Abnehmbarer ZahnersatzSeiten: 1067, Sprache: DeutschSahm, F.-Th.Unbedingt abnehmbaren Zahnersatz keramisch zu verblenden, bereitet große technische Schwierigkeiten. Die bei allen Keramikbränden autretende Metallverwindung bringt sehr große Probleme bezüglich der Paßgenauigkeit. Vor allem die Unmöglichkeit einer späteren Reparatur hielt mich bisher davon ab, eine keramikverblendete abnehmbare Teleskoparbeit anzufertigen. Die Wiederherstellung einer Teleskopbrücke bei Keramikfrakturen durch erneutes Brennen ist praktisch undurchführbar.In der hier dokumentierten Arbeit wurde deshalb ein neuer Weg eingeschlagen, um eine keramische Verblendung zu ermöglichen. Die nachfolgend beschriebene prothetische Versorgung erfolgte in Zusammenarbeit mit der zahnärzlichen Praxis Dr. Th. Leibig (München).
Schlagwörter: Implantatsuprakonstruktion, Keramikverblendung, Teleskoparbeit
Festsitzender ZahnersatzSeiten: 1081, Sprache: DeutschAsai, Y. / Takeshita, F.Anhand eines Fallbeispiels wird ein Einblick in die vielfältigen prothetischen Möglichkeiten des Steri-Oss-Implantatsystems gegeben, wobei der zahntechnische Arbeitsablauf im Vordergrund steht.Beim Steri-Oss-System unterscheidet sich die Anwendung für den Zahntechniker kaum von der des Brånemark-, ITI-, IMZ- oder anderen Implantatsystemen, aber hinsichtlich der Werkstoffe, der technischen Komponenten, Aufbauten etc. sind Unterschiede zu anderen Systemen vor allem hinsichtlich der hohen Präzision des Steri-Oss-Systems zu finden. Wie bei allen Implantatsystemen kann man die Möglichkeiten des Steri-Oss-Systems erst voll ausnutzen, wenn man es ausreichend kennengelernt und verstanden hat.
Schlagwörter: Steri-Oss-Implantatsystem, PME-Verankerung, Brückengerüst, Überbaukonstruktion
Keramik / ÄsthetikSeiten: 1098, Sprache: DeutschHegenbarth, E. A.In Zusammenarbeit mit Matts Anderson und Agneta Odén entwickelten Nobel Biocare und Sandvik in Schweden in mehrjähriger Forschungsarbeit ein System mit außergewöhnlich vielversprechenden Eigenschaften und exzellenten klinischen Möglichkeiten für die moderne Zahnheilkunde. Konzentrierte man sich zu Beginn der Entwicklung noch auf die computergestützte Produktion von Titangerüsten, so erkannte man schon bald die Möglichkeit, durch die Weiterentwicklung des Verfahrens auch hochfeste Aluminiumoxidkappen herzustellen.Der Autor war an der Konzeption einer für dieses System geeigneten Verblendkeramik unmittelbar beteiligt und hatte so die Möglichkeit, die Entwicklung des Verfahrens über die praktische Anwendung zu dokumentieren.Die Computertechnologie kann schon heute helfen, Routinearbeiten zu erledigen. Der Keramiker der Zukunft könnte sich somit auf die kreative Gestaltung von Form und Farbe der Verblendung konzentrieren.
Schlagwörter: Bio-Ästhetik, Aluminiumoxidkeramik, Procera-All-Ceram, CAD/CAM-Technologie
KieferorthopädieSeiten: 1117, Sprache: DeutschAdamik, Hans-JürgenIn diesem Bericht werden die besonderen Vorzüge festsitzender Modellgußarbeiten vorgestellt. Spezielle Hilfsmittel wie z. B. das Adamik-Ankersystem unterstützen den Tragekomfort und erlauben eine bessere optische Kontrolle bei herausnehmbaren Apparaturen.
Schlagwörter: festsitzende KFO-Modellgußarbeit, Adamik-Ankersystem, herausnehmbare Apparatur
Materialien / WerkstoffeSeiten: 1123, Sprache: DeutschSchäfer, A. / Lauer, K.Dreigliedrige Seitenzahnbrücken aus dem Vollkeramiksystem In-Ceram/Vitadur a wurden auf bewegliche Pfeiler zementiert und einer Bruchfestigkeitsprüfung unterzogen. Die äußerlich annähernd identischen Brücken unterschieden sich hinsichtlich ihrer In-Ceram-Gerüstkonstruktionen. Die mittlere Bruchkraft der Brücken mit konventionell gestaltetem Gerüst lag bei 764 N. Durch Verstärkung der Pfeilerkappen erhöhte sich die Bruchfestigkeit um 15 %. Brücken, deren Gerüste ein modifiziertes, schwebegliedartiges Zwischenglied aufwiesen, frakturierten im Mittel bei 1074 N. Wurde zusätzlich im Übergangsbereich Pfeiler/Zwischenglied durch spezielle Präparationsmaßnahmen an den Pfeilerzähnen die In-Ceram-Menge erhöht, ergab sich eine Steigerung der Bruchfestigkeit um 40 %. Der Bruch erfolgte bei 1502 N. Anhand von Spannungsberechnungen (FE-Methode) kann gezeigt werden, daß Brücken mit modifiziertem Zwischenglied eine ausgewogene Spannungsverteilung aufweisen.
Schlagwörter: In-Ceram, Vollkeramikbrücke, Seitenzahn-Gerüstkonstruktione, Bruchfestigkeit, Spannungsverteilung
Organisation / KommunikationSeiten: 1137, Sprache: DeutschKimmel, K.Die Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik hat im Dezember 1995 Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz in zahntechnischen Laboratorien - Schutz vor Infektionsgefahren - veröffentlicht. Gleichzeitig hat der Deutsche Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis (DAHZ) in der jetzt erschienenen 3. Ausgabe seines Leitfadens die Aussage bekräftigt, daß Abformungen und gebrauchte zahntechnische Werkstücke vor dem Transport ins Dentallabor in der Zahnarztpraxis gereinigt und desinfiziert werden müssen. Der werkstoffbezogene Aspekt spielt hier gleichfalls eine Rolle.
Schlagwörter: Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz, Desinfektion von Abformungen und, zahntechnische Werkstücke