EditorialSeiten: 655-656, Sprache: DeutschSetz, JürgenExzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 657-658, Sprache: DeutschHein, Sascha / Ntoumenopoulos, LeoCase ReportSeiten: 668-681, Sprache: DeutschSasaki, Shoji / Ogura, KoheiUm eine naturidentische ästhetische Restauration zu erschaffen müssen der gesamte Körper des Patienten und die Position des Unterkiefers und des Zahnbogens in die Voruntersuchungen mit einbezogen werden. Auch die korrekte Position eines einzelnen Zahnes sowie die harmonische Verbindung von Zahnfleisch und Krone entscheiden über Harmonie oder Disharmonie, dabei haben die Wachstumslinien der Krone, die Form, die Oberflächenstruktur etc. Einfluss auf die Gesundheit des Zahnfleischs. Im vorliegenden Artikel soll untersucht werden, inwiefern sich das umliegende Weichgewebe durch die verschiedenen Formen der Krone verändert, indem, ohne chirurgischen Eingriff, nur ein kleiner Teil der Restauration verändert wurde, um herauszufinden, ob die Reaktionen unter identischen Bedingungen reproduzierbar sind.
Schlagwörter: Ästhetik, rote Ästhetik, weiße Ästhetik, Reproduzierbarkeit
Case ReportSeiten: 684-692, Sprache: DeutschMassironi, Domenico / Pascetta, Romeo / Romeo, GiuseppeIn diesem Artikel wird kurz der Inhalt des im Nachhinein veröffentlichten Buches "Präzision in dentaler Ästhetik"12 zusammengefasst, um die wichtigsten darin behandelten Aspekte und Thematiken aufzuzeigen, die Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen einem Behandler und zwei Zahntechnikern sind. Sämtliche klinischen und labortechnischen Arbeitsschritte im Hinblick auf Ästhetik und Präzision, die den Autoren besonders am Herzen liegen, werden unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen, doch in einem klinisch und vorwiegend praktischem Kontext analysiert. Dabei werden den Akteuren dieser Disziplin für die tägliche Praxis nützliche Hinweise und Mittel geliefert, um die unzähligen Probleme einer prothetischen Versorgung zu lösen.
Schlagwörter: Restaurationsteam, Stereomikroskop, Verblendung, prothetische Rehabilitation
ScienceSeiten: 696-706, Sprache: DeutschRaigrodski, Ariel J. / Chiche, Gerard J. / Aoshima, Hitoshi / Spiekerman, Charles F.Ziel der Untersuchung war festzustellen, ob Frontzahnkronen auf Grundlage eines computergestützten Farbnahmesystems besser zu den Nachbarzähnen passen als auf Grundlage von konventioneller Farbrezeptur und klinischen Diaaufnahmen (Kontrollmethode). 5 Patienten mussten im Bereich der oberen mittleren Schneidezähne mit einer Krone versorgt werden. In allen Fällen wurden 2 Metallkeramikkronen hergestellt - eine davon nach der Studienmethode, die andere nach der Kontrollmethode. Die Reihenfolge der Methoden wurde nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und die jeweilige Behandlungsdauer dokumentiert. Die einzelnen Kronen wurden im Doppelblindverfahren einprobiert und danach auf Farbgleichheit mit den Nachbarzähnen untersucht.
Schlagwörter: Computer, Farbnahme, Keramik, klinische Studie, Kronen, ShadeScan
Case ReportSeiten: 708-717, Sprache: DeutschGeiselhöringer, HansNicht mehr aus einem Guss, sondern aus einem BlockModerne, hochfeste Oxidkeramiken und die CAD/CAM-Technik - zwei Parameter, die es erlauben, über primärverblockte, weitspännige Suprakonstruktionen neu nachzudenken. Diese Aussage gilt aber nur und ausschließlich für rein implantatgetragene Versorgungen. Aufgrund der bekannten Probleme aus der Gusstechnik verbieten sich derartige Konstruktionen jedoch, wenn sie zahngetragen oder auf eine Kombination Zahn/Implantat gestützt sind. Der Fallbericht stellt zwei weitspännige Versorgungen im Oberkiefer einander gegenüber: eine auf Implantatniveau verschraubte Procera Implant Bridge Zirconia und eine auf individuellen Abutments adhäsiv befestigte Procera Bridge Zirconia.
Schlagwörter: CT-Planung, Backward-planning, individuelle Abutments, weitspännige Zirkonoxidgerüste, Primärverblockung, vollkeramische Suprakonstruktion, Implantatprothetik, interdisziplinäre Zusammenarbeit
BasicsSeiten: 720-730, Sprache: DeutschJanda, RalfZusammensetzung, Eigenschaften, Anwendung, Wertung: Teil 2Silikatgläser und -glaskeramiken nehmen einen breiten Raum unter den zahnmedizinischen Werkstoffen ein. Sie werden zur ästhetischen Verblendung von Titan, Titanlegierungen, Edelmetalllegierungen und Nichtedelmetalllegierungen eingesetzt. Der zweite Teil dieses Beitrages beschäftigt sich insbesondere mit der Zusammensetzung.
Schlagwörter: Silikatgläser, Silikatglaskeramiken, chemische Eigenschaften, physikalische Eigenschaften, Anwendung, Wertung
BasicsSeiten: 732-736, Sprache: DeutschStümke, ManfredDer Beitrag setzt sich mit dem Nutzen von Normen speziell im Dentalmarkt und für das gesamtwirtschaftliche Wachstum auseinander, für das Normen eine mindestens so wichtige Rolle wie Patente und Lizenzen spielen. International anerkannte Normen können der Schlüssel für neue Märkte sein. Seitens der Politik werden deshalb zum einen Initiativen zur Förderung der Anwendung der Normen speziell durch kleine und mittelständische Unternehmen angekündigt, da Großunternehmen die Vorteile oftmals längst erkannt haben und sie gewinnbringend umsetzen.
Schlagwörter: Dentalnormen, Vereinheitlichung, Europa, Globalisierung, Nutzen
Step by StepSeiten: 738-746, Sprache: DeutschWirtz, Ursula / Kinzinger, GeroLabortechnische HerstellungAufgrund zunehmender Tragezeitproblematik und ästhetischer Beeinträchtigung wird bei der Molarendistalisation immer häufiger auf Behandlungsgeräte zurückgegriffen, die temporär fest eingegliedert, rein intraoral getragen werden und den Behandler von der Patientenkooperation unabhängig machen. Im Folgenden wird die Herstellung einer solchen Apparatur, der skelettierte Distal Jet-Apparatur mit unterstützender Minischraubenverankerung, beschrieben, die eine kooperationsunabhängige Molarendistalisation im Oberkiefer auch bei reduzierter fehlender dentaler Verankerungsqualität und zudem den Patienten eine besserer Hygienefähigkeit der palatinalen Schleimhaut ermöglicht.
Schlagwörter: Distal Jet-Apparatur, Molarendistalisation, Verankerung, Minischrauben.
BasicsSeiten: 748-753, Sprache: DeutschHellmann, DanielTeil 2: AnatomieDas umfassende Verständnis der Grundlagen der Funktionslehre ist die Basis für die Erarbeitung einer funktionell einwandfreien Okklusion bei zahntechnischen Restaurationen jeglicher Herstellungsart. Leider gerät diese bei vielen Technikern durch die in den Vordergrund gerückte Diskussion um Ästhetik und die Präzision von CAD/CAM-Verfahren mehr und mehr in Vergessenheit. Dieser Artikel befasst sich mit den Grundlagen der Funktionslehre. Hier erhält der Leser einen Einblick in die Terminologie und die Zusammenhänge zwischen der Funktion und der Anatomie des Cranio-Mandibulären-Systems (CMS) sowie wissenschaftlich fundiertes, theoretisches Rüstzeug für die tägliche Arbeit mit den heute gängigen Okklusionskonzepten.
Schlagwörter: Anatomie, Okklusion, Unterkiefer-Funktion
Case ReportSeiten: 756-766, Sprache: DeutschBarsties, RalfSichere funktionelle und ästhetische Analyse in der ImplantologieDie Rekonstruktion geschädigter Zahnsubstanz mittels Suprakonstruktion über Implantaten, in Kombination mit eigenen Zähnen ist heute aus ästhetischen sowie funktionellen Gesichtspunkten häufig indiziert. Sowohl aus therapeutischen als auch aus protektiven Gründen ist die zwischenzeitliche Restauration bis zur definitiven Eingliederung der Implantatarbeit eine besondere Herausforderung. Der Autor zeigt, wie man den Werkstoff Acetal problemlos für die Herstellung biokompatibler, bruchstabiler und ästhetisch einwandfreier Provisorien einsetzen kann.
Schlagwörter: Biotec Acetal, Biokompatibilität, temporäre Restauration, rote Ästhetik, weiße Ästhetik
BasicsSeiten: 768-776, Sprache: DeutschHödtke, SandraDie dentale Welt befindet sich in einem radikalen Umbruch: Lieb gewonnene Gewohnheiten gehen verloren, Unsicherheit und Existenzängste machen sich breit. Rein soziologisch betrachtet, bergen Krisen immer auch Chancen. Gibt es also vielversprechende Zukunftsaussichten? Auf diese und viele andere Fragen haben sich die Autoren der Quintessenz Zahntechnik in der Dezemberausgabe 2006 konzentriert. Der vorliegende Artikel versucht, das breite Spektrum an Informationen ergänzt durch neue Entwicklungen und Tendenzen zu bündeln.
Schlagwörter: Zahntechnik, Berufsbild, Ausbildung, Meisterqualifikation, Europäische Union, Globalisierung