Step by StepSeiten: 620-630, Sprache: DeutschGalura, FriederDer Autor des Beitrags beschreibt in einzelnen Arbeitsschritten die Entwicklung einer Serie von Riegelblättern. Diese Vorgehensweise und der Einsatz einer CoCr-Legierung macht es möglich, bei einem Bedarf an Riegeltechnik ökonomisch zu arbeiten. Darüberhinaus wird zum ersten Mal eine serienreife Riegelfräshilfe und eine spezielle Abziehvorrichtung vorgestellt. Die beiden Hilfsutensilien erweisen sich als eine wesentliche Erleichterung bei der Herstellung von Schwenkriegeln. Zum Schluß des Artikels wird gezeigt, wie man eine Riegelarbeit werbewirksam ins "Bild rückt".
Schlagwörter: Schwenkriegel, unilaterale Freiendprothese, Riegelfräshilfe
ScienceSeiten: 632-640, Sprache: DeutschGrunert, Ingrid/ Bösch, HubertDie Aufstellung der Totalprothesen mit Front-Eckzahnführung wird von immer mehr Zahnärzten angewandt, da nicht nur die Einfachheit und bessere Ästhetik dieser Aufstellungsart überzeugen, sondern auch die Langzeitergebnisse besser zu sein scheinen, als bei Prothesen mit bilateral balancierter Okklusion.
In diesem Beitrag werden alle ästhetisch und funktionell relevanten Prinzipien der Zahnaufstellung in der Totalprothetik beschrieben und ihre praktische Umsetzbarkeit beim "Innsbrucker Totalprothesenkonzept" Zahn für Zahn vorgestellt.
Schlagwörter: Totalprothese, Front-Eckzahngeführte Ausfstellung, Okklusionskonzepte, Schonung des Prothesenlagers, "Innsbrucker Totalprothesenkonzept"
BasicsSeiten: 642-656, Sprache: DeutschSasaki, ShojiIn dem vorliegenden Beitrag werden die Grundformen der Frontzähne erklärt. Es wird erläutert, wie wichtig es ist, die Analyse der Formen der vorhandenen Zähne und des Zahnfleisches in die Planung der Restauration einfließen zu lassen.
An einem Fallbeispiel wird die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse bei der Fertigung eine VMK-Front dokumentiert.
Schlagwörter: Fluor-Apatit-Glaskeramik, Morphologie
Step by StepSeiten: 658-664, Sprache: DeutschWolfstädter, UdoIm vierten Beitrag der Reihe über die Münchner Schule stellt der Autor den A-Bionator (nach Ascher) als eines der zentralen KFO-Geräte in der therapeutischen Arbeit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München vor. Schritt für Schritt wird die Herstellung beschrieben und dokumentiert, so dass es dem Leser ermöglicht wird, den A-Bionator in der in München angewendeten Form zu produzieren.
Schlagwörter: Münchner Schule, A-Bionator, dentoaveoläre Angle-Klasse II, Protrusionsbogen
ScienceSeiten: 666-687, Sprache: DeutschKappert, Heinrich Friedrich/Krah, ManfredAusgehend von einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung vollkeramischer Systeme und der Darstellung der Normanforderungen für Dentalkeramik wird eine Bestandsaufnahme zur Jahrhundertwende über die bis dahin verfügbaren Keramiken für die Press- und Fräs-, beziehungsweise Schleiftechnik vorgestellt. Der große Vorteil dieser Technologien besteht darin, dass die zahntechnisch lästige und Fehler provozierende Sinterschrumpfung durch weitgehend fehlerfreie industriegefertigte Keramikrohlinge ersetzt wird, mit denen künftig vollkeramischer Zahnersatz unter klinischen Anwendungsaspekten sicherer sein wird. Dieser vielversprechende Gedanke wurde offensichtlich von so vielen Dentalfirmen aufgegriffen, dass sich kurz nach der Jahrhundertwende das Angebot vollkeramischer Systeme sprunghaft erhöhte. Im Folgenden werden die wichtigsten physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften beschrieben. Die nach Herstellerangaben zusammengetragene tabellarische Auflistung (Seite 688 bis 704) gibt in alphabetischer Reihenfolge über die sich zur Zeit auf dem Markt befindlichen Produkte Auskunft.
Schlagwörter: Presskeramik, Metallkeramik, Verblendkeramik, Vollkeramik, Zirkoniumoxid-Keramik, Infiltrationskeramik, CAD/CAM-Verfahren