ChirurgieSeiten: 597, Sprache: DeutschFilippi, AndreasDas Krankheitsbild der Dentindysplasie Typ I zeigt an kariesfreien und parodontal unauffälligen Zähnen nicht selten asymptomatische periapikale Osteolysen. Die Befunde finden sich bereits bei Kindern und Jugendlichen, zum Teil schon vor Abschluß des Wurzelwachstums der betroffenen Zähne. Aufgrund der Strukturanomalie ist eine klassische endodontische Behandlung nicht durchführbar, so daß chirurgisch-zahnerhaltende Verfahren im Vordergrund stehen. Die Therapie der Wahl besteht in einer Wurzelspitzenresektion mit einer ausreichend dimensionierten retrograden Füllung oder einer auto-alloplastischen Reimplantation. Ist der Erhalt einzelner Zähne nicht möglich, sind nach Abschluß des Kieferwachstums implantologische Behandlungen indiziert
Schlagwörter: Dentindysplasie Typ I, auto-alloplastische Reimplantation, Stiftinsertion
ZahnerhaltungSeiten: 607, Sprache: DeutschBeer, RudolfDie klinische Diagnose sowohl der Fissurenkaries als auch der Approximalkaries stellt an die Erfahrung und das diagnostische Geschick des Untersuchenden hohe Anforderungen, die ausschließlich durch eine kombinierte Anwendung mehrerer Diagnostikmethoden beherrscht werden können. Da die Sondierung im Fissurenbereich tiefe und irreversible Defekte erzeugen kann, sollte dieses Verfahren durch eine eingehende Begutachtung unter Zuhilfenahme einer stark vergrößernden Lupenbrille ersetzt werden. Mit Hilfe von Bißflügelaufnahmen lassen sich eindeutige Aussagen nur bei fortgeschrittenen Dentinläsionen erzielen. Die unterstützende Anwendung der elektrischen Widerstandsmessung erhöht die Zahl richtiger diagnostischer Entscheide. Es gibt derzeit keine Empfehlungen, zu welchem Zeitpunkt im Seitenzahnbereich eine Füllung gelegt oder erneuert werden muß. Der Therapieentscheid sollte wegen einer zu vermeidenden "Überbehandlung" eher abwartend sein.
Schlagwörter: Karies, Kariesdiagnostik, Bißflügelaufnahme, Widerstandsmessung, Sekundärkaries
ProthetikSeiten: 623, Sprache: DeutschOttl, P. / Lauer, Hans-ChristophEs wird eine Übersicht über die Präparationstechnik für metallkeramischen und vollkeramischen Zahnersatz gegeben. Die Grundlagen der Präparation und die Beziehung zwischen der Lage des Kronenrandes und dem marginalen Parodontium werden erörtert. Innerhalb des klinischen Teils erfolgt eine Darstellung des Step-by-step-Vorgehens für eine Vollkronenpräparation im Frontzahnbereich. Ebenso wird die spezielle Präparationstechnik für Metallkeramik- und Vollkeramikkronen, Keramikinlays und -onlays sowie Keramikveneers beschrieben
Schlagwörter: Präparation, Metallkeramikkrone, Vollkeramikkrone, Keramikinlay, Keramikveneer
KinderzahnheilkundeSeiten: 645, Sprache: DeutschGalon, H.In den letzten Jahren sind immer mehr Berichte über Kindesmißhandlungen an die Öffentlichkeit gelangt. Kindesmißhandlungen scheinen heute weltweit ein großes Problem darzustellen. In den USA werden jedes Jahr 3 Millionen Fälle gemeldet. In Israel gibt es jährlich 30.000 Fälle von Kindesmißhandlung, von denen 1995 10.000 konkret bekannt wurden. Der Kinder- und Jugendzahnarzt hat in diesem Zusammenhang die Aufgabe, derartige Fälle aufzudecken und bei der Behandlung mitzuwirken. Er kann bei seinen jungen Patienten auf Anzeichen von körperlichen Mißhandlungen im Kopf- und Halsbereich wie eingeschlagene Zähne, gebrochene Kiefer, Narben, ungleiche Pupillengrößen, Brandmale von Zigaretten, Blutergüsse und Haarverlust achten. Zahnärzte können ihrer gesellschaftlichen Verantwortung dadurch gerecht werden, daß sie diese Fälle den zuständigen Behörden und Stellen - Sozialarbeitern, der Polizei, Jugendhilfezentren usw. - zur Kenntnis bringen. In den meisten Fällen ist dann noch ein Eingreifen möglich, bevor die Kinder zu Krüppeln oder gar zu Tode geschlagen werden.
Schlagwörter: Kindesmißhandlung, Kiefer-Gesichts-Verletzung, Gebißtraumata
FotografieSeiten: 661, Sprache: DeutschBach, Georg / Düker, JürgenMit dem vorgestellten Film gelingt es auf einfache Weise, Schwarzweiß-Diapositive von Röntgenbildern herzustellen. Benötigt werden eine Kamera mit Makroobjektiv und Fernauslösehandstück (ggf. Drahtauslöser), ein Stativ und ein Leuchtkasten, von dem das Röntgenbild abfotografiert werden kann. Gegenüber seinem Vorgänger hat der Agfa-Film Scala 200 die Vorteile der höheren Empfindlichkeit (ISO 200) und der Möglichkeit des "Pullens" beim Entwickeln. Außerdem muß die Entwicklung der Bilder nicht mehr beim Hersteller erfolgen, sondern kann im Speziallabor vor Ort in Auftrag gegeben werden, sofern dieses den Entwicklungsprozeß des Scala-Films beherrscht. Der sehr guten Abbildungsqualität und der praktischen Handhabung steht allerdings der recht hohe Preis von 1 DM pro Schwarzweiß-Diapositiv gegenüber.
Schlagwörter: Röntgenbildfotografie, Diapositive von Röntgenbildern, Agfa Scala 200
VerschiedenesSeiten: 667, Sprache: DeutschDüker, JürgenAnläßlich einer Untersuchung der Weisheitszähne fiel bei dem Patienten auf der Panoramaschichtaufnahme (Abb. 1a und b) eine große zystische Aufhellung im linken Kieferwinkel und aufsteigenden Ast auf. Sie ist scharf begrenzt und weist in der Peripherie eine kortikale Lamelle auf. Die Krone des nach kaudal verlagerten Zahnes 38 ragt in das Zystenlumen. Im Bereich der Läsion sind die Konturen des Mandibularkanals aufgelöst. Die transversale Ausdehnung der follikulären Zyste kann auf der Unterkiefer-PA-Aufnahme (nach Clementschitsch) beurteilt werden (Abb. 2a und b).
Schlagwörter: Röntgenbild-Atlas, Follikuläre Zyste
AnästhesieSeiten: 669, Sprache: DeutschPäßler, L. / von Wickede, J.Es wird über die Ergebnisse von drei Untersuchungsreihen berichtet:1. Bei insgesamt 40 Patienten wurde am Tage vor einer Kieferhöhlen-Radikaloperation und während dieser Operation das Verhalten von Blutdruck und Pulsfrequenz unter Lidocain mit Epinephrin bzw. Norepinephrin bestimmt. Norepinephrin führt innerhalb weniger Minuten zu einer ausgeprägten Blutdruck-Steigerung und Pulsfrequenz-Senkung. Der Streß der Operation verstärkt die Effekte der Vasokonstringenzien.2. Bei insgesamt 180 Patienten wurden Zahnextraktionen und Wurzelspitzenresektionen unter Prilocain/Felypressin bzw. Lidocain/Epinephrin im Doppelblindversuch durchgeführt. Prilocain/Felypressin ist zur Zahnextraktion gut geeignet und für Risikopatienten zu empfehlen. Bei der Wurzelspitzenresektion gibt es damit allerdings Probleme.3. Ebenfalls im Doppelblindversuch wurden 40 Frontzähne und Prämolaren des Unterkiefers unter Articain/Epinephrin 1:100.000 bzw. 1:200.000 extrahiert. Unter Articain/Epinephrin 1:100.000 ist eine ausreichende Anästhesie auch unter Verzicht auf den lingualen Einstich zu erreichen
Schlagwörter: Vasokonstringenzien, Anästhesierisiko, Articain, Lidocain, Prilocain
MaterialkundeSeiten: 681, Sprache: DeutschWirz, J. / Schmidli, F.Beschichtungen von Metallen und Legierungen mit Titannitrid, eine in der Uhren-, Schmuck- und Werkzeugindustrie schon seit längerer Zeit bekannte Technologie, ergeben einerseits eine goldähnliche Farbe und andererseits eine Erhöhung der Oberflächenhärte. Obwohl diese Beschichtungsverfahren bis heute vielseitig modifiziert worden sind, eignen sie sich nicht für die Veredelung von Dentallegierungen, da keine der bisher verfügbaren Beschichtungsvarianten eine dicke, undurchlässige Schicht erzeugt. Klinisch und experimentell wurde nachgewiesen, daß sie sogar korrosionsfördernd wirken, insbesondere bei an sich hochresistenten Prothesenlegierungen. Trotz dieser Tatsache werden diese Beschichtungen den Zahnärzten heute immer wieder von kommerziell orientierten Kreisen als wirksame Mittel gegen Allergien angepriesen. Der vorliegende Beitrag soll einmal mehr den Prothetiker über die möglichen Folgen solcher Beschichtungen aufklären und den Patienten vor Gesundheitsschäden schützen.
Schlagwörter: Titannitrid, Beschichtung, Titannitridbeschichtung, Metallunverträglichkeit
InnovationenSeiten: 693, Sprache: DeutschStrietzel, Frank Peter / Philipp, G.Die Extraktion von Zähnen oder die Entfernung von Wurzeln ist auch unter den Bedingungen einer modernen Zahnarztpraxis für den Patienten oft ein traumatisierendes Ereignis. Der Beitrag stellt mit dem ÖGRAM-System ein Instrumentarium und eine Extraktionsmethodik vor, die das Trauma bei der Zahnextraktion minimieren. Es wird über erste klinische Erfahrungen bei der Anwendung dieses Systems bei 65 Zahn- bzw. Wurzelentfernungen an 34 Patienten in unterschiedlichen klinischen Situationen berichtet. In keinem der Fälle trat post extractionem eine Wundheilungsstörung auf. Dies wird vorrangig auf die schonende Extraktionstechnik zurückgeführt
Schlagwörter: Extraktion, Extraktionsinstrumentarium, Extraktionstechnik
VerschiedenesSeiten: 708, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Melaninpigmentierung, Mundschleimhaut
VerschiedenesSeiten: 709, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Resochin-Pigmentierung, Mundschleimhaut
PraxismanagementSeiten: 721, Sprache: DeutschSchall, S.Die Änderungen in der Rechnungslegung für privatzahnärztliche Leistungen durch das Inkrafttreten der GOÄ-Novelle am 1. Januar 1996 sind nicht so gravierend, wie ursprünglich vermutet.Die Punktwerterhöhung um 0,4 Pfennige ist lediglich eine Honorarsteigerung von 3,6 Prozent für alle Leistungen, die der Zahnarzt nach der GOÄ berechnet.Eine Neustrukturierung in Art eines Baukastensystems erfuhr der Abschnitt B der GOÄ. Die Punktzahlbewertungen wurden zum Teil angehoben und die Leistungen neu formuliert. Die Änderungen der Beratungen und Untersuchungen sind in Kurzform in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Auf die Darstellung von Leistungen des Abschnittes B, die in der Zahnarztpraxis nicht relevant sind, wurde verzichtet.
Schlagwörter: Abrechnung, GOÄ-Novelle
PraxismanagementSeiten: 725, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoSofern im Rahmen einer zahnärztlichen Behandlung der Patient an einen Kollegen zur Weiterbehandlung oder für einen speziellen Eingriff überwiesen wird, stellen sich zunehmend Rechtsfragen, etwa wie sich der überweisende und wie sich der aufnehmende Zahnarzt zu verhalten hat. Zudem ist häufig unklar, wie weit der jeweilige Pflichtenkreis des einzelnen Zahnarztes reicht und welche Haftung er trägt.
Schlagwörter: Rechtsfragen, Berichtspflicht, Pflichtenkreis, Haftung
PraxismanagementSeiten: 729, Sprache: DeutschDornbusch, H.-L.In aller Regel benutzt der Zahnarzt seinen Pkw beruflich und privat. Da das Finanzamt nur den beruflich veranlaßten Teil der Aufwendungen für den Pkw als Betriebsausgaben anerkennt, ist eine Aufteilung der Gesamtaufwendungen entsprechend der Nutzungsverhältnisse erforderlich (Abschn. R und H 118 EStR).
Schlagwörter: Steuerrecht, Pkw-Aufwendung, Listenpreismethode