International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 2/2024
Clinical ResearchPages 138-151, Language: GermanShakibaie, Behnam / Sabri, Hamoun / Abdulqader, Huthaifa / Joit, Hans-Juergen / Blatz, Markus B.Eine retrospektive Fallserie über 5 JahreZiel: Ziel dieser retrospektiven Fallserie war eine Längsschnittuntersuchung der Volumenveränderungen des vestibulären Weichgewebevolumens an Implantaten bezogen auf die Dicke und die Breite der keratinisierten Mukosa (DKM bzw. BKM) nach Weichgewebeaugmentation mittels Bindegewebetransplantat (BGT) und mikrochirurgischer Envelope-Technik.
Material und Methoden: Bei 12 gesunden Patienten wurden 12 Implantate im Ober- oder Unterkieferseitenzahnbereich eingesetzt. Die Studie umfasste die minimalinvasive Entnahme von 12 BGT mit einer Einzelinzisionstechnik und deren Transplantation zur Augmentation des vestibulären periimplantären Weichgewebes unter Verwendung einer Envelope-Technik. Anschließend wurden die Implantate mit 12 verschraubten Keramikkronen versorgt (IPS e.max).
Ergebnisse: Die Heilung verlief an allen Implantaten unauffällig und die Patienten wurden anschließend 5 Jahre nachbeobachtet. Für die DKM war in den ersten 6 postoperativen Wochen der größte Rückgang zu beobachten (von 5,50 ± 0,79 mm auf 4,59 ± 0,62 mm); anschließend sank sie nochmals leicht ab (auf 4,00 ± 0,85 mm) und blieb bis zur 2-Jahres-Nachuntersuchung stabil (bei 4,00 ± 0,36 mm). Zwischen dem zweiten und dem dritten Jahr nach der Operation nahm die DKM nochmals ab (auf 3,59 ± 0,42 mm) und blieb dann bis zum Ende des 5-jährigen Beobachtungszeitraums konstant. Die Beobachtungen zur BKM waren hiervon leicht verschieden: Die Messungen zeigten, dass die größte Abnahme in den ersten 6 Wochen stattfand (von 2,50 ± 0,42 auf 1,50 ± 0,42 mm), und die BKM anschließend bis zur 1-Jahres-Nachuntersuchung gehalten wurde. Vom ersten zum zweiten Jahr nach dem Eingriff stieg die BKM wieder an (auf 2,00 ± 0,60 mm) und blieb während der nächsten 3 Jahre gleich (bei 2,00 ± 0,85 mm).
Schlussfolgerungen: Die vorliegende Untersuchung konnte die Vorteile deutlich machen, welche die Kombination aus periimplantärer Weichgewebeaugmentation mittels eines minimalinvasiv entnommenen BGT und der mikrochirurgischen Envelope-Technik über einen Zeitraum von 5 Jahren bietet.
Keywords: Bindegewebetransplantat, Envelope-Technik, Implantologie, Mikrochirurgie, periimplantäres Weichgewebe
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 2/2024
Clinical ResearchPubMed ID (PMID): 38726855Pages 126-138, Language: EnglishShakibaie, Behnam / Sabri, Hamoun / Abdulqader, Huthaifa / Joit, Hans-Juergen / Blatz, Markus B.A 5-year retrospective case seriesAim: The aim of the present retrospective case series was to longitudinally assess soft tissue volume changes on the vestibular aspect of implants in relation to keratinized mucosa thickness (KMT) and width (KMW) after the application of the microsurgical envelope technique combined with a connective tissue graft (CTG).
Materials and methods: A total of 12 healthy patients received 12 dental implants placed either in the posterior maxilla or mandible. The study involved the harvesting of 12 CTGs with a minimally invasive single-incision technique, grafted to the vestibular peri-implant soft tissue utilizing the envelope technique, followed by the insertion of 12 screw-retained IPS e.max crowns.
Results: The healing process was uneventful across all areas, and all patients were followed up for a period of 5 years. The evaluation of KMT showed the highest decrease in the first 6 weeks after surgery (5.5 ± 0.79 to 4.59 ± 0.62 mm), then dropped slightly to 4 ± 0.85 mm, after which it maintained at 4 ± 0.36 mm until the 2-year time point. Between the second and third years after surgery, a further decrease of 3.59 ± 0.42 mm was recorded for KMT, which then remained constant until the end of the 5-year research period. The observations regarding KMW were slightly different, with the measurements demonstrating the greatest decrease in first 6 weeks (from 2.5 ± 0.42 to 1.5 ± 0.42 mm), which was maintained until the 1-year time point. Between the first and second years after surgery, the KMW increased to 2 ± 0.60 mm and remained level for the next 3 years, at 2 ± 0.85 mm.
Conclusions: The current research demonstrated the advantages of using a combination of a minimally invasively harvested CTG and the microsurgical envelope technique for a duration of 5 years.
Keywords: connective tissue graft, envelope technique, implantology, microsurgery, peri-implant soft tissue
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 5/2023
DOI: 10.11607/prd.6128, PubMed ID (PMID): 37338916Pages 541-549, Language: EnglishShakibaie, Behnam / Blatz, Markus B / Sabri, Hamoun / Jamnani, Ebrahim Dastouri / Barootchi, ShayanXenogeneic-derived biomaterials are among the most routinely employed bone substitutes for immediate grafting of extraction sites as a modality of alveolar ridge preservation (ARP). The deproteinized bovine bone material is widely used and documented around the world. The present pilot clinical trial evaluated and compared the clinical and morphologic alterations of extraction sites after ARP using two commercially available yet differently processed bovine bone grafts. A total of 20 adjacent extraction sites in 10 patients were included. All sites received the exact same ARP therapy except for the type of bovine bone graft, which was randomly assigned between two adjacent extraction sockets in 10 patients (Group A received Bio-Oss particles and Group B received Cerabone particles). At all sites, healing was monitored at the time of surgery and at 1, 2, 3, and 4 months postoperative. All of the augmented extraction sites achieved successful implant therapy regardless of the bone graft material used for ARP. Six weeks after implant placement, second-stage/uncovering procedures were performed without complications. Intergroup comparisons of the crestal gingival healing process (CGHP), mean transversal crestal ridge resorption (MTRR), and mean implant primary stability (MIPS) were in favor of Group A sites (treatment with Bio-Oss particles).
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 1/2023
Clinical ResearchPubMed ID (PMID): 36734426Pages 64-79, Language: EnglishShakibaie, Behnam / Blatz, Markus B. / Barootch, ShayanBackground and aim: Dental implant patients are frequently required to undergo a second-stage/uncovery procedure to expose the implant fixture. The aim of the present prospective study was to evaluate the clinical outcomes of the vestibular split rolling flap (VSRF) versus the double door mucoperiosteal flap (DDMF) techniques at adjacent posterior implant sites during the second-stage procedure.
Materials and methods: A total of 44 uncovered posterior dental implants in 10 healthy patients were treated at the second stage. All the mesial implants were assigned to the VSRF technique (group A) and the distal implants to the DDMF technique (group B). Soft tissue measurements were performed as vestibular keratinized mucosal width (KMW) and vestibular mucosal thickness (MT) over a period of 1 year, assessed at four different intervals.
Results: Healing was uneventful at all sites. There were no patient dropouts in the entire study time frame. The clinical comparison of the adjacent implants showed overall higher MT measurements at 12 months for group A (2.5 ± 0.2 mm) compared with group B (1.00 ± 0.3 mm), and for KMW measurements for group A (2.5 ± 0.2 mm) compared with group B (2.0 ± 0.3 mm).
Conclusions: The VSRF technique described in the present article is a reliable method for performing an implant uncovery. If the technique is applied according to the indication and with a minimally invasive protocol, it is preferable to other conventional exposure techniques due to its ability to provide enhanced soft tissue volume around the implant, which can in turn benefit the health, esthetics, function, and long-term stability of the peri-implant tissue.
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 1/2023
Clinical ResearchPages 64-79, Language: GermanShakibaie, Behnam / Blatz, Markus B. / Barootch, ShayanHintergrund und Ziel: In vielen Fällen ist nach einer Implantation ein zweiter Eingriff zur Freilegung der Implantatfixtur notwendig. Ziel der vorliegenden prospektiven Studie war ein Vergleich der klinischen Ergebnisse bei Anwendung folgender Freilegungstechniken an benachbarten Seitenzahnimplantaten: vestibulärer Teilschicht-Rolllappen (vestibular split rolling flap, VSRF) und Doppeltür-Mukoperiostlappen (double door mucoperiosteal flap, DDMF).
Material und Methoden: Insgesamt 44 gedeckt eingeheilte Implantate bei 10 gesunden Patienten wurden bei einem Zweiteingriff freigelegt. Die jeweils mesialen Implantate wurden der VSRF-Technik (Gruppe A), die distalen der DDMF-Technik (Gruppe B) zugeteilt. Zur Bewertung des Weichgewebes wurden während eines Jahres an vier Zeitpunkten die Breite der vestibulären keratinisierten Mukosa (KMB) und die Dicke der vestibulären Mukosa (MD) gemessen.
Ergebnisse: Die Heilung verlief an allen Implantaten unauffällig. Während der gesamten Studiendauer gab es keine Studienabbrüche. Im klinischen Vergleich der benachbarten Implantate ergaben sich nach 12 Monaten höhere MD-Werte in Gruppe A (2,5 ± 0,2 mm) als in Gruppe B (1,00 ± 0,3 mm) und höhere KMB-Werte in Gruppe A (2,5 ± 0,2 mm) als in Gruppe B (2,0 ± 0,3 mm).
Schlussfolgerungen: Die im vorliegenden Artikel beschriebene VSRF-Technik ist ein zuverlässiges chirurgisches Verfahren zur Implantatfreilegung. Wird diese Technik indikationsgemäß und nach einem minimalinvasiven Protokoll angewendet, liefert sie im Gegensatz zu anderen konventionellen Freilegungstechniken ein größeres Weichgewebevolumen um Implantate. Dies wirkt sich günstig auf die Gesundheit, Ästhetik, Funktion und langfristige Stabilität des periimplantären Gewebes aus.
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 2/2013
DOI: 10.11607/prd.0734, PubMed ID (PMID): 23484178Pages 223-228, Language: EnglishShakibaie, BehnamThe aim of this study was to compare the effectiveness of two bone substitute materials for socket preservation after tooth extraction. Extraction sockets in 10 patients were filled with either inorganic bovine bone material (Bio-Oss) or with synthetic material consisting of hydroxyapatite and silicon dioxide (NanoBone). Extraction sockets without filling served as the control. The results demonstrate the effectiveness of the presented protocol for socket preservation and that the choice of a suitable bone substitute material is crucial. The dimensions of the alveolar ridge were significantly better preserved with Bio-Oss than with NanoBone or without treatment. Bio-Oss treatment resulted in better bone quality and quantity for successful implant placement.
Quintessenz Zahnmedizin, 3/2010
ImplantologiePages 293-308, Language: GermanShakibaie, BehnamMinimalinvasive Eingriffe sind in der Medizin allgegenwärtig. Sie werden künftig auch zunehmend die operativen Disziplinen der Zahnheilkunde prägen. Hierzu wird in der Implantologie neben dreidimensionaler Diagnostik, präventiven Maßnahmen zur Alveolarkammerhaltung sowie mikrochirurgischen Instrumenten und Nahtmaterialien vor allem eine optische Vergrößerung mit achsengerechter Beleuchtung benötigt. Das Operationsmikroskop (OPMI) vereinigt diese beiden für die Mikrochirurgie essenziellen Anforderungen auch bei hohem Vergrößerungsfaktor. Maßangefertigte sterile Abdeckfolien ermöglichen seinen Einsatz selbst unter den aseptischen Bedingungen eines implantologischen Eingriffs. Die Vorteile des OPMI in der Implantologie sind vielfältig und zeigen sich vor allem in folgenden Bereichen: klinische Befunderhebung, Diagnostik, Versorgung der ästhetischen Zone, Sinusbodenelevation, Weichgewebsmanagement und foto- bzw. videografische Dokumentation. Technische Neuentwicklungen wie Autofokussierung, Xenon-Beleuchtung, Magnetfixierungssystem sowie CCD- und HD-Digitalkamera präzisieren zusätzlich die Anwendung des OPMI unter gleichzeitiger Verbesserung der Ergonomie. Der Übersichtsbeitrag beschreibt im Einzelnen die Hauptindikationsgebiete des OPMI im Rahmen der minimalinvasiven Implantologie.
Keywords: Minimalinvasive Implantologie, Operationsmikroskop, Mikrochirurgie, optische Vergrößerung, ästhetische Zone, Sinusbodenelevation, Weichgewebsmanagement
Implantologie, 1/2008
Pages 21-31, Language: GermanShakibaie, BehnamIn der Literatur wird die akzidentelle Perforation der Schneider'schen Membran als die konsequenzreichste Komplikation bei der externen Sinusbodenelevation angesehen. Ebenso wird der einzeitige Sinuslift mit Implantation (Single-Step-Verfahren) bei fortgeschrittener Alveolarkammatrophie (Kategorien SA3 und SA4 nach Carl E. Misch) als riskant betrachtet. Um die Rate der genannten Membranrupturen zu reduzieren und den ortsständigen vestibulären Alveolarfortsatzknochen zu schonen, wurden alternative Operationstechniken, wie beispielsweise der interne Sinuslift nach Tatum und Summers, die Ballondilatationsmethode nach Benner oder die endoskopische Technik nach Baumann und Ewers, vorgestellt. Die Notwendigkeit der stoßgeführten Osteoelevation und eine fehlende oder unvollständige visuelle Kontrolle bei der Membranelevation dieser Methoden können jedoch zur Complianceeinschränkung der Patienten bzw. zur begrenzten klinischen Anwendung führen. Unter Einsatz speziell entwickelter mikrochirurgischer Instrumente bei gleichzeitiger optischer Vergrößerung und optimaler Ausleuchtung (Operationsmikroskop oder Lupe) kann der externe Sinusliftzugang auf ein Minimum verkleinert und die Membranperforationsrate signifikant reduziert werden (1/20, 5 %). Aufgrund der Schonung des vestibulären Alveolarfortsatzknochens wird die Primärstabilität simultan eingesetzter Implantate erhöht, die Nutrition des subantralen Augmentats verbessert und die Rate postoperativer Komplikationen verringert. Diese Ergebnisse resultieren aus einer prospektiven praxisinternen Studie mit 17 teilnehmenden Patienten und 20 mikroskopisch geführten externen Sinusbodenelevationen im Single-Step-Verfahren.
Keywords: Sinuslift, minimalinvasive Operationstechnik, Operationsmikroskop, Mikrochirurgie, Implantation, Perforation, Schneider'sche Membran