Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Naturkonformes Hart- und Weichgewebe mit Ceramage-Massen
Bei der prothetischen Versorgung mit implantatgestütztem Zahnersatz gehen im Vorfeld der Behandlung oftmals große Mengen an Hart- und Weichgewebe verloren. Werden diese Defizite bei der Wiederherstellung nicht mit künstlichem Zahnfleisch ergänzt, entstehen lange Zähne und Zahnzwischenräume, die unvorteilhaft aussehen und Speiseresten Retention bieten. Um diese Zahnfleischpartien naturkonform nachbilden zu können, hilft ein Blick auf die anatomischen Gegebenheiten der unversehrten roten Ästhetik: Das natürliche Vorbild ist enorm vielseitig, seine Nachbildung anspruchsvoll - ganz gleich, ob in Keramik oder in Kunststoff. Der Autor stellt in diesem Beitrag seinen effizienten Weg zur naturkonformen Zahnfleischrekonstruktion mit Komposit vor.
Schlagwörter: Gingiva, rote Ästhetik, Komposit, Farbwahl, Lichthärtung
Der Beitrag beschreibt die gelungene Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker anhand verschiedener Fälle, bei denen Internal Stain zum Einsatz kam. Vor allem geht es um eine Kommunikation auf Distanz über die passende Farbe mithilfe des eLAB Protokolls, außerdem um eine möglichst optimale Oberflächenbeschaffenheit und um die geeignete Schichtung.
Schlagwörter: Kommunikation, Schichtung, Charakterisierung, Farbbestimmung, eLAB Protokoll
ErfahrungsberichtSeiten: 40-52, Sprache: DeutschSchwerin, Clemens / Schweiger, Josef / Meinen, John / Trimpl, Johannes / Diegritz, Christian / Schubert, Oliver
Vom gefrästen Try-in zur vollkeramischen Versorgung
Durch den Einsatz der Überpresstechnik bei implantatgetragenen Versorgungen sollten komplexe Arbeitsabläufe vereinfacht werden. Der Beitrag beschreibt einen ersten Konstruktions-Vorschlag, der gefräst wurde. Dieser Prototyp gab Aufschluss über die sinnvolle Position der Zähne. Die navigierte Implantatplanung baute auf dem Datensatz auf und bot so eine vorhersagbare Inserierung der Implantate. Eine Einprobe der mit rückstandsfrei ausbrennbaren Verblendschalen überzogenen Gerüste ließ eine funktionelle und ästhetische Feinabstimmung im Mund des Patienten zu. Die verwendeten Materialien sollten das Vorbild der Natur aufgreifen. Der Dentinkern konnte durch opakes Zirkoniumdioxid auf Titanklebebasen und der darüberliegende Zahnschmelz mit transparenter Feldspatkeramik nachgestellt werden.
Schlagwörter: CAD/CAM, Implantatprothetik, Backward Planning, digitales Set-up, Überpresstechnik
Eine ästhetische vollkeramische Rehabilitation muss dem Alter der Patientinnen und Patienten gerecht werden. Im Folgenden wird anhand eines klinischen Fallbeispiels das Zusammenspiel von Gerüst und keramischer Schichtung beschrieben und demonstriert, wie sich eine altersgerechte Morphologie und Oberflächentextur mit dem richtigen Glanzlevel einstellen lässt.
Schlagwörter: CAD/CAM, Vollkeramik, Verblendkeramik, Oberflächentextur, altersgerecht
Erfolg bei Restaurationen im Oberkiefer-Frontzahnbereich
Das Slim-Konzept ist eine Methode, Weichgewebevolumen zu generieren. Die Autoren zeigen in ihrem Beitrag, welche Arbeitsschritte bei diesem Konzept notwendig sind, um für den Oberkiefer-Frontzahnbereich Implantatkronen und Veneers optimal herzustellen. Zum Einsatz kommen ein konservatives internes Bleaching, direkte Kompositrestaurationen, Einzelzahnimplantate mit krestalem Bindegewebetransplantat zur Verbesserung der Weichgewebesituation sowie Keramikveneers, klassische Kronen und festsitzende Zirkonoxidrestaurationen.
Schlagwörter: Weichgewebe, Slim-Konzept, Frontzahnrestauration, Veneer, Implantatkrone
Für die Anwendung in der Zahnmedizin wurde die Methode der Fraktografie erweitert und den spezifischen klinischen Belangen angepasst. Ziel dieses Beitrags ist es, die Anwendung und den Nutzen der Fraktografie in der Zahnmedizin am Beispiel einer systematischen, retrospektiven Analyse von annähernd 900 frakturierten Restaurationen aus einem großen deutschen CAD/CAM-Fräszentrum zu verdeutlichen.
Schlagwörter: Werkstoffe, CAD/CAM, Keramik, Fraktur, Befestigung, klinische Fraktografie
WissenschaftSeiten: 86-93, Sprache: DeutschPitta, João / Hicklin, Stefan P. / Fehmer, Vincent / Boldt, Johannes / Gierthmühlen, Petra C. / Sailer, Irena
In der beschriebenen Studie wurden die Biegemomente und Versagensmodi von Zirkonoxid-Mesoabutments auf Titanbasen bewertet, die nach künstlicher Alterung mit verschiedenen monolithischen vollkeramischen Kronen versorgt wurden. Außerdem wurden Titanabutments verglichen, die mit vollkeramischen Kronen versorgt wurden. Es stellte sich heraus, dass Zirkonoxid-Mesoabutments auf Titanbasen eine ähnliche mechanische Stabilität aufweisen wie individuelle Titanabutments. Alle drei getesteten keramischen Kronenmaterialien (Lithiumdisilikat, PICN und Zirkonoxid) zeigten im monolithischen Zustand eine sehr gute Stabilität.
Schlagwörter: Implantatprothetik, CAD/CAM, monolithische Krone, Titanbasis, Zirkonoxid-Abutment
Unterschiedliche Eigenschaften der Zirkonoxidgenerationen von Dental Direkt
Der Beitrag geht auf die Biegefestigkeiten und Bruchzähigkeiten der verschiedenen Generationen von Zirkonoxid ein. Es werden die Eigenschaften der Werkstoffe besprochen, welche Effekte sie im Material haben und die Indikationen erläutert.
Schlagwörter: Zirkonoxid, Biegefestigkeit, Bruchzähigkeit, Ästhetik, Alterungsprozess