The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants, Pre-Print
DOI: 10.11607/jomi.10574, PubMed-ID: 394859091. Nov. 2024,Seiten: 1-21, Sprache: EnglischHenn, Paul / Gehrke, Peter / Happe, Arndt / Neugebauer, JörgPurpose: The goal of successful implant placement is to maintain a long-term stable marginal peri-implant bone level (MBL). This retrospective study investigated the MBL of reduceddiameter implants (RDI). The implants were analyzed in different indication in the context of various surgical and prosthetic treatment strategies using heterogeneous data from a private practice. Mixed model analysis was used to process the heterogeneous data structure. This method has not been a standard method of data analysis in implantology, and it shows considerable advantages over conventional variance analyses regarding data integration from outpatient practices. Method: 123 patients were treated with 326 implants. 247 implants were diameter-reduced, the remaining 79 implants were standard implants (SDI) as patient related controls. The mean observation time was 24.4 months, and the maximum observation time 76.0 months. The peri-implant bone level of the implants was evaluated, while considering the diameter, as well as the time of implant placement, time of loading, extent of augmentation and localization of the implants. The data were evaluated after restructuring using mixed model analysis. Result: No significant difference was found between the use of RDI or SDI in the analyzed indication. Furthermore, no significant difference was found for the implant placement time, loading time, and the use of two-stage augmentations regarding the stability of the peri-implant bone level. Conclusion: Narrow-diameter implants are a sufficient treatment option in horizontally deficient bone conditions. The use of diameterreduced implants in the posterior region shows promising results; 3.5mm diameter implants may be indicated considering the individual patient situation. The use of mixed model analysis for the evaluation of heterogeneous practice data can lead to a significant increase in the number of retrospective studies and data integration from practices, forming a sound basis for evidence-based dentistry.
Schlagwörter: dental implants, implant diameter, mixed model analysis, bone augmentation marginal bone level
Implantologie, 4/2023
Seiten: 427-438, Sprache: DeutschHappe, Arndt / Blender, Sarah Maria / Maubach, Christina / Kuhn, Katharina / Luthardt, Ralph G.Multidisziplinärer TherapieansatzAuch wenn moderne digitale Verfahren zur Diagnostik, Planung und Umsetzung von Implantaten heute eine hohe Sicherheit und Genauigkeit liefern, kann es bei diesen Behandlungen zu ästhetischen Komplikationen kommen. Typische ästhetische Komplikationen sind Weichgeweberezessionen, insuffiziente Papillen und Verfärbungen bedingt durch Durchscheinphänomene. Diese sich zumeist als Weichgewebeproblematik manifestierenden Probleme können verschiedene Ursachen haben. Insuffiziente Implantatpositionen, unvollständige Augmentationen und chirurgische Komplikationen sind einige davon. Aber auch ungünstig gestaltete prothetische Komponenten können einen bedeutenden Einfluss haben. Der vorliegende Artikel zeigt zwei Fallbeispiele, die durch die Kombination von parodontalchirurgischen und implantatprothetischen Maßnahmen gelöst werden konnten.
Manuskripteingang: 09.08.2023, Annahme: 20.10.2023
Schlagwörter: plastische Parodontalchirurgie, Bindegewebetransplantate, Implantatprothetik, Emergenzprofil
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 3/2023
The Last PageSeiten: 326, Sprache: DeutschHappe, ArndtInternational Journal of Esthetic Dentistry (EN), 3/2023
The Last PagePubMed-ID: 37462383Seiten: 312, Sprache: EnglischHappe, ArndtIn this section world-renowned dentists share a personal secret with us: Even the best sometimes make mistakes, and what makes them true experts is the capability to manage errors and complications. On The Last Page they present cases that normally no one would share.
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 11/2023
ErfahrungsberichtSeiten: 1076-1091, Sprache: DeutschHappe, Arndt / Holthaus, PascalEs gibt unterschiedliche Faktoren, die die Dimension und Position der periimplantären Weichgewebe beeinflussen. Der Beitrag beschreibt die wichtigsten Einflussfaktoren und zeigt anhand verschiedener Fallbeispiele, was bei der Herstellung der verschiedenen Suprakonstruktionen zu beachten ist.
Schlagwörter: Suprakonstruktion, Implantat, Emergenzprofil, Weichgewebe, Implantatprothetik
Implantologie, 4/2022
Seiten: 387-398, Sprache: DeutschHappe, Arndt / Debring, Leonie / Schmidt, Alexander / Fehmer, Vincent / Neugebauer, JörgEine randomisierte kontrollierte klinisch-volumetrische Studie Die Bindegewebetransplantation zählt heute zu den Standardverfahren zur Kompensation von Volumendefiziten bei Sofortimplantation. Neue Biomaterialien wie azelluläre Matrices könnten die Gewinnung autogenen Gewebes auf ein absolut notwendiges Minimum reduzieren und damit die Häufigkeit und das Ausmaß postoperativer Beschwerden verringern. Die vorliegende randomisierte Studie verglich die klinischen Therapieergebnisse von Sofortimplantationen in der Oberkieferfront, bei denen sowohl eine knöcherne Augmentation als auch eine Weichgewebeverdickung durchgeführt wurde. Neben anorganischem bovinem Knochenmaterial (ABBM) kam entweder ein Bindegewebeersatz aus porciner Dermis, eine azelluläre dermale Matrix (ADM) oder ein autogenes Bindegewebetransplantat (BGT) zum Einsatz. An der Studie nahmen 20 Patienten (11 Männer, 9 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 48,9 Jahren (21−72 Jahre) teil. Die Zuordnung der Studienteilnehmer zu der Test- (ADM) bzw. Kontrollgruppe (BGT) geschah nach dem Zufallsprinzip. Der Zahnextraktion folgte die sofortige Implantatinsertion. Der bukkale Knochen wurde mit ABBM augmentiert. Eine ADM oder ein BGT diente zur Verdickung des bukkalen Weichgewebes und somit zur Kompensation des erwarteten Verlustes von bukkalem Volumen. Die klinische und volumetrische Nachuntersuchung fand 12 Monate nach Implantatinsertion statt. Bei allen Implantaten hatte eine Osseointegration stattgefunden und die prothetische Versorgung befand sich in situ. Ein Jahr postoperativ betrug die durchschnittliche, linear gemessene Volumenveränderung −0,55 ± 0,32 mm (ADM) bzw. −0,60 ± 0,49 mm (BGT). Patienten der ADM-Gruppe beklagten signifikant weniger postoperative Beschwerden. Bei Sofortimplantation mit Augmentation von Hart- und Weichgewebe führten Ersatzmaterialien und autogene Bindegewebetransplantate zu ähnlichen klinischen Ergebnissen hinsichtlich der gemessenen Volumenveränderungen. Die Anwendung von Ersatzmaterial führte zu signifikant weniger postoperativer Morbidität.
Manuskripteingang: 07.01.2021, Annahme: 14.04.2021
Schlagwörter: Sofortimplantation, Weichgewebeverdickung, Bindegewebetransplantat, azelluläre dermale Matrix, anorganisches bovines Knochenmaterial
Implantologie, 3/2022
Seiten: 275-288, Sprache: DeutschHappe, Arndt / Blender, Sarah Maria / Luthardt, RalphKlinisches Vorgehen anhand von Fallbeispielen Implantatgetragene Provisorien können bei verschiedenen implantologischen Behandlungen einen wichtigen Beitrag zum Behandlungserfolg leisten. Während die Sofortimplantation mit sofortiger Eingliederung eines Provisoriums die Chance bietet, das natürliche Emergenzprofil zu erhalten, muss bei einer klassischen Implantation mit submuköser Einheilung das Emergenzprofil neu entwickelt werden. Gerade komplexe Rekonstruktionen von Hart- und Weichgewebe im Frontzahnbereich erfordern häufig das Eingliedern eines Langzeitprovisoriums, da der Alveolarfortsatz nach augmentativen Maßnahmen noch Umbauprozessen unterworfen ist, die mit Volumenveränderungen einhergehen können. Eine provisorische Versorgung überbrückt den Zeitraum, in dem noch signifikante dynamische Gewebeveränderungen stattfinden. Gleichzeitig können das Weichgewebe anatomisch ausgeformt und die Ästhetik getestet werden. Der Artikel stellt verschiedene Fälle vor und beschreibt das klinische Vorgehen vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Literatur.
Manuskripteingang: 18.07.2022, Annahme: 31.08.2022
Schlagwörter: Implantatprothetik, Provisorium, Sofortimplantation, Sofortversorgung, Emergenzprofil, Weichgewebeausformung
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 3/2022
DOI: 10.11607/prd.5632Seiten: 381-390, Sprache: EnglischHappe, Arndt / Debring, Leonie / Schmidt, Alexander / Fehmer, Vincent / Neugebauer, JörgConnective tissue grafts have become a standard for compensating horizontal volume loss in immediate implant placement. The use of new biomaterials like acellular matrices may avoid the need to harvest autogenous grafts, yielding less postoperative morbidity. This randomized comparative study evaluated the clinical outcomes following extraction and immediate implant placement in conjunction with anorganic bovine bone mineral (ABBM) and the use of a porcine acellular dermal matrix (ADM) vs an autogenous connective tissue graft (CTG) in the anterior maxilla. Twenty patients (11 men, 9 women) with a mean age of 48.9 years (range: 21 to 72 years) were included in the study and randomly assigned to either the test (ADM) or control (CTG) group. They underwent tooth extraction and immediate implant placement together with ABBM for socket grafting and either ADM or CTG for soft tissue augmentation. Twelve months after implant placement, the cases were evaluated clinically and volumetrically. All implants achieved osseointegration and were restored. The average horizontal change of the ridge dimension at 1 year postsurgery was -0.55 ± 0.32 mm for the ADM group and -0.60 ± 0.49 mm for the CTG group. Patients of the ADM group reported significantly less postoperative pain. Using xenografts for hard and soft tissue augmentation in conjunction with immediate implant placement showed no difference in the volume change in comparison to an autogenous soft tissue graft, and showed significantly less postoperative morbidity.
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 10/2022
Exzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 1009-1010, Sprache: DeutschHolthaus, Pascal / Burghardt, Susanne / Happe, ArndtInternational Journal of Computerized Dentistry, 1/2022
SciencePubMed-ID: 35322651Seiten: 37-45, Sprache: Englisch, DeutschHappe, Arndt / von Glasser, Gerrit Schulze / Neugebauer, Jörg / Strick, Kilian / Smeets, Ralf / Rutkowski, RicoZiel: Evaluierung der Überlebensrate von implantatgetragenen Versorgungen, auf CAD/CAM-gefertigten Zirkoniumdioxid-Abutments mit einer Titanbasis.
Material und Methode: 153 Patienten mit insgesamt 310 Implantaten (Camlog Promote plus oder Xive S), die in den letzten 10 Jahren vollkeramische Versorgungen auf Abutments aus Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid (3Y-TZP) mit Titanbasis erhielten, wurden eingeschlossen. Die Patienten wurden bei Routinebesuchen auf technische Komplikationen untersucht. Veränderungen des krestalen Knochenniveaus wurden anhand von periapikalen Röntgenaufnahmen von 75 Implantaten stichprobenartig analysiert.
Ergebnisse: Bei den 153 eingeschlossenen Patienten wurden 17 Keramikabplatzungen (5,5 %), 6 Abutmentlockerungen (1,9 %) und 2 Abutmentfrakturen (0,6 %) festgestellt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 4,7 Jahre (Standardabweichung [SD]: 1,94), mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 10 Jahren (Maximum). Die Kaplan-Meier-Analyse ergab eine Überlebensrate ohne Komplikationen von 91,6 % für die Restauration und 97,4 % für das Abutment. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied bezüglich den beiden Implantatsystemen, der Implantatlokalisation oder der Komplikationsrate. Bei den 75 in die Röntgenanalyse einbezogenen Implantaten betrug die mittlere Knochenniveauveränderung 0,384 mm (SD: 0,242, 95% CI: 0,315 bis 0,452) für das Camlog Implantatsystem und 0,585 mm (SD: 0,366, 95% CI: 0,434 bis 0,736) für das Xive System (P = 0,007).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser retrospektiven Studie zeigen akzeptable klinische Ergebnisse für Zirkonoxidabutments, die auf einer Titanbasis in Kombination mit Vollkeramikrestaurationen befestigt werden. Das untersuchte Abutment-Design scheint keine negativen Auswirkungen auf das periimplantäre Hartgewebe zu haben.
Schlagwörter: Implantat-Abutment, Zirkonoxid-Abutment, Titanbasis, zweiteiliges Abutment, Implantatversorgung