BuchbesprechungSprache: DeutschM. Behr, J. Fanghänel, P. Proff, T. E. Reichert (Hrsg.), Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2014, ISBN 978–3–7691–3515–2, 1. Aufl., XXIV + 445 Seiten, ca. 75 Abbildungen und ca. 50Tabellen, 59,99 EuroAufgrund der aktuellen demographischen Entwicklung und der Fortschritte bei der medizinischen Versorgung Schwerstkranker steigt in den Zahnarztpraxen auch die Zahl der multimorbiden Patienten, die unter anderem unter Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Hypertonie oder Asthma leiden. Die Zahl der Patienten mit Organtransplantationen wächst genauso wie die Zahl derjenigen, die mit Bisphosphonaten behandelt wurden. Viele dieser Patienten müssen aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung oder aufgrund von potenziellen Wechselwirkungen mit zahnmedizinischen Therapien als zahnmedizinische "Risikopatienten" bezeichnet werden. Die zahnärztliche Betreuung der Risikopatienten erfordert ein spezielles Know-how auf einem aktuellen zahnmedizinischen, medizinischen und technischen Wissensstand. Die Herausgeber des Buches "Risikopatienten in der Zahnarztpraxis – Behandlung von Patienten verschiedener Krankheitsbilder und Therapiekonzepte der Humanmedizin" haben sich zum Ziel gesetzt, diese Informationen in einer kompakten, leicht verständlichen und schnell verfügbaren Form zur Verfügung zu stellen. Um im Notfall schnell nachschlagen zu können, sind die 31 Kapitel des Buches alphabetisch nach Krankheitsbildern geordnet. Beginnend mit dem Kapitel "Allergologie" über Kapitel wie "Kardiale Erkrankungen", "Notfallmaßnahmen" und "Psychische Erkrankungen" bis zum Kapitel "Xerostomie" bereiten Fachärzte/Zahnärzte der zentralen medizinischen Fachbereiche die jeweiligen Besonderheiten dieser Erkrankungen für die zahnärztliche Praxis auf. Jedes der Kapitel besteht aus drei Abschnitten: es beginnt mit "Ätiologie und Klinik der Erkrankungen", beschreibt dann die in der Medizin übliche Therapie unter Berücksichtigung zahnmedizinischer Aspekte und endet mit "Konsequenzen für die zahnmedizinische Behandlung", die durch eine blaue Unterlegung hervorgehoben sind. Die knapp gehaltenen Literaturhinweise nach den einzelnen Kapiteln sind überwiegend sehr aktuell und berücksichtigen die Stellungnahmen/Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften. Ein Glossar (= Kapitel 32) und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit über 1.600 Stichworten runden das Buch ab und tragen zur Verständlichkeit und schnellen Orientierung bei. Entsprechend dem praxisorientierten Anspruch des Buches wird auf eine wissenschaftliche Diskussion oder auf die umfangreiche Darstellung kontroverser Meinungen vollständig verzichtet.