Einführung: Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) hat im Jahr 1989 mit der Ersten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS I) den Grundstein für ein bevölkerungsrepräsentatives sozialepidemiologisches Monitoring der Mundgesundheit und der zahnmedizinischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland geschaffen. Ziel der 6. Untersuchungswelle war es, den Status der Mundgesundheit zu aktualisieren.
Fragestellungen: Die primären Fragestellungen beziehen sich auf querschnittliche Daten: 1. Wie hoch sind die aktuellen Prävalenzen oraler Erkrankungen? 2. Welche Assoziationen zwischen der Mundgesundheit und weiteren Probandenmerkmalen gibt es? Die dritte Fragestellung stellt auf den Vergleich von Querschnittsdaten mit früheren Deutschen Mundgesundheitsstudien ab (Trend): 3. Wie ist die Entwicklung der Mundgesundheit und des Versorgungsstatus in Deutschland von 1989 bis 2023? Die beiden letzten Fragestellungen setzen längsschnittliche Daten voraus: 4. Wie verändern sich orale Erkrankungen im Lebensverlauf? 5. Welche Probandenmerkmale beeinflussen die Entwicklung oraler (Neu-)Erkrankungen bzw. deren Progression?
Studiendesign: Die DMS • 6 ist eine kombinierte Querschnitts- und Kohortenstudie und gehört damit zu den Beobachtungsstudien.
Studienteilnehmende: Der Zuschnitt der Querschnittsaltersgruppen folgte den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für oralepidemiologische Studien. Dies sind stellvertretend für ältere Kinder 12-Jährige, für jüngere Erwachsene 35- bis 44-Jährige und für jüngere Seniorinnen und Senioren 65- bis 74-Jährige. Zusätzlich wurde eine Altersgruppe 8- und 9-Jähriger (jüngere Kinder) in die Studie eingeschlossen, um neben Fragen zu Zahn- und Kieferfehlstellungen auch Informationen zur Mundgesundheit im Wechselgebiss zu gewinnen. Für die querschnittlichen Fragestellungen (Prävalenzen) wurden 3.377 Studienteilnehmende in die Analysen eingeschlossen. Die Charakteristika der Studienteilnehmenden geben Aufschluss über deren soziodemografische und Verhaltensparameter.
Schlagwörter: Deutschland, DMS 6, Epidemiologie, Mundgesundheit, Prävalenz, Querschnittsstudien, Studiendesign, Survey, Zahnärzte, zahnärztliche Versorgung