly formed bone at 6 months. In 27 patients, 27 implants were placed in single-tooth gaps. The augmented dehiscence defects were then randomly covered with either a resorbable membrane or a titanium-reinforced non-resorbable membrane. Both treatment modalities were clinically and radiologically effective in regenerating bone on the buccal aspect of single tooth dental implants showing dehiscence- type defects. Despite a higher initial horizontal thickness, sites with the resorbable membrane experienced a significantly higher reduction in bone thickness after 6 months compared to the non- resorbable membrane.
Schlagwörter: dental implants, guided bone regeneration, membrane, CBCT
Poster 1115, Sprache: EnglischBienz, Stefan P. / Jung, Ronald E. / Payer, Michael / Hämmerle, Christoph H. F. / Jakse, Norbert / Thoma, Daniel S.The aim of the study was to test whether or not, for primary bone augmentation, the use of a xenogenic bone block loaded with rhBMP-2 results in similar bone quantity and quality compared to an autogenous bone block and to evaluate patient morbidity following the surgical procedure with the two treatment modalities. 24 patients requiring implant therapy for the reconstruction of 1 to 4 missing teeth and insufficient bone volume for implant placement were randomly assigned to receive one out of two treatment modalities. Both treatment modalities were successful in regenerating bone to allow for dental implant placement at 4 months. Histologically, a higher amount of mineralised tissue was observed for the control group at 4 months. The use of a second surgical site in the control group tended to a higher patient morbidity compared to the test group, but did not reach statistical significance.
Schlagwörter: dental implants, guided bone regeneration, growth factors, bone morphogenetic protein-2, autogenous bone blocks
Poster 1116, Sprache: Deutsch, EnglischJackowski, Jochen / Lütke, Thomas / Benz, Korbinian / Kleinheinz, Johannes / Hanisch, MarcelEinleitung: Von den weltweit bekannten 7000-8000 seltenen Erkrankungen weisen ca. 15 % eine orofaziale Beteiligung auf. Diese Erkrankungen können neben Anomalien der Zahnhartsubstanz und der oralen Weichgewebe auch kraniofaziale Fehlbildungen wie die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte sowie Dysgnathien mit sich bringen. Seltene Erkrankungen wie das Kohlschütter-Tönz-Syndrom, das Krankheitsbild Ataxie, verzögerte Dentition und Hypomyelinisierung oder die Leukodystrophie weisen orofaziale Anomalien auf. Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines webbasierten Registers zur Erfassung orofazialer Manifestationen bei seltenen Erkrankungen (ROMSE), in dem auch die orofazialen Veränderungen bei seltenen neuropädiatrischen Erkrankungen aufgeführt sind.
Material und Methoden: Seit 2011 werden systematisch Datenbanken (Orphanet, e-medicine, Gene-Clinics, EMA, OMIM), die Medline, medizinische Lehrbücher und "graue Literatur" unter dem Aspekt "Seltene Erkrankungen" gesichtet und im Hinblick auf deren Manifestationen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich ausgewertet. Diejenigen identifizierten Erkrankungen, die mit orofazialen Veränderungen assoziiert sind, werden in dem ROMSE-Register, das unter http://romse.org abrufbar ist, alphabetisch hinterlegt. Auf der Grundlage eines Literaturreviews zu jeder einzelnen seltenen Entität wird zudem sukzessive die fachgebietsbezogene Literatur in das Register eingearbeitet.
Ergebnisse: Das Angelman-Syndrom, das Krankheitsbild Ataxie, verzögerte Dentition und Hypomyelinisierung, das Kohlschütter-Tönz-Syndrom, die okulodentodigitale Dysplasie und Leukodystrophien sind seltene Erkrankungen, die mit charakteristischen Zahnanomalien (kleine Zähne ohne Approximalkontakte, atypische Reihenfolge des Zahndurchbruches, Schmelzanomalien, Verfärbungen) einhergehen. Jede dieser registrierten Erkrankungen ist bereits mit einer Krankheitsbeschreibung, einer Auflistung der orofazialen Manifestation(en) und dazugehörigen fachgebietsbezogenen Publikationen dargestellt oder wird zukünftig in dieses Register aufgenommen. Eine Zuordnung in Kategorien ermöglicht zudem eine Suche im Register allein anhand der klinischen Symptomatik.
Schlussfolgerung: Orofaziale Veränderungen können in der Differentialdiagnose von seltenen neuropädiatrischen Erkrankungen richtungsweisend sein. Mit dem Aufbau eines "Registers zur Erfassung orofazialer Manifestationen bei seltenen Erkrankungen - ROMSE" soll eine fachliche Plattform bereitgestellt werden, auf deren Grundlage interdisziplinär Therapiestrategien beraten und weiterentwickelt werden können. Bei mehrfach behinderten Kindern können auch Zahnschmerzen eine große therapeutische Herausforderung darstellen, in die Pädiater, Anästhesisten, Zahnärzte und Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen eingebunden sind.
Schlagwörter: seltene neuropädiatrische Erkrankungen, orofaziale Manifestaionen
Poster 1117, Sprache: EnglischDony, Elizabeth C. / Reddy, Mamatha G. S.Molecular alterations (p53 and ki-67) in resected margins of oral squamous cell carcinomaIntroduction: Oral squamous cell carcinoma (OSCC) is the most common malignant tumour in the oral and maxillofacial regions. Although many new treatment strategies have been developed, the 5-year survival rate of patients has remained at approximately 55% for the past 30 years. One of the primary reasons for treatment failure is local recurrence. P53 is one of the most frequently mutated tumour suppressor genes in OSCC and is responsible for more than 50% of all relapses in patients with surgically treated oral carcinoma and clear margins. Ki-67 is one of the most common immunohistochemical markers used to study cell proliferation and was demonstrated to be "over expressed" in epithelial cells of premalignant and malignant oral lesions. The aim of the present study is to explore p53 protein and ki-67 expression in resected margins.
Method: Immunohistochemistry was performed on 20 resected margins of OSCC biopsy specimens using p53 and ki-67 antibody kits.
Result: Of the 20 resected OSCC specimen margins, were negative margins and 5 were positive margins. P53 and ki-67 were expressed as a nuclear stain in basal and suprabasal cells. Negative margins showed 86% and 60% of p53 and ki-67 expression respectively. Positive margins showed 40% and 80% of p53 and ki-67 expression respectively.
Conclusion: p53 and ki-67 expression can show reactivity irrespective of grades of dysplastic epithelium. The expression of these molecules in the resected margins can be used as an indicator for poor prognosis, recurrence, and surgical boundary estimation as these markers indicate proliferation of the cells with abnormal DNA content.
Schlagwörter: p53, Ki-67, resected margins, OSCC, recurrence of OSCC
Poster 1118, Sprache: Deutsch, EnglischDaume, LindaAnhand der Kapverdischen Inseln soll, stellvertretend für viele Entwicklungsländer, die Möglichkeit der Einführung und der Etablierung einer funktionierenden zahnmedizinisch-chirurgischen Grundversorgung und eines Präventions- und Prophylaxeprogramms vorgestellt werden. Kann in einem Entwicklungsland ein System einer Industrienation übertragen werden?
Weltweit ist Karies ein der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Aktuell gibt es auf den Kapverden keine zahnerhaltenden Therapiemöglichkeiten, lediglich Extraktionen könne in den öffentlichen Gesundheitszentren durchgeführt werden. Für 500.000 Einwohner, 44% davon im Alter von unter 15 Jahren, stehen 10 Zahnärzte zur Verfügung. Infolge dessen und durch den extremen Zuckerkonsum, insbesondere in der jüngeren Bevölkerung, ist der Zahnstatus äußerst schlecht. Etwa 50% der Sechsjahrmolaren in der Altersklasse 6-9 sind kariös. In Deutschland hat es 30 Jahre gebraucht, um bei etwa 75% der Schulkinder ein kariesfreies Gebiss zu erhalten. Zur Einführung eines funktionierenden Systems aus Zahnreinigung und Mundhygieneinstruktionen, Ernährungsberatung, Fluoridierungsmaßnahmen und dem Aufbau eines Recallsystems bedarf es neben der Bereitstellung der benötigten Arbeitsmaterialien einer Ausbildungs-und Weiterbildungsförderung der Zahnärzte vor Ort. Die Schule kann dabei als Setting der Gesundheitsförderung dienen. Der Einsatz von Freiwilligen und Spenden ist dabei hilfreich, sollte aber vor allem Hilfe zur Selbsthilfe sein.
Schlagwörter: Kapverdische Inseln, Prophylaxeprogramm, Entwicklungshilfe
Poster 1119, Sprache: Deutsch, EnglischDaume, Linda / Werra, Marcel / Harnisch, Marcel / Jung, Susanne / Kleinheinz, JohannesDie Hauptlokalisation von Pferdebissen ist das Gesicht, wobei überwiegend Klein- und Schulkinder betroffen sind. Für die Akutversorgung stellen sie eine problematische Situation dar. Die oftmals scharf begrenzten, rundlichen Weichgewebedefekte werfen zunächst die Fragen nach einer sorgfältigen Diagnostik, zur Evaluation der Funktion des Nervus fazialis und der Strukturintegrität des Drüsenausführungsgangs der Glandula parotis und anschließend nach der strukturierten Primärbehandlung auf. Neben der Blutstillung und der Nerv- und Gangrekonstruktion muss die Frage der Sofortrekonstruktion beantwortet werden.
Vorgestellt werden die Akutbehandlung von drei Fällen und das Langzeitergebnis eines Falles nach 20 Jahren. Alle Fälle wiesen eine tiefe, etwa Handteller große, Wunde der Wange mit Beteiligung der Muskulatur auf. Bei einem Fall konnte, aufgrund der guten Verschieblichkeit der Haut im Wangenbereich, eine lokale Defektdeckung erzielt werden. Bei den zwei anderen Bissverletzungen, bei denen es zur Avulsion von Gewebe gekommen war, wurde zunächst eine Replantation der noch minimal gestielten Hautlappen durchgeführt. In beiden Fällen kam es sekundär zu einer sterilen Lappennekrose , die sukzessive abgetragen wurde. In beiden Fällen wurde anschließend die Granulation, Epithelialisation und Narbenbildung abgewartet. Ein Jahr nach der Primärversorgung erfolgte eine Narbenkorrektur. So konnte in allen drei Fällen ohne weitere Entlastungsschnitte, gestielte Nah- oder Fernlappen oder synthetische Hautersatzmaterialien eine ästhetisch und funktionell zufriedenstellende Rehabilitation erreicht werden.
Schlagwörter: Bissverletzungen, Kinder, Tierbisse