Abnehmbarer ZahnersatzSeiten: 859, Sprache: DeutschHomberg, P.Bei unilateralen Schaltprothesen ergeben sich vor allem die Probleme der Verankerungsmöglichkeit und der Größe. In diesem Beitrag wird der Monoreduktor mit zwei keramisch verblendeten Kronen erläutert. An den Kronen werden die Lingualflächen gefräst, die mit einem Interlock enden. Distal sitzt der Riegelzapfen. Der nachfolgende Guß des Sekundärgerüstes wird aufgepaßt, das Riegelblatt im Kunststoff verankert und nach der Verblendung fertiggestellt.
Schlagwörter: kombinierte Arbeit, Monoreduktor, Riegel
Festsitzender ZahnersatzSeiten: 866, Sprache: DeutschBusch, M.Eine Methode zur Wiederherstellung verlorengegangener Funktion und Ästhetik bei total oder partiell zahnlosen Patienten ist die Restauration mit Implantaten. In diesem zweiteiligen Beitrag werden aus zahntechnischer Sicht die Problematik sowie neue Lösungsmöglichkeiten der knochenverankerten Totalversorgung behandelt. Anhand von Fallbeispielen, bei denen das Ha-Ti-Implantatsystem verwendet wurde, wird die Friktive intermediäre Doppelkronentechnik erläutert.
Schlagwörter: Implantatversorgung, implantatgetragene Suprakonstruktion, friktive intermediäre Doppelkrone, IGB-Technik, Ha-Ti-Implantatsystem
Keramik / ÄsthetikSeiten: 887, Sprache: DeutschMiyoshi, Y. / Sasaki, J.Die Computernutzung in der Zahntechnik gewinnt immer größere Bedeutung. In diesem Beitrag wird die Computersimulation als Verfahren für die visuelle Ausbildung beschrieben. Da wir Zahntechniker in der täglichen Praxis kaum Gelegenheit zum Kontakt mit dem Patienten haben, könnte für uns mit Hilfe des Computers bisher Nichtsichtbares sichtbar werden. Darüber hinaus sollte die Datensammlung in der Zahntechnik nicht den Computerfachleuten allein überlassen werden.
Schlagwörter: Computersimulation, Keramik, automatische Anfertigung von Zahnersatz
KieferorthopädieSeiten: 899, Sprache: DeutschBonetti, G. A. / Rizzi, R. / Geis, A.Es wird eine abnehmbare Vorrichtung zur gleichzeitigen einseitigen Distalisierung von mehreren Zahnelementen vorgestellt. Durch diese Vorrichtung werden einerseits die Behandlungszeiten mit der festen Vorrichtung verkürzt, andererseits ergeben sich Vorteile in biomechanischer Hinsicht, da die reagierenden Kräfte auf beide Bögen verteilt werden.
Schlagwörter: Distalisation, abnehmbare Vorrichtung, Asymmetrie
Materialien / WerkstoffeSeiten: 905, Sprache: DeutschDorsch, P. / Pfeiffer, Th.Gemäß ISO 6872-1984 (Dental ceramic) wird die Festigkeit von Dentalkeramiken im Drei-Punkt-Biegeversuch bestimmt. Wegen der unbefriedigenden Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wurde in der entsprechenden Arbeitsgruppe der ISO erwogen, alternativ eine biaxiale Methode in die Neuausgabe dieses Standards einzuschließen. Zur Festlegung der Prüfvorschrift war es notwendig, die Wirkung einiger Einflußgrößen auf die biaxiale Festigkeit von Keramik zu untersuchen.Aus einer Dentinmasse für die Metallkeramik wurden Prüfkörper in abgestuften Dicken hergestellt und mit einer 40-µm-Diamantscheibe auf 1,0 mm - 1,5 mm - 2,0 mm mit einer Ebenheit von 0,02 mm geschliffen. Eine Hälfte der Prüfkörper jeder Dicke wurde danach auf mittleren Glanz gebrannt. Je zehn Prüfkörper jeder Gruppe wurden mit einer Beanspruchungsrate von 0,2 mm - 1,0 mm - 5,0 mm bis zum Bruch belastet. Als Konsequenz aus diesen Untersuchungen ergab sich, daß die Toleranzen für die Prüfkörperdicke und die Belastungsgeschwindigkeit bedeutend größer als bei der existierenden Vorschrift sein können und daß ein Glasieren der Prüfkörper keine Vorteile bietet.
Schlagwörter: Dentalkeramik, biaxiale Festigkeit, Drei-Punkt-Biegeversuch
Seiten: 921, Sprache: DeutschPatzner, W.Folgende Situation besteht: Die Einnahme-/Umsatzkosten-Schere des Dentallabors und der zahnärztlichen Praxis beginnt, den existentiellen Lebensnerv anzugreifen, sogar teilweise zu durchtrennen. Ohnehin fehlendes Eigenkapital und strengere Kreditvergabekriterien aller Banken auf der einen Seite, die Notwendigkeit für Ersatzanschaffungen, Modernisierung und Innovation auf der anderen Seite beeinflussen momentan die Hinwendung zur alternativen Finanzierungsform Leasing".In dieser Zeit des knappen Geldes bedarf es nicht mehr des früher üblichen detaillierten betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Nachrechnungsvergleichs zwischen Kauf und Leasing.
Schlagwörter: Finanzierung, Investition, Leasing