Poster 2573, Sprache: Deutsch, EnglischDaume, Linda / Kreis, Constance / Jaber, Mona / Kleinheinz, JohannesBei einem 6-jährigen Patienten mit einem nachgewiesenen kutanen Lichen ruber zeigte sich eine retikuläre Streifung an der Oberlippeninnenseite und eine Hyperpigmemtierung der attached Gingiva. Oraler Lichen planus ist bei Kindern sehr selten, die Prävalenz bei Erwachsenen liegt bei 0,5-2% der Allgemeinbevölkerung und < 2-3% der Gesamtzahl sind Kinder. Aufgrund der Beschwerdefreiheit des Patienten erfolgte keine Therapie, eine regelmäßige Verlaufskontrolle wurde empfohlen. Obwohl OLP bei Kindern als selten gilt, sollten Behandler bei einer nicht abwischbaren weißen Läsion Lichen planus als mögliche Differentialdiagnose berücksichtigen.
Schlagwörter: oraler Lichen planus, Mundschleimhauterkrankungen, Kinder
Poster 2574, Sprache: Deutsch, EnglischDaume, Linda / Wurche, Caroline / Köckerling, Nils / Kleinheinz, JohannesEin Hyperparathyreoidismus führt in 2-3 % der Fälle zur Entwicklung eines braunen Tumors, der sich überall im Skelett manifestieren kann. Durch das erhöhte Parathormon kommt es zu einer erhöhten Aktivierung der Osteoklasten sowie zum Anstieg von Kalzium und Phosphat. Die Knochenresorption überwiegt der Knochenneubildung. In der Folge bildet sich ein riesenzellhaltiges Gewebe, das die physiologische Knochenstruktur ersetzt und radiologisch nachweisbare Osteolysen bilden.
Im vorliegenden Fallbeispiel stellte sich eine 65-jährige Patientin mit derber, nicht verschieblicher, leicht druckdolenter Schwellung in regio 32-44 vor. Im CT zeigte sich ein unscharf begrenzter, osteolytisch-sklerotischer Prozess, der bis an den Unterkieferrand reichte. Die Diagnosesicherung erfolgte über eine Knochenbiopsie. Histologisch typisch sind mehrkernige Riesenzellen, Spindelzellen und Blutungsherde, die sich durch die Freisetzung von Hämosiderin organisieren, daher die Bezeichnung "braune Tumore“. Differentialdiagnostisch kommen andere riesenzellhaltige Läsionen wie: das zentrale Riesenzellgranulom oder die aneurysmatische Knochenzyste in Frage. Zur Diagnosefindung müssen daher zusätzlich Laborparameter herangezogen werden. Ursache des primären Hyperparathyreoidismus ist, wie auch im beschriebenen Fallbeispiel, in 80% der Fälle ein Nebenschilddrüsenadenom.
Die Therapie bestand in der Entfernung der Nebenschilddrüse. Dadurch kam es auch zur Rückbildung der knöchernen Läsion, so dass diese nicht weiter chirurgisch behandelt werden musste.
Schlagwörter: brauner Tumor, Hyperparathyreoidismus
Poster 2576, Sprache: EnglischAnand, Deepti / Sharma, Rajinder KumarProbiotics are defined as viable microorganisms that confer a health benefit when administered in sufficient doses. A few studies have revealed that probiotic Lactobacillus strains were useful in reducing gingival inflammation and the number of black-pigmented rods, including Porphyromonas gingivalis (Pg), in the saliva and subgingival plaque. The aim of this study was to evaluate the effects of scaling and root planing (SRP) alone or SRP in combination with Lactobacilli casei in patients with chronic periodontitis. The study population comprised 20 patients who were randomly allocated into a control group (scaling and root planning was done) and the test group (scaling and root planing along with probiotic milk drink supplementation (65 ml) containing Lactobacillus casei strain once per day for one month). The clinical examination included a full-mouth periodontal assessment: BOP (bleeding on probing), PI (plaque index) and GI (gingival index) at baseline and after one month. GI & BOP were significantly decreased in Group B as compared to Group A at one month. Non-significant differences were seen in other periodontal parameters between Group A & B. The patients taking probiotic milk drink as an adjunct to scaling and root planing demonstrated a better improvement in gingival inflammation. However, a further long term, multi-centre study with a large sample size is recommended to determine its practical implementation.
Schlagwörter: periodontitis, dental scaling, root planing, probiotics
Poster 2579, Sprache: Deutsch, EnglischJaber, Mona / Daume, Linda / Bohner, LaurenZiel dieser Studie ist es die sichtbaren Mundschleimhautbefunde zu reduzieren und die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ein ganzheitlicher Therapieansatz und Einfluss auf das Immunsystem.
Schlagwörter: Lichen ruber mucosae, Osteopathie, Vitamin-/Spurenelementstatus, ganzheitlicher Therapieansatz
Poster 2580, Sprache: Deutsch, EnglischJaber, Mona / Hanisch, Marcel / Sielker, Sonja / Kleinheinz, Johannes / Bohner, LaurenZiel dieser Studie war es, den Einfluss der Drehung des Röhrendetektorarms der digitalen Volumentomographie (DVT) auf die Beurteilung des um das Zahnimplantat umliegenden Knochens zu untersuchen.
Schlagwörter: DVT, 180° Drehung Röhrendedektorarm, 360° Drehung Röhrendedektorarm, Implantat - Artefakte, Knochenbeurteilung
Poster AwardPoster 2581, Sprache: EnglischRathee, Manu / Alam, Maqbul / Chahal, Sujata / Divakar, S / Singh, Sandeep / Tomar, Sarthak SinghRehabilitation of mucormycosis patientsMaxillectomy is the surgical removal or resection of the maxilla or upper jaw bone. Maxillectomy is performed during surgical treatment for cancer and infections of the oral cavity, nasal cavity and maxillary sinuses. Patients affected by post-COVID mucormycosis require an aggressive surgical resection resulting in partial or complete maxillectomy. The oronasal communication following resection affects mastication, speech, and swallowing and has a profound psychological impact on the patient. Patients affected by post-COVID mucormycosis reported for definitive rehabilitation following partial or total maxillectomy. Partial maxillectomy patients were rehabilitated with a DMLS designed metal framework along with semi-precision attachment and hollow obturator fabricated using lost salt technique, whereas the complete maxillectomy patient was rehabilitated with a magnet-retained two-part prosthesis (Part I: 3D printed Palatal obturator and Part II: conventional complete denture). 3D printing comprises data acquisition through various scanning technologies followed by data processing and designing the model with computer-aided design (CAD) software. Additional manufacturing through 3D printing provided various advantages such as accuracy, detail reproduction, reduced wastage of material, easier reproduction of complex structures as compared to the conventional approach. ln this presentation both conventional and digital approaches were used for the fabrication of prostheses. The ultimate goal is to provide a retentive and stable prosthesis to help patients overcome the social and psychological predicaments.
Schlagwörter: COVID-19, digitalization, mucormycosis, partial maxillectomy
Poster AwardPoster 2583, Sprache: EnglischRathee, Manu / Alam, Maqbul / Divakar, S / Chahal, Sujata / Singh, Sandeep / Tomar, Sarthak SinghVeneers for AestheticsCeramic veneers are well known as a conservative treatment option for anterior teeth presenting wear, fractures, interdental spaces, and facial defects. Bonded ceramic veneers have been proven to show reliable outcomes with positive long-term results. A 20-year-old female patient reported with the complaint of discoloured and fractured anterior teeth and wanted cosmetic rehabilitation for the same. A treatment plan of ceramic veneers for maxillary canine to canine (13-23) was advised and carried out. A 28-year-old male patient reported with the complaint of midline spacing in upper front tooth region. Ceramic veneers for maxillary central incisors (11-21) were planned as he declined the orthodontic corrections. Nowadays, ceramic veneers have reached a very high level of quality: the parameters of tissue economy, aesthetics, and function are no longer antagonistic. Hence, ceramic veneers should be our first option when establishing a treatment plan for aesthetic regions.
Schlagwörter: ceramic, diastema, aesthetics, fluorosis, veneers
Poster 2586, Sprache: EnglischVerma, Saloni / John, Sharon / Sankar NS, Roshna / Khan, Eram / Sharma, Kriti / Gupta, ShaliniAmeloblastic carcinoma is a rare odontogenic tumour that is aggressive with extensive local bone destruction. It retains the features of ameloblastic differentiation and also exhibits cytological features of malignancy. The characteristic histologic features and behaviour dictate a more radical surgical approach than does simple ameloblastoma. It occurs primarily in the posterior mandible in a wide range of age groups. It may arise de novo (primary type) or by malignant transformation of ameloblastoma (secondary type) with a distinction between carcinoma ex intraosseous ameloblastoma and carcinoma ex peripheral ameloblastoma. Histologically, it is characterized by areas with features of typical ameloblastoma and areas with anaplastic appearances. The purpose of this report is to present a case of ameloblastic carcinoma of the anterior mandible in a 55-year-old female patient with a clinical course of typical aggressiveness and extensive local destruction.
Schlagwörter: ameloblastic carcinoma, odontogenic tumour, diagnostic engima, oral cavity tumour, malignancy
Poster 2588, Sprache: Englisch, DeutschBensel, Tobias / Megiroo, Simon / Kronenberg, Werner / Bömicke, Wolfgang / Hinz, SebastianPoster 2589, Sprache: Deutsch, EnglischOelerich, Ole / Remki, Christina / Wolowski, AnneAmelogenesis imperfecta (AI) ist eine Gruppe von genomischen Entwicklungsstörungen, die die Struktur und das klinische Erscheinungsbild des Zahnschmelzes aller oder fast aller Zähne beeinträchtigen können. Sie können sowohl die Milchzähne als auch das bleibende Gebiss betreffen. Aufgrund des veränderten Zahnschmelzes sind die Patienten nicht nur ästhetisch eingeschränkt, sondern in schweren Fällen kann das freiliegende Dentin kariöse Läsionen verstärken. Dieser Fallbericht zeigt eine vollkeramische Restauration bei einer jungen Patientin.
Fallbericht: Zum Zeitpunkt der Vorstellung in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien des Universitätsklinikums Münster war der Patient 28 Jahre alt. Seit 2010 wurden aufgrund der Diagnose einer Amelogenesis imperfecta (hypoplastischer Typ 1) kariöse Läsionen wiederholt mit Kompositfüllungen behandelt. Da die Füllungen regelmäßig erneuert werden mussten und die Patientin bereits einen moderaten Bisshöhenverlust von ca. 4 mm erlitten hatte, wurde eine Bisserhöhung durch Überkronung aller Zähne mit Vollkeramikkronen geplant. Die neue Bisshöhe zunächst mit Langzeitprovisorien aus PMMA getestet. Nach der Präparation aller Zähne wurden diese in 6 Blöcken (7-4er, 3-3er, 4-7er pro Kiefer) eingesetzt und 3,5 Monate lang getragen. Die Patientin zeigte nach der Tragedauer keine Probleme. Daher wurde die neue Bisshöhe für die endgültige Versorgung auf Vollkeramikkronen übertragen. Im Seitenzahnbereich und im Unterkiefer-Frontzahnbereich wurden monolithische Zirkoniumdioxidkronen verwendet, und im Oberkiefer-Frontzahnbereich wurden Zirkoniumdioxidgerüste von vestibulär verblendet, um das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern.
Diskussion: In der Literatur sind einige wenige Fälle von Restaurationen bei Patienten mit Amelogenesis imperfecta beschrieben worden. Bei weniger schweren Formen sind Kompositaufbauten oder Veneers möglich, um die Schmelzfehlbildung zu behandeln. Da der Zahnschmelz bei Typ 1 vollständig fehlen kann, sind Kronen in diesem Fall die Behandlung der Wahl. Eine vollständige Überkronung verhindert zukünftigen Substanzverlust und bietet den bestmöglichen Schutz für die verbleibende Zahnsubstanz. Mit modernen Vollkeramik-Restaurationen lassen sich auch bei schweren Ausgangsbefunden hochästhetische Ergebnisse erzielen.