Senioren-Zahnmedizin, 3/2020
Seiten: 139-141, Sprache: DeutschLudwig, Elmar / Nitschke, Ina / Barbe, Greta / Benz, Christoph / Jäger, Dominic / Bleiel, Dirk / Frank, Frederick / Göbel, Volkmar / Haffner, Cornelius / Noack, Michael / Waterkotte, Ramona / Wefers, Klaus-Peter / Weiss, MichaelDie Ärzte sammeln bereits seit dem Jahr 2017 Erfahrungen mit der Telemedizin. Die Coronapandemie hat in den letzten Monaten auf diesem Gebiet weitere Entwicklungen befördert. Am 01. Oktober 2020 wurde nun auch für die Zahnärzte nachgezogen. Die DGAZ war am Entwicklungsverfahren nicht beteiligt. Telemedizinische Leistungen sollen nun auch uns ermöglichen uns, ohne direkten Kontakt in der Praxis, der Häuslichkeit oder der Pflegeeinrichtung „ein Bild“ vom Patienten machen zu können. Doch was geht und was geht erst einmal nicht? Hier eine erste Bestandsaufnahme.
Senioren-Zahnmedizin, 3/2020
Seiten: 143-145, Sprache: DeutschHaffner, Cornelius / Nitschke, Ina / Barbe, Greta / Benz, Christoph / Bleiel, Dirk / Frank, Frederick / Göbel, Volkmar / Jäger, Dominic / Ludwig, Elmar / Noack, Michael / Wefers, Klaus-Peter / Weiss, MichaelGefährdet die Wirtschaftlichkeitsprüfung den Erfolg der aufsuchenden Betreuung? Auch wenn den einen oder anderen Vertragszahnarzt gerne das Gefühl beschleicht: Die Wirtschaftlichkeitsprüfung ist keine Erfindung der jeweils zuständigen Kassenzahnärztlichen Vereinigung. Umgesetzt werden vielmehr Regelungen des Sozialgesetzbuches V (SGB V), die darauf abzielen, den gesetzlichen Krankenkassen überflüssige Kosten zu ersparen und die solidarische Finanzierung nicht über Gebühr zu belasten. Vertragszahnärzte sind aufgefordert, das Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten (§ 12 SGB V). Die erbrachten Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Dabei gilt, dass Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, Versicherte auch nicht beanspruchen können, die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen dürfen.
Oral Health and Preventive Dentistry, 1/2012
DOI: 10.3290/j.ohpd.a25697, PubMed-ID: 22908087Seiten: 47-52, Sprache: EnglischAhmed, Shameer / Burke, Timothy / Weiss, Michael / Trapp, Taylor / Neri, Lori / Matsumura, Martin E.Purpose: A growing body of evidence supports an association between coronary heart disease (CHD) and dental diseases, particularly periodontitis (PD). The present study was designed to assess the relationship between childhood dental care and adult CHD in a single community dental clinic.
Materials and Methods: Consecutive patients (n = 223) at a single urban U.S. dental clinic were asked to complete a questionnaire regarding the details of their childhood and present dental care as well as CHD and PD diagnoses.
Results: A significantly greater proportion of patients who reported a lack of prophylactic dental care in childhood also reported a present diagnosis of CHD (54.2% vs 23.6%, P 0.001). In a multivariate logistic regression model including the traditional CHD risk factors of smoking, family history, age and sex, the relationship between dental care in childhood and reduced CHD remained significant (OR = 0.318, 95% CI = 0.159-0.635, P = 0.001). This association cannot be explained wholly by a mechanism involving the development of PD in patients with poor childhood dental care, as PD was not significantly associated with CHD in the multivariate model (OR = 1.646, 95% CI = 0.836-3.239, P = 0.149).
Conclusions: In our single dental clinic assessment, adequate childhood professional dental prophylactic care was associated with reduced CHD in adulthood, an association independent of traditional risk factors. Further studies are required to better define the magnitude of this association.
Schlagwörter: coronary heart disease, dental prophylaxis, periodontitis