EditorialSeiten: 1039, Sprache: DeutschNoack, Michael JohannesOralchirurgie / Orale MedizinSeiten: 1045-1051, Sprache: DeutschGaggl, Alexander/Weiglein, Andreas/Jamnig, Daniel/Chiari, Friedrich MichaelErste klinische ErgebnisseDie Erfolgsrate der retrograden Therapie chronisch infizierter Wurzelspitzen ist durch die Existenz konventionell nicht behandelbarer Seitenkanäle limitiert. Im Rahmen dieses Beitrags wird eine neue retrograde Behandlungstechnik vorgestellt, die durch seitliche Fassung des Apex eine Seitenkanalabdeckung ermöglicht. Dabei erfolgt die retrograde zirkuläre Überkappung des Neoapex mit einem Titankäppchen, das nach konfektionierter Präparation mit einem Glasionomerzement fixiert wird. Diese Behandlungsmethode wird anhand erster klinischer Fälle demonstriert. Bei zwölf Patienten mit chronischen periapikalen Läsionen des Frontzahn- oder Prämolarenbereichs erfolgte nach Entfernung des periapikalen Granulationsgewebes die retrograde Präparation der Wurzelspitze mit einem standardisierten konischen Schleifkörper und einem Hochleistungs-Ultraschallgerät. Im Anschluss daran wurde der getrocknete präparierte Wurzelspitzenstumpf mit einem konfektionierten Titankäppchen abgedeckt, das mit einem Glasionomerzement fixiert wurde. Die Glättung des Zementspaltbereichs erfolgte ebenfalls mittels Ultraschallpräparation. Die Patienten wurden 3, 6 und 12 Monate post operationem radiologisch und klinisch nachkontrolliert. Bei keinem der Patienten kam es zu einem Zahnverlust. Ein Patient zeigte eine postoperative, gut beherrschbare Wundinfektion. 6 Monate post operationem konnte eine deutliche periapikale Knochenregeneration festgestellt werden. Alle Patienten waren ab dem 5. postoperativen Tag beschwerdefrei. Apical Capping stellt ein probates und erfolgreiches neues Verfahren zur chirurgisch-retrograden Behandlung der Wurzelspitze dar.
Schlagwörter: Retrograde Überkappung, Wurzelspitzenresektion, retrograde Wurzelkanalfüllung
Oralchirurgie / Orale MedizinSeiten: 1052, Sprache: DeutschBengel, WolfgangHydantoin-Gingivitis/Melkerssohn-Rosenthal-SyndromZahnerhaltungSeiten: 1055-1061, Sprache: DeutschKalwitzki, Matthias/Krastl, Gabriel/Weiger, RolandEin FallberichtEs besteht weitgehende Übereinstimmung darüber, dass die Entwicklung einer kariösen Läsion als ein langsam verlaufender Prozess zu betrachten ist. Die meisten diesbezüglich verfügbaren Daten beziehen sich jedoch auf Untersuchungen am Schmelz oder an Testkörpern aus menschlichem Dentin oder dem Dentin anderer Spezies. Das Wissen über das Fortschreiten einer kariösen Läsion im humanen Dentin unter natürlichen Bedingungen ist hingegen gering. Anhand eines Fallbeispiels werden Phasen von Progression und Stillstand einer kariösen Läsion über einen Beobachtungszeitraum von 14 Jahren und die abschließende konservierende Behandlung dargestellt.
Schlagwörter: Karies, kariöse Läsion, kariöse Zerstörung, Kariesprogression, Langzeitbeobachtung, konservierende Behandlung
ProthetikSeiten: 1063-1068, Sprache: DeutschRoeters, Joost J. M.Ein FallberichtDer Fallbericht beschreibt das Vorgehen bei der Herstellung einer direkten Kompositbrücke sofort nach Extraktion eines Frontzahnes. Mit dieser Methode kann eine gute Adaptation des Brückenzwischengliedes an den Alveolarfortsatz erreicht und verhindert werden, dass es nach den Umbauvorgängen im Alveolarknochen und der Ausheilung der Extraktionswunde zur Ausbildung einer Lücke kommt.
Schlagwörter: Adhäsive Restauration, direkte Kompositbrücke, ovoides Brückenzwischenglied, Glasfaser, Polyethylenfaser, Wurzelfraktur
Kinderzahnheilkunde und KieferorthopädieSeiten: 1071-1078, Sprache: DeutschProff, Peter / Böning, Klaus W. / Gedrange, TomaszEin PatientenberichtDer Lückenschluss durch umfangreiche körperliche Zahnbewegung von distal nach mesial ist eine schwierige kieferorthopädische Aufgabe, da das Problem der geeigneten Verankerung gelöst werden muss. Eine rein alveoläre Verankerung kann die Reaktion oft nicht hinreichend abfangen und den Umfang der möglichen Zahnbewegung limitieren. Bei Notwendigkeit eines einseitigen Lückenschlusses besteht die Gefahr der Mittenüberwanderung. Es gibt zahlreiche extra- und intraorale Behandlungsapparaturen mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen. Osseointegrierte Implantate zur maximalen Verankerung stellen in dieser Situation eine geeignete Alternative zu konventionellen Mesialisationsapparaturen dar. Zur Oberkieferbehandlung werden temporär Implantate in die mediane Sutura palatina inseriert. In dem Beitrag wird der Behandlungsverlauf bei einem 17-jährigen Patienten mit einer Hypodontie der Zähne 25, 31, 35, 41 und 45 unter Verwendung von Gaumenimplantaten zur Mesialbewegung der Molaren dargestellt. Die Therapie gestaltete sich komplikationslos. Lediglich in den ersten beiden Behandlungswochen wurden leichte Irritationen der Zunge durch Reiben am Gaumenimplantat festgestellt.
Schlagwörter: Gaumenimplantate, orthodontische Implantate, Verankerung, Mesialisierung, Lückenschluss
ParodontologieSeiten: 1079-1084, Sprache: DeutschBurgemeister, Stefan/Anding, Carmen/Schlagenhauf, UlrichEin FallberichtDargestellt wird die Therapie eines Patientenfalls mit stark fortgeschrittener aggressiver Parodontitis, der neben parodontologischen auch ästhetische Herausforderungen mit sich brachte, welche üblicherweise nur mit umfangreichem Zahnersatz zu therapieren wären. Stattdessen wurde versucht, den Fall mit einem minimalinvasiven Konzept unter Erhaltung auch zunächst hoffnungslos erscheinender Zähne zu lösen. Schienungsmaßnahmen und ästhetische Korrektur wurden hierbei in direkter Technik mit Komposit durchgeführt. Der Therapieerfolg und der über knapp 4 Jahre dokumentierte Verlauf werden kurz diskutiert.
Schlagwörter: Aggressive Parodontitis, Antibiotikatherapie, Frontzahnästhetik, Schienung
Röntgenologie und FotografieSeiten: 1087-1091, Sprache: DeutschBücking, WolframTipps und Tricks zur MundfotografieProblem: Sterilitätswahrung während der intraoperativen Fotografie/Die erprobte Lösung: Das Überziehen steriler Einmalhandschuhe. Problem: Beschlagen von Mund- und Fotospiegeln/Die erprobte Lösung: Aufpolieren der Spiegel mit einem Nanocleaner
Schlagwörter: Mundfotografie, dentale Fotografie, Fotospiegel, Sterilität, Operationsfotografie, Antibeschlagflüssigkeit
Röntgenologie und FotografieSeiten: 1095-1096, Sprache: DeutschDüker, JürgenOsteom im linken Ramus des UnterkiefersZahnheilkunde allgemeinSeiten: 1099-1109, Sprache: DeutschSchindler, Christoph/Wienforth, Florian/Kirch, WilhelmDurch den demographischen Wandel wird in der Zukunft die Anzahl älterer Patienten in der zahnärztlichen Praxis zunehmen. Dieses Patientenkollektiv ist zum einen durch einen vermehrten Bedarf an Arzneimitteln und zum anderen durch alterspezifische Besonderheiten der Pharmakokinetik charakterisiert. Beides hat hohe Relevanz für das Verordnungsverhalten des behandelnden Zahnarztes. Einerseits sind Interaktionen zwischen den zahnärztlich verordneten Arzneimitteln und einer Dauermedikation bei chronischen Erkrankungen möglich, andererseits kann es durch Unkenntnis des altersspezifischen Arzneimittelmetabolismus zum häufigeren Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen kommen. Diese altersspezifischen Veränderungen der Pharmakokinetik betreffen vor allem die Abnahme von Nieren- und Leberfunktion und die damit verbundene verminderte Elimination insbesondere nierengängiger Arzneimittel sowie veränderte Verteilungsvolumina bestimmter Arzneimittel. Gerade bei älteren Patienten sollte die Arzneimitteltherapie daher unter besonderer Berücksichtigung des Arzneistoffmetabolismus erfolgen und individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt werden.
Schlagwörter: Zahnärztliche Pharmakotherapie, unerwünschte Arzneimittelwirkung, Verteilungsvolumen, Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Dosisreduktion
InnovationenSeiten: 1111-1116, Sprache: DeutschWagner, Ina-Veronika/Schneider, WernerDie Diagnostik und das klinische Management von Mundschleimhautveränderungen sowie die Interpretation röntgenologischer Veränderungen stellen häufig komplizierte Prozesse der Entscheidungsfindung dar, in denen der Kliniker Unterstützung bedarf. Die Autoren haben die Methodik einer bild- und regelbasierten Entscheidungsunterstützung entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Diagnostik und im klinischen Management darstellt. Beide Entscheidungsunterstützungen bauen auf kognitiv-ergonomischen Prinzipien auf und sollten keine informationstechnologischen Insellösungen in der zahnärztlichen Praxis darstellen, sondern arbeitssituationsgerecht in den klinischen Ablauf integriert werden.
Schlagwörter: Entscheidungsfindung, Expertensysteme, Mundschleimhauterkrankungen, röntgenologische Läsionen
PraxismanagementSeiten: 1119-1121, Sprache: DeutschTaubenheim, LotharDas durch zahnärztliche Leistung erbrachte "Produkt" ist ein zufriedener Patient, der unsere Dienstleistung honoriert. Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems hat auch zum Ziel, dem Team bewusst zu machen, dass in unserer Praxis eine Dienstleistung erbracht wird, und dieses Bewusstsein zu erhalten: Je besser unsere gemeinsame Dienstleistung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass unsere Praxis - und ganz besonders unsere "Produkte" - weiterempfohlen werden. Dabei sind die Vorgaben der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte, hier vor allem die Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten sowie das Meldesystem bei Vorkommnissen und Beinahe-Vorkommnissen, in die organisatorischen Abläufe der Praxis zu integrieren. Der Patient steht im Mittelpunkt unserer Zahnarztpraxis "MODELL", d. h., bei ihm wird eine sehr individuelle, aber präzise definierte "Produktion" erbracht.
Schlagwörter: Patientenorientierung, Produkt, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Reproduzierbarkeit
PraxismanagementSeiten: 1123-1124, Sprache: DeutschBohlken, ThomasAktualisierte Richtlinien des BMI für die zahnärztliche Versorgung der heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamten der BundespolizeiPraxismanagementSeiten: 1125, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoFestlegung der Arbeitszeit durch den ArbeitgeberPraxismanagementSeiten: 1127-1128, Sprache: DeutschStegers, Christoph-M.Anforderungen an die Feststellung der Ursächlichkeit im ZahnarzthaftungsverfahrenPraxismanagementSeiten: 1129, Sprache: DeutschWissing, PeterDas Steueränderungsgesetz 2007 im Überblick (II)