Abnehmbarer ZahnersatzPages 9, Language: GermanBucher, P. / Jaquiéry, C. / Lüscher, N. J. / Prein, J.Die Epithetik hat sich aufgrund steigender Patientenzahlen zu einem sehr umfassenden Arbeitsgebiet entwickelt. Dies bedeutet, daß der Anfordrungskatalog an einen Epithesentechniker neben dem künstlerischen Geschick im Umgang mit den Materialien und dem psychologischen Einfühlungsvermögen in die Situation des Patienten auch die Bereitschaft zur Forschung in seinem Arbeitsgebiet beinhaltet. Dies hat zur Entwicklung neuer Verfahren für die Lösung schwieriger Probleme geführt, wobei oft mehrere Techniken miteinander kombiniert angewandt werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Herstellung künstlicher Augen mit Hilfe der Fototechnik. Ein solches Verfahren kommt dann zu Anwendung, wenn eine epithetische Sofortversorgung angezeigt ist oder wenn aufgrund von Platzmangel keine vorgefertigte Augenschale verarbeitet werden kann. Ein weiteres Beispiel ist die farbliche Individualisierung von elastischen Werkstoffen durch spezielle Intensivfarben. Durch diese Techniken ist es möglich geworden, das Gebiet der Epithetik über den Gesichtsbereich hinaus auf die Anfertigung und den Ersatz anderer Körperteile auszudehnen. Die vorliegende Fallsammlung zeigt anschaulich, daß sich durch die Bereitschaft, unkonventionelle Wege zu beschreiten und durch die intensive Auseinandersetzung mit den diversen Problemstellungen unter gewissen Umständen neuartige Lösungsmöglichkeiten ergeben.
Keywords: epithetische Sofortversorgung, Epithesenmaterial, künstliches Auge
Festsitzender ZahnersatzPages 31, Language: GermanPolz, M. H. / Schunke, St.Die bei einem Patienten vorhandene geteilte Brücke mit einem Teilungsgeschiebe wies zahlreiche Problemstellen auf, die anhand einer Modell- und Schliffacettenanalyse aufgezeigt wurden. Unter Berücksichtigung der Brückenstatik, des zu erwartenden Kaudrucks und der Brückendynamik wurde eine neue Brücke mit Präzisionsauflagen erstellt. Die dafür notwendigen Herstellungsschritte werden im wesentlichen erläutert.
Keywords: Teilungsgeschiebe, weitspannige Brücke, Modell- und Schliffacettenanalyse, Kaudruck, Brückenstatik
Festsitzender ZahnersatzPages 49, Language: GermanBiewer, P.Die keramische Verblendung einer geteilten Frontzahnbrücke kann zu kosmetischgen Problemen führen. Die in diesem Bericht beschriebene Technik erfüllt - in Verbindung mit der richtigen Lage des Geschiebes - die Forderung nach Ästhetik, Pradontalhygiene und sicherem Verbund eienr geteilten Brücke. Sinnvoll ist das Überbrennen der basalen Keramikflächen mit der LFC-Masse. Dadurch erhält man eine absolut homogene Oberfläche. Die Plaqueanfälligkeit ist somit auf ein Minimum reduziert.
Keywords: geteilte Frontzahnbrücke, Minicon-Konusgeschiebe, Keramikverblendung, LFC-Masse, Pontikgestaltung
Keramik / ÄsthetikPages 57, Language: GermanGraber, G. / Besimo, C.Es wird ein computergestütztes Verfahren vorgestellt, das es erlaubt, aus dem Werkstoff Zirkonoxid-TZP-Biokeramik ausbrennbare Kronenkäppchen und Brückengerüste durch Fräsung herzustellen. Die TZP-Biokeramik zeichnet sich vor allem durch eine hohe Bruchzähigkeit und ein günstiges Elastizitätsmodul sowie eine extrem hohe Dichte aus. Der große Vorteil gegenüber den konventionellen Techniken der Herstellung von modernen metallfreien Keramikkonstruktionen liegt vor allem in der Zeitersparnis und den vorzüglichen physikalischen Eigenschaften der verwendeten Hochleistungskeramik.
Keywords: Computerfräsung, CAD (Computer Aided Design), CAM (Computer Aided Manufacturing), Digitierende Verfahren, Metoxit-TZP-Biokeramik
KieferorthopädiePages 65, Language: Germande Bruijn, H. R. C.Der Duyzings-Apparat (DA) war zwischen 1940 und 1970 in den Niederlanden ein viel gefragtes Behandlungsgerät. Der DA mußte dann aber der ab 1968 in den Niederlanden bei 60 bis 80 % der Behandlungsfälle eingesetzten Festapparatur weichen. Ursache dafür war, daß die finanziell-wirtschaftliche Struktur des niederländischen kieferorthopädischen Marktes die Herstellung des optimal funktionierenden Duyzings-Apparates auch für die gewerblichen kieferothopädischen Laboratorien unmöglich machte. Dies ist ein großer Verlust, da der DA auch heute noch aktuell ist und eventuell in einer modifizierten, verarbeitungs- freundlicheren Form hergestellt werden kann und sicherlich noch in die Palette der auseinandernehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen paßt. Bereits zur Anfangszeit der festsitzenden Apparatur wurde dies von Dr. Duyzings erkannt.
Keywords: Duyzings-Apparat, auseinandernehmbare KFO-Apparatur, Labialbogenkonstruktion
Materialien / WerkstoffePages 71, Language: GermanLudwig, K. / Joseph, K.An Probekörpern wurde die Scherfestigkeit des Adhäsivverbundes aus IPS-Empress-Keramik und Dualzement in Abhängigkeit von der Oberflächenkonditionierung der Zementflächen experimentell untersucht. IPS-Empress- Oberflächen wurden nach Sandstrahlen, Silanisieren, Sandstrahlen und Silanisieren sowie zusätzlichem Ätzen mit 4,5%iger (IPS- Keramik-Ätzgel) und 20%iger Flußsäure nach einem Heliobondverstrich mit Dualcement verbunden. Zusätzlich wurden geätzte Zementierflächen mit Speichel kontaminiert, gereinigt und zementiert. Die Scherfestigkeit wurde nach Trockenlagerung sowie nach Temperaturwechsellast im Wasserbad gemessen. Die höchsten Verbundfestigkeiten wurden nach Ätzung mit Flußsäure (20%ig) erzielt. Bei Temperaturwechsellast ergab sich für die geätzten Flächen keine (HF 4,5%) bzw. eine geringe (HF 20%) Abnahme der Scherfestigkeit. Nach Kontamination mit Speichel nahm die Festigkeit bei 4,5%iger HF- Ätzung signifikant um 15 % ab. Bei 20%iger Flußsäure wurde dieser Abfall nicht beobachtet. Im Ergebnis zeigt sich, daß nach Ätzung mit Keramikätzgel (HF 4,5 %) ein auch langfristig thermostabiler Adhäsivverbund ausreichender Scherfestigkeit erzielt werden kann. Bei Gefahr der Kontamination sollte aber unmittelbar vor dem Zementieren geätzt oder die höhere Säurekonzentration von 20 % gewählt werden.
Keywords: Befestigungskomposit, Verbundfestigkeit, Adhäsivbefestigung, Vollkeramik
Materialien / WerkstoffePages 83, Language: GermanPflügl, M. / Kuderna, F. / Haas, M. / Pessenhofer, H. / Tropper, H.Von den am Mrkt befindlichen Kunststoff- Metall-Verbundsystemen wurden die zwei gebräuchlichsten (Silicoater MD + Dentacolor sowie Rocatec + Visiogem) in einer In-Vitro-Studie miteinander verglichen. Diese Studie zeigt außerdem, daß ein Vermischen der Systeme untereinander (Silicoater MD + Visiogem bzw. Rocatec + Dentacolor) mit wenigen Ausnahmen scvhlechtere Ergebnisse zeigt. In diese Prüfung wurden fünf Legierungen (Degudent H, Degulor M, Stabilor NF IV, Biosil, Eco 2000) einbezogen, dern Oberflächen nach Vorschrift der Hersteller konditioniert wurden. Die höchste Verbundqualität für die hochgoldhaltigen Legierungen wurde mit dem "Silicoater-MD-Dentacolor-System" sowie der Kombination "Rocatec + Dentacolor" erzielt. Die Legierung auf Palladiumbasis und die goldreduzierte Legierung erreichten mit dem "Rocatec-Visiogem-System" die höchsten Scherfestigkeitswerte.
Keywords: Kunststoff-Metall-Verbund, Haftfestigkeit, Silicoater MD + Dentacolor, Rocatec + Visiogem
Organisation / KommunikationPages 99, Language: GermanHertel, J.Im vorliegenden Beitrag werden Anwendungsprogramme im Zusammenhang mit digitaler Bildspeicherung für die zahnärztliche Praxis und für zahntechnische Laboratorien vorgestellt. Anhand zahlreicher Abbildungen werden aus der breiten Palette der bisher vorliegenden Anwendungsprogramme (Laborprodukte, Labormaterial, Praxismaterial, Zahnarztunterlagen, Praxisinformationssystem, prothetische Lösungsvorschläge, Zahnformen- Lernprogramm, Preislisten, Mitarbeiterdatei, Arbeitsschritte Dentallabor, Laborgeräte- Lernprogramm) einige näher erläutert. Da alle Dateien miteinander verknüpft sind, besteht eine umfassende Informationsmöglichkeit.
Keywords: Digitale Bildspeicherung, Anwendungsprogramme, Bilddatenbanken, Bereich Zahntechnik