We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
June 2, 1968: Born in Kempten im Allgäu; 1990–1995: Studied dentistry at the Philipps University of Marburg; 1993: Accepted into the German National Academic Foundation; 1996: Doctoral studies at the University of Marburg; 1997: Assistant dentist in a dental practice near Cologne; 1998: Completed his doctorate on the subject of “Temperature development in dentine during dental preparation”; Since January 1998: Research assistant at the Clinic for Dental Prosthetics, Propaedeutics and Materials Science at the University Medical Center Schleswig-Holstein, Campus Kiel; April 2000: Appointment as senior physician; May 2001: Appointment as “Specialist for Prosthetics” by the German Society for Dental Prosthetics and Materials Science; 2006: Completion of the implantology curriculum (DGI); May 2006: Completion of habilitation (topic: “Evidence-based assessment of dental esthetics to improve quality of life”); Oct 2008: Appointment at the RWTH Aachen University to the W3 Professorship Clinic for Dental Prosthetics and Biomaterials, Center for Implantology; Since Oct 2008: Director of the Clinic for Dental Prosthetics and Biomaterials, Center for Implantology at the University Hospital Aachen; Since Nov 2008: Clinical focus for many years on dental implantology and implant prosthetics. In addition to implantology and implant prosthetics, Prof. Wolfarts’s research focuses on dental esthetics, the clinical testing of new all-ceramic materials, and the associated improvement in quality of life. He is a certified implantologist of the German Society of Oral Implantology (DGI) and an ITI Fellow (International Team for Implantology); Sep 2014: His book “Implant Prosthodontics – A patient-oriented concept” was published by Quintessence Publishing.
Expected publication: September 2025 Series: ITI Treatment Guide Series, Volume 15 1st Edition 2025 Book Hardcover, 21 x 28 cm, 232 pages, 670 illus Language: English Category: Implantology ISBN 978-1-78698-132-5 QP Deutschland
Implant Prosthodontics: A patient-oriented concept: Planning | Treatment procedures | Evaluation | Esthetics | Function | Digital technologies | Dental technology
2nd completely revised and expanded Edition 2023 Book 2 Bände im Hardcover mit Schuber; 23,5 x 30,5 cm, 1120 pages, 3200 illus Language: German Categories: Implantology, Prosthodontics ISBN 978-3-86867-608-2 QP Deutschland
Series: Curriculum 5th revised and expanded Edition 2022 Book 3 Bände jeweils im Softcover, 16,5 x 24 cm, 1264 pages, 1079 illus Language: German Categories: Student literature, Prosthodontics, Dental Technology ISBN 978-3-86867-572-6 QP Deutschland
A Patient-Oriented Strategy: Planning | Treatment Procedures | Longevity | Esthetics | Function | Dental Technology
1st Edition 2016 Book Hardcover, 24 x 30,4 cm, 728 pages, 2163 illus Language: English Categories: Implantology, Prosthodontics, Dental Technology Stock No.: 7419 ISBN 978-1-85097-282-2 QP Deutschland
1st Edition 2012 Blu-Ray 4 Blu-ray-discs in box; NTSC/PAL; Laufzeit/Run time: 311 min Language: German, English Categories: Implantology, Prosthodontics, Dental Technology Stock No.: 7243 ISBN 978-3-86867-117-9 QP Deutschland
1st Edition 2012 DVD 4 DVDs in Box; NTSC/PAL; Laufzeit/Runtime: 311 min Language: German, English Categories: Implantology, Prosthodontics, Dental Technology Stock No.: 7237 ISBN 978-3-86867-112-4 QP Deutschland
Length: 31 minutes Production year: 2010 Language: German Source: 24. Berliner Zahnärztetag Categories: Implantology, Prosthodontics available since: 20. Apr 2010
Issue cycle: Quarterly Language: German Impact factor: 0.1 (2023) Category: Implantology QP Deutschland
Events
31st EAO Annual Scientific Meeting
Details make perfection24. Oct 2024 — 26. Oct 2024MiCo - Milano Convention Centre, Milano, Italy
Speakers: Bilal Al-Nawas, Gil Alcoforado, Federico Hernández Alfaro, Sofia Aroca, Wael Att, Gustavo Avila-Ortiz, Kathrin Becker, Anne Benhamou, Juan Blanco Carrión, Dieter Bosshardt, Daniel Buser, Francesco Cairo, Paolo Casentini, Raffaele Cavalcanti, Tali Chackartchi, Renato Cocconi, Luca Cordaro, Luca De Stavola, Nuno Sousa Dias, Egon Euwe, Vincent Fehmer, Alberto Fonzar, Helena Francisco, Lukas Fürhauser, German O. Gallucci, Oscar Gonzalez-Martin, Dominik Groß, Robert Haas, Alexis Ioannidis, Simon Storgård Jensen, Ronald Jung, France Lambert, Luca Landi, Georg Mailath-Pokorny jun., Silvia Masiero, Iva Milinkovic, Carlo Monaco, Jose Nart, José M. Navarro, Katja Nelson, Manuel Nienkemper, David Nisand, Michael Payer, Sergio Piano, Bjarni E. Pjetursson, Sven Reich, Isabella Rocchietta, Giuseppe Romeo, Irena Sailer, Mariano Sanz, Ignacio Sanz Martín, Frank Schwarz, Shakeel Shahdad, Massimo Simion, Ralf Smeets, Benedikt Spies, Bogna Stawarczyk, Martina Stefanini, Hendrik Terheyden, Tiziano Testori, Daniel Thoma, Ana Torres Moneu, Piero Venezia, Lukas Waltenberger, Hom-Lay Wang, Stefan Wolfart, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
European Association for Osseintegration (EAO)
30th EAO Annual Scientific Meeting / 37th DGI Annual Congress
Speakers: Samir Abou-Ayash, Bilal Al-Nawas, Thomas Bernhart, Florian Beuer, Stefan Bienz, Elena Calciolari, Najla Chebib, Andreas Dengel, Vincent Donker, Joke Duyck, Roberto Farina, Gary Finelle, Alberto Fonzar, Tobias Fretwurst, Rudolf Fürhauser, Oscar Gonzalez-Martin, Stefano Gracis, Knut A. Grötz, Christian Hammächer, Lisa J. A. Heitz-Mayfield, Detlef Hildebrand, Norbert Jakse, Jim Janakievski, Tim Joda, Daniel Jönsson, Gregg Kinzer, Vincent G. Kokich, Michael Krimmel, Cecilia Larsson Wexell, Martin Lorenzoni, Georg Mailath-Pokorny, Julia Mailath-Pokorny, Frank Georg Mathers, Gerry McKenna, Henny Meijer, Alberto Monje, Torsten Mundt, Nadja Nänni, David Nisand, Robert Nölken, Nicole Passia, Michael Payer, Christof Pertl, Aušra Ramanauskaitė, Eik Schiegnitz, Martin Schimmel, Ulrike Schulze-Späte, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Robert Stigler, Michael Stimmelmayr, Anette Strunz, Christian Ulm, Stefan Vandeweghe, Kay Vietor, Arjan Vissink, Asaf Wilensky, Stefan Wolfart, Werner Zechner, Anja Zembic, Nicola Zitzmann
European Association for Osseintegration (EAO)
This author's journal articles
Implantologie, 4/2024
Pages 397-411, Language: GermanTuna, Taskin / Setlaoui, Sara / Bußmeier, Felix / Wolfart, Stefan
Die prothetisch orientierte Implantologie basiert auf einer präoperativen dreidimensionalen Planung der Implantatposition, um optimale funktionale, biologische und ästhetische Ergebnisse zu erzielen. Durch optische Scanner, digitale Volumentomografie, Planungssoftware und CAD/CAM-Verfahren können die Implantatplanung sowie die Anfertigung statischer Navigationsschablonen ohne den Einsatz physischer Modelle erfolgen. Während im teilbezahnten Kiefer Nachbarzähne als Referenzpunkte dienen, erschwert das Fehlen fester Strukturen im zahnlosen Kiefer die Planung und Durchführung der Implantation. Deshalb weisen schablonennavigierte Implantationen im zahnlosen Kiefer größere Abweichungen auf als im teilbezahnten Kiefer. Anhand klinischer Fälle wird der digitale Workflow im zahnlosen Kiefer demonstriert, wobei der Fokus auf der CAD/CAM-gestützten Planung und Herstellung fixierbarer Bohrschablonen sowie der Implantation mit anschließender Sofortversorgung liegt. Hierfür eignen sich besonders sogenannte Stapelschablonen. Der digitale Workflow ist in der Vorbereitung zeitintensiv, verkürzt jedoch die OP-Zeit und ermöglicht eine Sofortversorgung.
Keywords: Backward-Planning, statische Navigation, Bohrschablone, navigierte Implantologie, digitaler Workflow, digitale Volumentomografie, CAD/CAM, 3-D-Druck, Implantatprothetik, Sofortversorgung
Zu den Therapiekonzepten für den zahnlosen Kiefer zählt die festsitzende Versorgung auf vier Implantaten. Diese werden in der Regel anterior axial und posterior distal anguliert gesetzt, um ein möglichst großes Unterstützungspolygon zu erzielen und den ortständigen Knochen durch ein langes Implantat voll auszunutzen. Dieses Konzept ist, je nach Implantathersteller, zum Beispiel unter den Begriffen „All-on-4“, „Comfour“ oder „Pro-arch“ bekannt und wird in diesem Artikel unter dem neutralen Begriff „4-Implant-Konzept“ geführt. Der vorliegende Artikel befasst sich mit der genannten Versorgungsform für den Oberkiefer und gibt einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Datenlage sowie die Empfehlungen aus der S3-Leitlinie „Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Oberkiefers“. Die zunächst nahezu ausschließlich retrospektive Studienlage wurde im Laufe der letzten Jahre um einige wenige prospektiv angelegte klinische Studien erweitert. Betrachtet man die Implantatüberlebensraten, die in diesen Studien für das 4-Implant-Konzept im zahnlosen Oberkiefer beschrieben wurden, so liegen diese für einen Untersuchungszeitraum von bis zu 5 Jahren bei 100 % für die anterior axial gesetzten Implantate und bei 98,4 % für die posterior anguliert gesetzten Implantate. Die Leitlinie empfiehlt seit dem letzten Update zwar die festsitzende Versorgung von nur vier Implantaten im zahnlosen Oberkiefer, betont jedoch, dass es sich um ein techniksensitives Verfahren handelt, welches eine umfassende Aufklärung, Planung und eine streng ausgewählte Patientenklientel voraussetzt. Den Vorteilen einer relativ minimalinvasiven, zeitsparenden und kostengünstigen Therapieform, die sich in einer hohen Patientenzufriedenheit und -akzeptanz niederschlägt, stehen die Nachteile einer Extraktion potenziell erhaltungswürdiger Zähne sowie einer eventuell notwendigen vertikalen Knochenreduktion gegenüber.
Keywords: Implantat, zahnloser Oberkiefer, Sofortversorgung, Sofortbelastung, festsitzende Suprakonstruktion, All-on-4
Bei einer Parodontitis im Stadium IV kann es trotz aller Therapiemaßnahmen notwendig sein, die noch vorhandenen Restzähne zu entfernen. In dieser Situation ergibt sich ein breiter Therapiekorridor für die implantatverankerte Versorgung des zahnlosen Kiefers. Unterschiedliche Leitlinien empfehlen sowohl festsitzenden als auch herausnehmbaren implantatgetragenen Zahnersatz. Die Frage des genauen prothetischen Designs bleibt jedoch offen. Die individuell beste Therapieoption ergibt sich aus einer Kombination allgemeinmedizinischer und anatomischer Faktoren sowie den Wünschen und Möglichkeiten des Patienten (Patientenprofil). Bei herausnehmbaren Versorgungen sind sowohl die Anzahl der unterstützenden Implantate als auch die Art des Verankerungselements von Bedeutung. Es gibt kugelkopf-, steg- und teleskopverankerte Deckprothesen. Festsitzende kieferüberspannende Restaurationen können entweder zementiert oder verschraubt werden. Es wird empfohlen, verschraubte Verankerungsformen zu wählen, um eine vorhersagbare Abnehmbarkeit zu gewährleisten. Neben den klassischen okklusalen Verschraubungen sind Verschraubungen über Zwischenabutments (Multiunitabutments) und angulierte Schraubensysteme möglich.
Keywords: zahnloser Kiefer, Attachment, Locator, Kugelkopf, Steg, Full-Arch-Restauration, zementiert, verschraubt, angulierte Verschraubung, Multiunitabutments, Patientenprofil, Patientenaufklärung
In der Regel bestimmen die Konzepte der konventionellen Prothetik die Konzepte der statischen und dynamischen Okklusion. Der Beitrag erläutert verschiedene Okklusionskonzepte, erklärt die Auswirkungen auf Kaukraftverteilung, Balancierung und Front-Eckzahn-Führung, weist auf Probleme okklusaler Vorkontakte hin und zeigt anhand eines Patientenfalls, wie die genannten Aspekte bei der Versorgung zu beachten sind. Grundsätzlich entscheidet der „am schwächsten“ versorgte Kiefer über das zu wählende Konzept und der Oberkiefer sollte nachts mit einer Schutzschiene versorgt werden, die nach dem gleichen Okklusionskonzept wie die Restauration selbst hergestellt wurde.
Keywords: Okklusion, Front-Eckzahn-Führung, Balancierung, Schiene, Implantatprothetik
Dieser Fallbericht zeigt die prothetische Rehabilitation eines älteren Patienten mit einer Parodontitis im Stadium IV, Grad A. Es lagen verkürzte Zahnreihen im Ober- und Unterkiefer sowie zusätzliche Schaltlücken im Unterkiefer vor. Die prothetische Rehabilitation erfolgte vor 20 Jahren prinzipiell schon gemäß den Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinie zur Versorgung bei Zahnverlust im Stadium IV der Parodontitis. Das Hauptaugenmerk dieses Fallberichtes liegt auf der prothetischen Rehabilitation und der Langzeitbewährung zweier einflügeliger Adhäsivbrücken im Unterkieferfrontzahnbereich, wobei die entsprechenden Pfeilerzähne schon vor 20 Jahren einen Attachmentverlust von ca. 60−70 % aufwiesen. In den jährlichen Nachuntersuchungen sind neben einer unterstützenden Parodontitistherapie lediglich kleinere restaurative Maßnahmen notwendig geworden. Sowohl die parodontale Situation als auch die prothetischen Versorgungen sind über den Beobachtungszeitraum von 20 Jahren stabil. Es sind keine weiteren Zähne verloren gegangen.
Keywords: Parodontitis, Stadium IV, Adhäsivbrücke, Implantattherapie, verkürzte Zahnreihe, Langzeiterfolg, Langzeitbeobachtung, Fallbericht