International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 6/2021
DOI: 10.11607/prd.5742Seiten: 799-808, Sprache: EnglischFradeani, Mauro / Bacherini, Leonardo / Turrini, Roberto / Buda, MicheleMinimally invasive prosthetic procedures (MIPPs) have been suggested and utilized for the esthetic rehabilitation of severely worn dentition. Minimizing the reduction of tooth structure and the use of additional adhesive techniques are key elements to ensure long-term results. This article presents the long-term result of this restorative technique. A total of 1,040 lithium disilicate restorations were adhesively luted, and 45 patients and 87 arches were treated. The cumulative survival rate recorded was 99.15%, with a 10-year survival probability of 96.5%. These remarkable results strongly support the use of MIPP as a restorative option for severely worn dentition.
Endodontie, 1/2019
HintergrundSeiten: 35-38, Sprache: DeutschCogo, Enrico / Sibilla, Pietro / Turrini, RobertoEndodontie, 1/2019
HintergrundSeiten: 39-45, Sprache: DeutschCogo, Enrico / Sibilla, Pietro / Turrini, RobertoInternational Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 3/2018
DOI: 10.11607/prd.3295, PubMed-ID: 29641621Seiten: 323-335, Sprache: EnglischFabbri, Giacomo / Sorrentino, Roberto / Cannistraro, Giorgio / Mintrone, Francesco / Bacherini, Leonardo / Turrini, Roberto / Bombardelli, Tiziano / Nieri, Michele / Fradeani, MauroThis multicenter retrospective clinical study was aimed at comparing the effects of an increase in vertical dimension of occlusion (VDO) in patients with fixed rehabilitations. Expert clinicians retrospectively evaluated 100 patients treated with an increase of the VDO and fixed dental prostheses (FDPs) supported by teeth, implants, or both. The patients were divided into three study groups according to the type of support of restorations in posterior areas, as follows: partially edentulous patients with posterior teeth-supported rehabilitations and no implants in posterior segments (group A), partially edentulous patients with posterior mixed rehabilitations and at least one osseointegrated implant in posterior segments (group B), and completely edentulous patients with posterior implant-supported rehabilitations (group C). The new VDO was tested with mock-ups, temporary restorations, or removable appliances. The patients were followed up for at least 1 year after the delivery of final restorations. Clinical variables were collected retrospectively, such as presence of referred self-reported bruxism and temporomandibular joint or muscle symptoms before treatment, extension of the dental arches, increase in VDO, restorative materials, and functional complications. Descriptive statistics were analyzed; the three experimental groups were compared with one-way analysis of variance (ANOVA) followed by Tukey post hoc test for the quantitative variables and with logistic regression using the likelihood ratio test for the qualitative variables. Statistically significant differences were reported among the experimental groups for functional complications. Functional and prosthetic complications after the VDO increase were not frequent. Functional complications were mainly noticed in group C but usually were no longer evident after 2 weeks. No significant differences were found between groups in terms of prosthetic complications and self-reported bruxism.
Quintessenz Zahnmedizin, 7/2016
ZahnerhaltungSeiten: 793-802, Sprache: DeutschTurrini, Roberto / Bacherini, Leonardo / Bombardelli, Tiziano / Fradeani, MauroIn den letzten Jahren gab es einen enormen Zuwachs bei konservativen zahnmedizinischen Behandlungen, die die Zahnhartsubstanz schonen und das Potenzial der aktuellsten Keramikmaterialien voll ausnutzen. Die Kombination aus Adhäsivtechniken und Hochleistungskeramiken ermöglicht ästhetisch wie funktionell überzeugende Restaurationen. Hier gibt es seit einiger Zeit die sogenannten Non-Prep-Veneers, d. h. sehr dünne Veneers, die einfach auf die vorhandene Zahnhartsubstanz geklebt werden, ohne diese vorher zu präparieren. Aber selbst wenn keine Präparation notwendig ist, erfordert die Umsetzung des Non-Prep-Konzeptes doch umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Keramikmaterialien und der aktuellen Adhäsivtechniken. Dies gilt nicht zuletzt auch hinsichtlich der optischen Eigenschaften und der möglichen Materialstärken in Abhängigkeit von der Farbe des Zahnes, der Zahnstellung sowie der Quantität und Qualität der Restzahnsubstanz. Auch die verschiedenen Gründe für den Verlust an Zahnhartsubstanz spielen eine Rolle.
Schlagwörter: Zahnpräparation, Non-Prep-Veneers, Lithiumdisilikat, adhäsive Befestigung, Ästhetik
Quintessenz Zahnmedizin, 6/2016
ZahnerhaltungSeiten: 665-675, Sprache: DeutschTurrini, Roberto / Bacherini, Leonardo / Bombardelli, Tiziano / Fradeani, MauroIn den letzten Jahren gab es einen enormen Zuwachs bei konservativen zahnmedizinischen Behandlungen, die die Zahnhartsubstanz schonen und das Potenzial der aktuellsten Keramikmaterialien voll ausnutzen. Die Kombination aus Adhäsivtechniken und Hochleistungskeramiken ermöglicht ästhetisch wie funktionell überzeugende Restaurationen. Hier gibt es seit einiger Zeit die sogenannten Non-Prep-Veneers, d. h. sehr dünne Veneers, die einfach auf die vorhandene Zahnhartsubstanz geklebt werden, ohne diese vorher zu präparieren. Aber selbst wenn keine Präparation notwendig ist, erfordert die Umsetzung des Non-Prep-Konzeptes doch umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Keramikmaterialien und der aktuellen Adhäsivtechniken. Dies gilt nicht zuletzt auch hinsichtlich der optischen Eigenschaften und der möglichen Materialstärken in Abhängigkeit von der Farbe des Zahnes, der Zahnstellung sowie der Quantität und Qualität der Restzahnsubstanz. Auch die verschiedenen Gründe für den Verlust an Zahnhartsubstanz spielen eine Rolle.
Schlagwörter: Ätzbare Keramiken, Non-Prep-Veneers, Feldspatkeramik, Adhäsion, Haftung, Ästhetik
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 3/2014
Seiten: 398-407, Sprache: DeutschSibilla, Pietro / Cogo, Enrico / Turrini, Roberto / Calura, Giorgio / Fradeani, MauroDie Planung einer ästhetischen Rehabilitation stellt für den Kliniker und das Behandlungsteam eine Herausforderung dar, wenn die Zähne verfärbt sind. Behandlungsziel sollte sein, möglichst minimalinvasive Methoden anzuwenden und Materialien einzusetzen, die den Erhalt des Zahnhartgewebes ermöglichen. Wenn Verfärbungen an zu versorgenden oder benachbarten Zähnen vorliegen, muss das Zahnhartgewebe behandelt werden. Hierzu dienen ein Bleaching und die Versorgung mit Materialien, die das Management diverser klinischer Situationen, wie Farbunterschiede zwischen den Zähnen, ermöglichen. Dazu werden Restaurationsmaterialien benutzt, die einheitliche Ergebnisse in denjenigen Bereichen erbringen, in denen Verfärbungen maskiert werden müssen. Der Einsatz von Bleachingtechniken in Verbindung mit restaurativen Keramikmaterialien ermöglicht es, ausgezeichnete ästhetische Ergebnisse zu erreichen. In diesem Artikel wird beschrieben, wie ein Bleaching hinsichtlich der Zeitplanung in eine prothetische Behandlung integriert werden kann und welche Faktoren bei dem Zeitmanagement zu berücksichtigen sind.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 3/2014
PubMed-ID: 25126622Seiten: 436-445, Sprache: EnglischSibilla, Pietro / Cogo, Enrico / Turrini, Roberto / Calura, Giorgio / Fradeani, MauroManaging esthetic restoration in the presence of discolored teeth is a challenge for both the clinical team and clinician, whose aim is to use methods that are as minimally invasive as possible, and materials that allow the preservation of dental tissue. Should one wish to act on the discoloration of teeth that are to be restored, or on adjacent ones, it becomes essential to take action on dental tissues. This is done through bleaching and dental restoration, using materials that allow various clinical situations to be managed, such as those with different tonalities between the teeth: prosthetic materials that offer adequate uniformity in their results in those areas where it is necessary to mask the discoloration. The use of technology such as bleaching, and ceramic materials simultaneously can achieve excellent cosmetic results. This article explains how to integrate bleaching compared to prosthetic treatment, in terms of time, in the various cases of discoloration, and what factors to consider when choosing the timing.
International Journal of Computerized Dentistry, 2/2011
PubMed-ID: 21877381Seiten: 147-153, Sprache: Englisch, DeutschCardelli, Paolo / Turrini, Roberto / Bulletti, Alberto / Castelli, Gorgio / Vanini, Andrea / Pagnoni, AndreaPatientenakten, Zahnschemata, Abrechnungsunterlagen - all das ist oder wird in unseren Praxen computerisiert. Manche Praxisinformationssysteme sind für einen Einzelarbeitsplatz, andere für das lokale Netzwerk ausgelegt und die Wahl des richtigen Systems ist keine einfache Aufgabe. Die Kosten für die Anschaffung und teilweise folgende Updates können erheblich sein. Auch die Installation ist nicht immer problemfrei. Dieser Artikel stellt Architektur, Eigenschaften und Vorzüge webbasierter Praxisinformationssysteme vor, insbesondere das erste webbasierte System DocSapiens.com, mit dem man DICOM-Dateien direkt online betrachten und bearbeiten kann.
Schlagwörter: Software, Praxismanagement, Patientenverwaltung, Internet, elektronische Patientenakte, DICOM