Poster 1130, Sprache: EnglischAgarwal, Deepali S. / Kumar, Adarsh / Manjunath, B. C.Background: Early childhood caries (ECC) is a public health problem. Studies have reported propinquity between ECC and maternal knowledge, attitudes, practices, age, education, and smoking habits.
Objective: To assess the evidences of association between maternal factors and early childhood caries.
Method: This comprehensive literature search was conducted for the period 2006 to 2016. Databases included Pubmed, Google Scholar, and cross references. Two authors independently selected the studies and extracted the data. Mesh terms "caregivers", "mother", "caries", and "knowledge" were used. 506 articles were selected after removing the duplicates and those that did not match the search criteria. Methodological quality assessment was done using a tool based on Strobe and NIH checklists for observational studies.
Results: 10 papers were finally included. The mothers' caries status, knowledge, socioeconomic status and smoking habits significantly affect the caries status of children, whereas the effects of education status and breast feeding were inconclusive. The studies were heterogenous. There was a lack of studies on children aged 30 months.
Conclusion: This systematic review of observational studies indicates Level IV evidence for an association between maternal factors and early childhood caries.
Dental public health significance: Oral health promotion of mothers can significantly reduce ECC.
Schlagwörter: caregivers, mother, caries, knowledge
Poster 1131, Sprache: Deutsch, EnglischLiebehenschel, NielsDie Kopf-Hals-Tumoren sind unter den Top 10 aller Tumorerkrankungen. Sie machen einen Gesamtanteil von 30% aus. 90% davon sind Plattenepithelkarzinome. Das Oberkieferkarzinom gehört zu den seltenen Lokalisationen im Mund und liegt unter 35%. Das Auftreten im Kindesalter ist extrem selten. Es liegen nur wenige Publikationen hierzu vor. Bei 1800 kindlichen maligenen Neuerkrankungen pro Jahr liegt die Auftrittswahrscheinlichkeit unter 0,2%. Jungen erkranken um 20% häufiger als Mädchen. Die Prognose quoad vitam der kindlichen behandelten Krebsfälle im Alter von unter 15 Jahren bei Erstdiagnose liegt bei 81% in den nächsten 15 Jahren. Nach Ausschluss typischer kindlicher Risikofaktoren wie EBV assoziiertes Karzinom oder genetische Disposition muss von einer schicksalshaften Entstehung ausgegangen werden.
Wir stellen eine 13-jährige Patientin mit einem exophytisch wachsenden Oberkieferkarzinom vor. Zunächst imponierte die Neoplasie histologisch als pseudoepitheliale Hyperplasie (PEH). Nach Referenzierung der Probe in Zentrum für Dermatopathologie und dem Kindertumorregister ergab sich o.g. Diagnose. Nach dem Staging, dem EBV- und dem HPV-Ausschluss sowie Ausschluss eines Tumorprädispositionssyndroms erfolgte die Oberkieferteilresektion mit plastischer Rekonstruktion durch Deckung mit Bichat'schen Fettpfropf, palatinalem Schwenklappen sowie einem Rehrmannlappen. Eine weitere Therapie erfolgte nicht. Die junge Patientin ist nun 3 Jahre tumorfrei und wird regelmässig durch die pädiatrische Hämatologie und Onkologie und die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gesehen. Dabei erfolgen vierteljährliche klinische und MRT-Kontrollen. Die knöcherne Rekonstruktion mit freiem autologen Beckenspan steht jetzt im Alter von 16 Jahren an. Zur dentalen und prothetischen Rehabilitation ist eine Implantation und Zahntransplantation im Verlauf geplant.
Schlagwörter: Mundkrebs, Kind
Poster 1132, Sprache: EnglischMahmoodi, Benjamin / Weusmann, Jens / Braun, Ben / Azaripour, Adriano / Willershausen, BritaAim: The incidence of traumatic dental injuries (TDIs) is higher in evenings and on weekends. They require early and appropriate management to minimise complications and to save the affected tooth. Consequently, many patients present in dental emergency services, which operate outside regular consulting hours. The aim of this study was to analyse the TDI cases in a dental emergency service unit of a university hospital over 4 years. Methodology: All patients with TDIs between 2010 and 2013 were determined from the hospital database and subjected to further analysis. Demographic data, classification of trauma (according to the WHO), teeth involved, and cause of trauma were evaluated.
Results: Of 16 301 patients who received treatment in the dental emergency service over a period of 4 years, 1305 (8.0%) came due to TDIs. Average age was 14.4 years (range: 0.6- 88.1). More than half of the trauma patients (54.2%) were under the age of ten and about two-thirds (74.5%) under twenty. Males experienced trauma more often than females (range 1.5 : 1). Nearly half of cases (48.2%) occurred on weekends. The most common diagnosis was subluxation (27.8%), followed by uncomplicated enamel-dentin fracture (25.9%), and lateral luxation (21.7%). 355 patients (27.2%) had an additional soft tissue injury. In 48.6% of cases only one tooth was involved, in 33.5% two. The permanent dentition was injured in 56.6% of cases, the primary dentition in 41.1%. The maxillary central incisors were affected in 79.2% of cases. The most common causes of TDIs were falls (54.6%) and sport accidents (13.4%).
Conclusions: The prevalence of TDIs in the dental emergency unit was high. Due to the complexity of management, possible complications, and lifelong consequences, the dentist on duty as well as the one providing further treatment have to be aware of the endodontic and surgical measures. A regular update of the dentists' knowledge about traumatology is required and more attention should be given to the prevention of trauma.
Schlagwörter: TDI, dental trauma, traumatic dental injuries, emergency
Poster 1133, Sprache: EnglischPetkova, Silviya / Bolyarova, TheodoraIntroduction: Furcation lesions are a common symptom of moderate or severe periodontitis. Making an accurate diagnosis and conducting the proper treatment is a challenge in dentistry.
Aim: Analyse the competence of the Bulgarian dentists concerning the diagnosis and treatment of furcation lesions. Material and methods An anonymous survey among 150 dentists about the knowledge and the use of furcation lesion diagnostic methods and therapeutic approaches was conducted.
Results: For Class I furcation lesions, only 32.9 % of the dentists would employ odontoplasty. For Class II furcation lesions - only 9.4 % would use regenerative therapy. For Class III furcation lesions - only 1/3 of the respondents would perform resective periodontal surgery, odontoplasty, or extraction.
Conclusion: Additional training to establish the exact diagnostic and treatment of furcation lesions is necessary. This will result in better treatment of the periodontitis.
Schlagwörter: furction lesions, odontoplasty, regenerative therapy, diagnosis/furcation lesions
Poster 1134, Sprache: Deutsch, EnglischRott, Thea / Imhof, Thomas / Sotiriadou, Isaia / Shinde, Vaibhav / Höfer, Karolin / Menzel, Carolin / Derman, Sonja / Sachinidis, Agapios / Koch, Manuel / Noack, Michael J.Ziel: Ziel der Studie ist, die Auswirkung verschiedener Amelogenin-Präparationen auf die Adhäsion und die Proliferation von parodontalen Ligamentzellen (PDL-Zellen) auf parodontal erkrankten Wurzeloberflächen zu untersuchen.
Material und Methoden: Wurzeloberflächen parodontal erkrankter, extrahierter Zähne wurden mit Scaling and Root Planing (SRP) gereinigt und mit drei Amelogenin-Präparationen, dem klinisch etablierten Emdogain, einem rekombinanten humanen Wildtyp-Amelogenin (rH174) und einem modifizierten Wildtyp-Amelogenin (RGD-Amelogenin) beschichtet. Zur Modifikation des Wildtyp-Amelogenins wurden mittels Polymerasekettenreaktion dem Fibronektin-III-RGD-loop entsprechende Nukleotid-Sequenzen am C-terminalen Ende der rH174 cDNA eingefügt (Imhof et al., 2015). Die PDL-Zelladhäsion wurde nach 30 Minuten gemessen. Die Proliferation von auf den Wurzeloberflächen ausgesäten PDL-Zellen wurde nach 72 Stunden analysiert und mit der auf gesunden (positive Kontrolle), parodontal erkrankten, unbehandelten (negative Kontrolle) oder nur mit SRP behandelten Wurzeloberflächen verglichen. Im Rasterelektronenmikroskop wurde exemplarisch die Zellmorphologie dokumentiert.
Ergebnisse: Die Analyse der Adhäsion zeigte eine signifikante Zunahme durch Emdogain im Vergleich zu Wildtyp-Amelogenin (p0,05). RGD-Amelogenin führte zu einer weiteren signifikanten Zunahme der Adhäsion im Vergleich zu Emdogain (p0,05). SRP und Wildtyp-Amelogenin bewirkten eine signifikante (p0,05) Proliferationszunahme im Vergleich zur negativen Kontrolle (p0,05). Im Vergleich dazu führten Emdogain und RGD-Amelogenin zu einer weiteren signifikanten Verbesserung der Proliferation, die jedoch das Niveau der positiven Kontrolle nicht erreichen konnte (p0,05).
Schlussfolgerungen: Die hier angewandten, simulierten klinischen Bedingungen ergeben für Emdogain Resultate, die denen aktueller klinischer Studien entsprechen, was für die gewählte Methodik spricht. Erstmals wurden der positive Effekt von RGD-Amelogenin auf die PDL-Zelladhäsion und der mit Emdogain vergleichbare Effekt auf die PDL-Zellproliferation gezeigt. Es liegt nahe, dass die höhere Zellmenge 72 Stunden nach RGD-Amelogenin-Beschichtung durch die optimierte initiale Zelladhäsion bedingt ist. Während Emdogain möglicherweise weitere Komponenten neben Amelogenin enthält, die die Zellproliferation stimulieren. Die Kombination von RGD-Amelogenin und Emdogain könnte eine Option zur Optimierung der parodontalen Regeneration darstellen, die sich klinisch noch bestätigen muss.
Schlagwörter: PDL-Zelle, Adhäsion, Proliferation, parodontale Regeneration, Emdogain, Amelogenin, Fibronektin, RGD
Poster 1135, Sprache: EnglischPhogat, Ritu / BC, Manjunath / Kumar, Adarsh / Bhukal, AnuradhaIntroduction: Dental caries are a major public health problem. Various attempts have been made to deal with the problem. One of them is reducing sugar consumption, but it is not so effective. Tobacco-use control programs, however, have shown that substitution therapy-replacing a harmful habit with a positive, more culturally acceptable practice-can be effective. Xylitol has attracted much attention as an alternative sweetener. The effect of xylitol on caries development relates to its non-cariogenicity and to the beneficial effect of substituting sucrose with xylitol in chewing gums.
Objective: Investigate the effectiveness of xylitol chewing gum in the prevention of dental caries. Methods: A systematic literature survey was carried in electronic data bases like Pubmed, Google Scholar, and the Cochrane Library with MeSH terms "xylitol chewing gum", "dental caries" in the English language. The authors extracted data on study characteristics, dental caries increment, and the main findings.
Results: 199 potentially relevant studies were identified. The 10 articles selected for this review showed that the use of xylitol chewing gum is associated with prevented fractions ranging from 33.33 percent to 63.03 percent.
Conclusions: The evidence suggests that xylitol chewing gum has a caries-reducing effect. Further well-designed randomised trials are needed to confirm these findings.
Schlagwörter: xylitol, chewing gums, dental caries
Poster 1136, Sprache: Deutsch, EnglischSchnabl, Christina Lucia / Günther, Lutz / Rustemeyer, JanEin FallberichtEinleitung: Der "solitäre mediane Schneidezahn des Oberkiefers" (solitary median maxillary central incisor, SMMCI) ist eine seltene Anomalie, welche allerdings häufig mit Fehlbildungen wie z.B. einer Stenose der Apertura piriformis auftritt [1-3]. Der SMMCI selbst stellt keine Gesundheitsbeeinträchtigung dar und bedarf daher im Allgemeinen keiner Therapie. [1]. Hingegen ist die Stenose der Apertura piriformis bei Neugeborenen eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung [2, 4].
Falldarstellung: Nach der Geburt eines männlichen Säuglings zeigte dieser eine schwere obstruktive Dyspnoe und musste daraufhin orotracheal intubiert werden. Weiterhin wurden mehrere Anomalien, einschließlich urogenitaler und kraniofazialer Fehlbildungen festgestellt. Die Diagnostik mittels Computertomographie zeigte eine Stenose der Apertura piriformis mit einem Restlumen von nur 4,9mm und einem SMMCI. Nach zunächst konservativer Therapie mit Einführung einer 3,0mm Tube in die linke Nasenhöhle war eine ausreichende und spontane Nasenatmung möglich. Die Entfernung des Röhrchens folgte nach sieben Tagen und der Säugling konnte unter Anwendung von abschwellenden Tropfen nach Hause entlassen werden. Nach sieben Monaten wurde der Säugling erneut wegen akuter Atemnot stationär aufgenommen. Daraufhin erfolgte über einen vestibulären Zugang eine Erweiterung der Naseneingänge durch Abtragung der Stenose. Postoperativ wurden 3,0mm Tuben in beide Nasengänge für zehn Tage eingebracht. Über einen Kontrollzeitraum von 6 Monate zeigte der Säugling eine freie Nasenatmung und unauffällige Schleimhautverhältnisse.
Schlussfolgerung: Die Behandlung einer Stenose der Apertura piriformis ist von der Schwere der Symptomatik, den Begleiterkrankungen und der allgemeinen Prognose des Kindes abhängig. Bei gering ausgeprägter Behinderung der Atmung ist eine abwartende Haltung gerechtfertigt. Da Säuglinge obligate Nasenatmer sind, birgt allerdings eine anhaltende Nasenatmungsbehinderung eine potenzielle Lebensgefahr, so dass frühzeitig eine chirurgische Abtragung der Stenose erforderlich wird.
Schlagwörter: Stenose der Apertura piriformis, solitärer einzelner mittlerer oberer Schneidezahn, Fehlbildungen, assoziierte Anomalien
Poster 1137, Sprache: EnglischM., V. Harshitha / Eshwar, Shruthi / Srivastava, B. K. / Jain, Vipin / Rao, Rekha / Swamy, Madhu NirajanIntroduction: Despite the growing strength of social networks, television advertising is still the most influential medium in people's purchasing decisions, particularly children.
Aim: To assess the influence of television advertisements on the purchasing behaviour of foods detrimental to oral health and their impact on caries prevalence among school children and to analyse the extent and nature of food advertising in a sample of kids' television programmes focusing on the foods detrimental to oral health.
Methodology: A non-randomised, uncontrolled questionnaire-based study was conducted among 480 children aged 6-14 years attending the schools of Bangalore city, followed by an oral examination. Based on the response, kids' channels were analysed for the nature and extent of food advertisements that are detrimental to oral health. Oral health education was given to all the children about the ill-effects of foods that were advertised on television. A post intervention questionnaire was administered after one month to evaluate the effect of intervention.
Results: Among 480 children, 14.1% reported that they purchase food products once in a month, 57.2 % once in a week, 26% every day and only 0.02% have never purchased any, and there was a significant association (p0.001) between the purchasing patterns and caries prevalence. Among 1354 advertisements that were recorded, 57.8% (782) were food-based products, and those detrimental to oral health account for 75.97% (594). After oral health education, there was a significant change (P0.05) in the purchasing patterns of food-based products.
Conclusion: Television advertisements may strongly influence children's food preferences and eating habits, resulting in a higher caries prevalence.
Schlagwörter: Television advertisements, caries prevalence, purchasing behavior, children, health education
Poster 1138, Sprache: EnglischGore, Rucha DiwakarBackground: Oral squamous cell carcinoma is the sixth most common cancer worldwide and is one of the leading causes of death, especially in developing countries like India. Cancer is a hyperproliferative disorder that is usually managed with the help of chemotherapeutic agents that are toxic not only to tumour cells, but also to normal cell in many ways. In addition, these agents are very expensive and thus not affordable for most. Moreover, these agents cannot be used for the prevention of cancer. In contrast, the traditional herbal medicines used from ancient days in India are generally known to be free of the deleterious effects and are inexpensive but effective. Wheatgrass is the young grass of the wheat plant "Tritcum aestivum Linn." from the family Poeaecae (Graminae). It contains a plethora of vitamins, mineral, amino acids, and vital enzymes like dismutase superoxide and cytochrome oxydase. These enzymes play an important role in the anticancer approach of this herbal product. It is also called "green blood' because of its high chlorophyll content, which accounts for 70% of its chemical composition. Chlorophyll bears a structural similarity with hemoglobin and thus results in a high oxygen supply to all the body tissues.
Aim of the study: To analyse the effect of wheat grass extract on an oral squamous cell carcinoma (OSCC) cell line.
Materials and methods: KB (Mouth Epidermal Carcinoma Cells) was used for the present study. Aqueous extract of wheat grass was prepared in the institution. The effect of aqueous extract was studied on an OSCC cell line (KB cell line).
Conclusion: Inhibition of cancer cell proliferation by aqueous extract of wheatgrass, which is abundantly grown in India.
Schlagwörter: Wheatgrass (Triticum aestivum), Oral squamous cell carcinoma cell line, Oral squamous cell carcinoma
Poster 1139, Sprache: Deutsch, EnglischBenz, Korbinian / Kozmacs, Carla / Jackowski, JochenEinleitung: Als maligner Weichteiltumor entwickelt sich das Rhabdomyosarkom (RMS) aus den Zellen der quergestreiften Muskulatur. Bei den unter 15-Jährigen wird die Jahresinzidenz auf 1:224.000 geschätzt. Der Median des Diagnosealters liegt bei 5 Jahren. Das Rhabdomyosarkom kann überall im Körper entstehen, auch an Stellen, in denen keine quergestreifte Muskulatur vorhanden ist. Kopf- und Halsbereich sind zu 40% betroffen, davon die Orbitae und die paranasalen Sinus am häufigsten. Ursache und Entstehung sind bis heute weitgehend unbekannt. Die Reihenfolge und die Durchführung der einzelnen Therapiearten hängt von den Tumor- und Patientenbedingten Risikofaktoren ab.
Fallbericht: Bei einer heute 17-jährigen Patientin wurde im Alter von 3 Jahren ein Rhabdomyosarkom in der rechten Fossa pterygopalatina mit intrakranieller Ausbreitungstendenz diagnostiziert und durch Exzision mit anschließender Radiatio und Polychemotherapie erfolgreich behandelt. In Folge kam es zu einer vollständigen Anästhesie im Versorgungsgebiet des N. trigeminus rechts und einem Visusverlust des rechten Auges. Das Schädelwachstum entwickelte sich auf der bestrahlten Seite geringer als auf der nicht betroffenen Seite, Maxilla und Mandibula sind mikrognath. Unter dem Aspekt der Lagebeziehung beider Kiefer ließ sich eine Angle-Klasse III feststellen. Die Patientin klagte auch über die bereits seit Jahren bestehende intraorale Situation, da sämtliche Zähne einen Lockerungsgrad II-III aufwiesen mit der Folge einer erschwerten Ingestion. Zusätzlich traten Schmerzen im Bereich der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur auf. Röntgenologisch zeigten sich in der Panoramaschichtaufnahme multiple Nichtanlagen der Dentes permanentes und rudimentär entwickelte Apices. Die Capites mandibulae und Processi coronoidei erschienen degeneriert und abgeflacht. Die Patientin wünscht neben der Herstellung einer akzeptalen Funktionalität auch eine Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes.
Methode: Nach kieferorthopädischem und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischem Konsil wurde eine Umstellungsosteotomie in Kombination mit Implantat-vermittelten Rehabilitation aufgrund der nicht vorhersagbaren Heilungstendenz als nicht indiziert angesehen. Daraufhin wurde bei der Patientin eine Bisshebung über herausnehmbare Aufbissschienen eingeleitet, um auf diese Weise vielleicht eine Interkuspidation zu erreichen und die Belastbarkeit der Kiefergelenke, der Muskulatur und der Zähne zu evaluieren. Nach 6-monatiger problemloser Tragezeit wurde im Ober- und Unterkiefer ein herausnehmbarer Interims-Zahnersatz auf Basis einer Tiefziehschiene eingegliedert. Die noch vorhandenen Zähne dienten der Führung bei der Inkorporation und zur Erzielung einer leichten Friktion. Nach 3-monatiger Tragezeit in Kombination mit logopädischer Unterstützung berichtete die Patientin von einer wesentlichen Verbesserung vor allem im sozialen Umfeld aufgrund der verbesserten Ästhetik. Allerdings ist in den nächsten Monaten noch eine schrittweise Korrektur im Bereich der Ingestion und des Sprachbildes avisiert. Als definitive Versorgungsvariante wird unsererseits eine Versorgung mittels Galvanoteleskopen angestrebt.
Zusammenfassung: Da Rhabdomyosarkome in sensiblen Körperregionen (u. a. Kopf-Hals-Bereich) lokalisiert sind, ist die Behandlung anspruchsvoll und multidisziplinär. Das Therapieziel ist die Befund-zentrierte orale Rehabilitation der jungen Patientin im Sinne einer personalisierten Medizin.
Schlagwörter: Embryonales Rhabdomyosarkom, orale Rehabilitation