Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 5/2024
GasteditorialSeiten: 281, Sprache: DeutschCieplik, FabianParodontologie, 2/2024
Seiten: 125-135, Sprache: DeutschKrohn, Sebastian / Paddenberg-Schubert, Eva / Cieplik, Fabian / Proff, PeterIn der vorliegenden Publikation werden bidirektionale Wechselwirkungen zwischen Parodontium und kieferorthopädischen Zahnbewegungen beleuchtet. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Konsequenzen für die interdisziplinäre Therapie aufgezeigt. Rezente Übersichtsarbeiten zeigen keine signifikante negative Beeinflussung einer stabil therapierten Parodontitis durch Kieferorthopädie. Dennoch sollten kieferorthopädische Maßnahmen nur bei entzündungsfreien Parodontalverhältnissen durchgeführt werden, um stabile Ergebnisse ohne Exazerbation parodontitisassoziierter Symptome zu gewährleisten. Es ist davon auszugehen, dass die Eingliederung festsitzender und herausnehmbarer kieferorthopädischer Apparaturen zu unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Veränderungen im oralen Mikrobiom führt. Aktuelle Studienergebnisse deuten allerdings darauf hin, dass diese Veränderungen nur temporär auftreten und reversibel sind. Die Anwendung kontrollierter Kräfte, die wirtsspezifische Immunantwort, personalisierte Therapiestrategien und die korrekte Abfolge der Therapiephasen sind dabei wesentliche Einflussfaktoren auf den multidisziplinären Therapieerfolg. Im parodontal kompromittierten Gebiss sind festsitzende Apparaturen zur Retention und die langfristige unterstützende Parodontitistherapie obligat.
Schlagwörter: Parodontitis, Kieferorthopädie, interdisziplinäre Behandlung, Behandlungsempfehlungen
The Journal of Adhesive Dentistry, 1/2023
Open Access Online OnlyRandomised Controlled Clinical TrialDOI: 10.3290/j.jad.b4478817, PubMed-ID: 37800873Oktober 6, 2023,Seiten: 177-186, Sprache: EnglischPfister, Julia L. / Federlin, Marianne / Hiller, Karl-Anton / Schmalz, Gottfried / Buchalla, Wolfgang / Cieplik, Fabian / Scholz, Konstantin J.Purpose: This follow-up of a randomized clinical split-mouth study aimed to investigate the influence of selective enamel etching on the long-term clinical performance of partial ceramic crowns (PCCs) luted with a self-adhesive resin cement.
Materials and Methods: 43 patients received two PCCs (Vita Mark II; Cerec 3D) each for the restoration of extensive lesions with multiple cusp coverage, inserted with a self-adhesive resin cement (RelyX Unicem, RXU). Using a split-mouth design, one PCC received additional selective enamel etching (RXU+E) and one did not (RXU-E). Patients were clinically evaluated at baseline and after up to 15 years (median observation period 176 months) using modified USPHS and FDI criteria. The data were analyzed non-parametrically (chi-squared tests, α = 0.05). Clinical survival of all restorations after 15 years was evaluated using the Kaplan-Meier analysis.
Results: After 15 years, 19 patients were available for clinical assessment (recall rate: 56%). Kaplan-Meier analysis showed a cumulative survival of 78.1% for RXU+E and of 42.9% for RXU-E, indicating a significantly higher survival rate for RXU+E (p = 0.004). Regarding the clinical performance of PCCs available for the 15-year evaluation, no statistically significant differences were found between RXU+E and RXU-E using modified USPHS and FDI criteria. Both groups revealed significant deterioration over time regarding surface luster, marginal adaptation, and marginal discoloration. RXU+E resulted in significantly inferior anatomic form over time and a significant improvement in post-operative hypersensitivity compared to baseline.
Conclusion: For posterior PCCs, selective enamel etching can be recommended based on higher survival rates after 15 years. Clinically, deterioration due to aging is similar in both groups.
Schlagwörter: partial ceramic crown, self-adhesive, enamel etching, long-term
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2/2022
GesellschaftSeiten: 140, Sprache: DeutschCieplik, FabianParodontologie, 1/2022
Seiten: 47-58, Sprache: DeutschCieplik, Fabian / Hellwig, Elmar / Buchalla, Wolfgang / Maisch, Tim / Al-Ahmad, AliDas Thema Resistenzen gegenüber Antibiotika wurde in den letzten beiden Jahrzehnten vielfach medial aufgegriffen und die damit einhergehenden Risiken wurden häufig beschrieben. Im Gegensatz dazu wurde dem Problem von möglichen bakteriellen Resistenzen gegenüber Antiseptika deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Chlorhexidin (CHX) rückte erst kürzlich in den Fokus, als seine Verwendung mit dem Auftreten einer stabilen Resistenz gegenüber dem Reserve-Antibiotikum Colistin in Verbindung gebracht wurde. Über das Risiko einer CHX-Resistenz bei oralen Bakterien und die möglichen Mechanismen, die diese Resistenz hervorrufen, ist jedoch wenig bekannt. Dies ist umso bemerkenswerter vor dem Hintergrund, dass CHX in der zahnärztlichen Praxis seit mehr als 40 Jahren als Standard-Antiseptikum verwendet wird und auch in einer Vielzahl von frei kommerziell verfügbaren Mundpflegeprodukten enthalten ist. Dieser Übersichtsartikel gibt einen Überblick über die allgemeinen Resistenzmechanismen gegenüber CHX und Hinweise auf eine mögliche Resistenzentwicklung bei oralen Bakterien. Darüber hinaus zielt diese Arbeit darauf ab, Zahnärzte und Praxispersonal für das Risiko einer Resistenzentwicklung gegenüber Antiseptika wie CHX und möglicherweise damit einhergehenden Kreuzresistenzen gegenüber Antibiotika zu sensibilisieren.
Manuskripteingang: 28.10.2021, Annahme: 19.12.2021
Schlagwörter: Antiseptika, CHX, Resistenz, Anpassung, Toleranz, Effluxpumpe, Kreuzresistenz, Antibiotika
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2/2021
GesellschaftSeiten: 131, Sprache: DeutschWolf, Michael / Kirschneck, Christian / Cieplik, Fabian53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK am 14.01.2021 als Online-Webinar53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK am 14.01.2021 als Online-Webinar
Aufgrund der Einschränkungen in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie war es der AfG wie vielen anderen Fachgesellschaften leider nicht möglich, wie gewohnt eine Jahrestagung in Präsenzform abzuhalten. Daher wurde versucht, diese besondere Situation als Chance zu begreifen und im Rahmen eines Webinars internationale Referenten zu gewinnen.
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 3/2020
GesellschaftSeiten: 191, Sprache: DeutschCieplik, FabianRekordteilnehmer- und -Beitragszahl bei der 52. Jahrestagung der AfG in der DGZMK vom 09.–10.01.2020 in MainzRekordteilnehmer- und -Beitragszahl bei der 52. Jahrestagung der AfG in der DGZMK vom 09.–10.01.2020 in Mainz
Zu Jahresbeginn fand traditionell die Jahrestagung der AfG in Mainz statt. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bildete wieder ein Workshop zum Thema "Immunologie und Zahnheilkunde" den Auftakt der Tagung. Dieser wurde von Prof. Dr. Björn E. Clausen (Mainz) mit einem interessanten Vortrag zum Thema "Langerhans cells in the skin and oral mucosa – brothers in arms?" eröffnet und bildete die Grundlage für eine angeregte Diskussion. Im folgenden Programm stellten insgesamt 92 Referenten ihre neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse den insgesamt 121 Teilnehmern der Tagung in Kurzvorträgen und
Posterpräsentationen dar. Diese sehr erfreuliche weitere Zunahme der Zahl der wissenschaftlichen Beiträge und Teilnehmer stellt nun bereits im dritten Jahr in Folge einen neuen Rekord dar, was deutlich zeigt, welch hohen Stellenwert die Grundlagenforschung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde einnimmt.
Parodontologie, 2/2020
FortbildungSeiten: 227-228, Sprache: DeutschCieplik, FabianDeutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2/2019
GesellschaftSeiten: 158, Sprache: DeutschCieplik, Fabian51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK vom 10. und 11. Januar 2019 in Mainz51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK vom 10. und 11. Januar 2019 in Mainz