International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 5/2023
DOI: 10.11607/prd.6155, PubMed ID (PMID): 37733468Pages 561-569, Language: EnglishBruhnke, Maria / Krastl, Gabriel / Neumeyer, Stefan / Beuer, Florian / Herklotz, Insa / Naumann, MichaelThe purpose of this clinical study was to assess the feasibility of forced orthodontic extrusion with the Tissue Master Concept to retain subgingivally fractured teeth as abutments for which extraction and replacement would be equal treatment opportunities. Participants were recruited from a group of consecutive patients in need of prosthodontic rehabilitation. In total, 36 deeply destroyed teeth in 31 patients underwent forced orthodontic extrusion with forces exceeding 50 g to reestablish biologic width and ensure a 2-mm dentin-ferrule design prior to single-crown restoration. The primary endpoint was the success of the extrusion in terms of the ability to restore the respective abutment tooth. Information about overall treatment time, frequency, and reasons for failure were collected. Four patients dropped out of the treatment. For the remaining 27 participants, data were fully collected. The amount of extrusion ranged between 2 and 6 mm (3.5 ± 0.9 mm), and the mean duration until retention was 20 ± 12 days. On average, patients returned three (± 3) times for control visits after extrusion. Adhesive failure (n = 6) and orthodontic relapse (n = 2) were the most frequent complication types. Forced orthodontic extrusion may be a useful tool to restore teeth evaluated as nonrestorable.
Quintessenz Zahnmedizin, 11/2023
ParodontologiePages 882-886, Language: GermanHopmann, Sabine / Neumeyer, StefanDie klinische Kronenverlängerung ist der klassische chirurgische Eingriff in der zahnmedizinischen Praxis, wenn es aufgrund von Karies, Frakturen oder iatrogenen Eingriffen zur Verletzung der biologischen Breite gekommen ist. Das chirurgische Vorgehen ist meist umfangreich, invasiv und nicht selten belastend für Patient und Behandler. Alternativ zum klassischen chirurgischen Vorgehen wird im vorliegenden Artikel die forcierte Extrusion eines Zahns dargestellt, die deutlich weniger invasiv und komplex für den Patienten und das Behandlerteam ist. Da sich das Verhältnis von Widerstandhebel und Belastungshebel nach einer Extrusion besser darstellt als nach einer chirurgischen Intervention, ist das Ergebnis für den Patienten als langlebiger, vorhersagbarer und erfolgreicher zu bezeichnen.
Manuskripteingang: 10.08.2023, Manuskriptannahme: 05.09.2023
Keywords: Chirurgische Kronenverlängerung, forcierte Extrusion, Widerstandshebel, Belastungshebel
Quintessence International, 6/2022
DOI: 10.3290/j.qi.b2644901, PubMed ID (PMID): 35119237Pages 522-531, Language: EnglishBruhnke, Maria / Bitter, Kerstin / Beuer, Florian / Böse, Mats Wernfried Heinrich / Neumeyer, Stefan / Naumann, MichaelMaintaining and restoring teeth exhibiting subgingival or even subcrestal defect extensions represent a common problem in daily practice. Such teeth are often deemed “unrestorable” due to a significant hard tissue loss and defect locations violating the biologic width. In order to achieve a sufficient 2-mm-ferrule design and reestablish the biologic width, both surgical crown lengthening and orthodontic extrusion have been suggested. However, surgical crown lengthening has a negative effect on the attachment level of adjacent teeth as well as esthetic disadvantages particularly in the esthetic zone. Therefore, orthodontic extrusion might be considered as a valid therapeutic alternative since gingival architecture is maintained. While most orthodontic appliances are too complex for daily application, forced orthodontic extrusion by means of the Tissue Master Concept might be a cost- and time-effective approach due to advances in adhesive and computer-assisted dentistry. This clinical case series illustrates the methodology of the rather straightforward Tissue Master Concept in specific clinical situations that may occur in clinical routine.
Keywords: forced eruption, orthodontic extrusion, tooth extrusion
Quintessence International, 10/2022
DOI: 10.3290/j.qi.b3418205, PubMed ID (PMID): 36268948Pages 884-891, Language: EnglishNeumeyer, Stefan / Hundeshagen, Benjamin / Hopmann, Sabine / Neumeyer-Wühr, Stefanie / Bruhnke, Maria / Krüger, Konstantin / Smeets, Ralf / Gosau, Martin / Burg, SimonThe outcome in the treatment of furcation defects is often unsatisfactory. The reasons are morphologic and pathologic peculiarities as well as extensive changes in shape caused by resective treatment of periodontal lesions in multi-rooted teeth. Therefore, augmentative strategies are suggested to improve the prognosis. However, the success rate decreases with increasing severity of the disease. In contrast, if the affected roots are not extracted but are extruded after hemi- or trisection, this leads to a coronal displacement of the disease process and a significantly improved situation for hygiene. At the same time, the resection of inflammatory tissue of the periodontal pockets is accompanied by vertical and horizontal bone apposition. The results are predictable and stable in the long term. The burden for the patient is low. ((Quintessence Int 2022;53: 884–891; Originally published (in German) in Quintessenz Zahnmedizin 2020; 71(9): 1024–1032; doi: 10.3290/j.qi.b3418205)
Keywords: extrusion, fibrotomy, furcation defects, replantation of root segments, regeneration, long-term stability
Quintessenz Zahnmedizin, 9/2020
ParodontologiePages 1024-1032, Language: GermanNeumeyer, Stefan / Hopmann, Sabine / Neumeyer-Wühr, Stefanie / Hundeshagen, Benjamin / Smeets, Ralf / Gosau, Martin / Burg, SimonEin neuer AnsatzDer Behandlungserfolg von Furkationsdefekten ist häufig unbefriedigend. Die Gründe dafür sind zum einen die morphologischen und pathologischen Besonderheiten und zum anderen die umfangreichen Formveränderungen durch resektive Behandlungsmaßnahmen bei mehrwurzeligen Zähnen. Deshalb werden alternativ zur Verbesserung der Prognose auch augmentative Strategien vorgeschlagen. Mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung nimmt deren Erfolgsrate aber ab. Werden die erkrankten Wurzeln im Gegensatz dazu nach der Hemi- bzw. Trisektion nicht extrahiert, sondern extrudiert, so führt dies zu einer koronalen Verlagerung des Erkrankungsprozesses und einer deutlich verbesserten Hygienefähigkeit. Gleichzeitig wird die Einebnung der parodontalen Taschen von einer vertikalen und horizontalen Knochenapposition begleitet. Die Ergebnisse sind vorhersagbar und langzeitstabil. Die Patientenbelastung ist gering.
Keywords: Furkationsdefekte, Extrusion, Fibrotomie, Replantation, Regeneration, Prämolarisierung, Langzeiterfolg
The International Journal of Prosthodontics, 6/2020
Pages 684-688, Language: EnglishBruhnke, Maria / Spies, Benedikt / Beuer, Florian / Neumeyer, StefanThe restoration of severely damaged teeth challenges dental practitioners because defects are often located at the subcrestal level. In these cases, surgical crown lengthening or orthodontic extrusion procedures are deemed necessary to maintain the biologic width and respect a sufficient ferrule design after preparation. Considering the negative effects of invasive surgical therapy—such as the reduction of alveolar bone support of the neighboring teeth—forced extrusion might be a valid therapeutic alternative. This clinical case report illustrates forced orthodontic extrusion with a minimally invasive appliance that is applicable in daily clinical routine.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 2/2017
PubMed ID (PMID): 28653054Pages 246-257, Language: EnglishNeumeyer, StefanImplantologie, 4/2014
Pages 353-363, Language: GermanNeumeyer, Stefan / Hopmann, Sabine / Mörig, Gernot / Götz, Werner / Hanfland, Ludger / Gosau, Martin / Stelzel, MichaelReplantation, Extrusion und Translation von WurzelsegmentenFür den langfristig stabilen und ästhetisch ansprechenden Erfolg einer implantat-prothetischen Versorgung ist sowohl die vertikale als auch die horizontale Dimension des Alveolarkamms von essenzieller Bedeutung. Mit dem Verlust eines Zahns werden resorptive Prozesse eingeleitet, die in der Regel zu umfangreichen Gewebedefekten führen. Aus funktioneller und ästhetischer Sicht werden dadurch große Anforderungen an alle erhaltenden, augmentativen und regenerativen Maßnahmen gestellt. Im Rahmen des hier beschriebenen biologischen Behandlungskonzepts nach Neumeyer konnte gezeigt werden, dass mit der Replantation von Zähnen und Wurzelsegmenten sowie deren anschließender Extrusion ein nahezu vollständiger Erhalt aller alveolären Strukturen möglich ist. Die Extrusion der Wurzelsegmente führt zu einer koronalen Nachfolgebewegung aller angrenzenden alveolären Hart und Weichgewebe. Wird mit dem Segment eine horizontale Bewegung vollzogen, führt dies ebenfalls zu einem Nachfolgen der alveolären Strukturen. In diesen Fällen ist neben dem Erhalt der vertikalen sogar ein Gewinn in der horizontalen alveolären Dimension zu beobachten. Das biologische Behandlungskonzept nach Neumeyer ermöglicht einen einfachen Struktur und Volumenerhalt bzw. -gewinn post extraktionem und vorhersagbare implantatprothetische Ergebnisse.
Keywords: Alveolenerhalt, Regeneration, Replantation, Extrusion, translative Bewegung, biologisches Gewebemanagement, Wurzelsegment, bukkale Lamelle
Implantologie, 2/2014
Pages 149-158, Language: GermanNeumeyer, Stefan / Stelzel, Michael / Hopmann, Sabine / Mörig, Gernot / Götz, Werner / Hanfland, Ludger / Gosau, MartinDie Replantation und Extrusion von WurzelsegmentenFür eine ansprechende und langfristig stabile implantatprothetische Versorgung sind die Qualität und das Volumen des Implantatlagers von grundlegender Bedeutung. Deshalb wurden zur Vermeidung und Behebung der extraktions- bzw. resorptionsbedingten Gewebeverluste umfangreiche Strategien zum Alveolenerhalt und zur suffizienten Defektauffüllung entwickelt. Eine Analyse der reaktiven Prozesse, die bei der Replantation und Extrusion von Zähnen zu beobachten sind, macht deutlich, dass aus den strukturellen und funktionellen Zusammenhängen die Grundlagen für ein alternatives biologisches Konzept abzuleiten sind. So kann die Replantation eines Zahnes durch die funktionelle Wiederanbindung der angrenzenden Gewebestrukturen deren nahezu vollständigen Erhalt gewährleisten1- 5. Die Extrusion eines Zahnes induziert eine koronale Bewegung der parodontalen und alveolären Gewebestrukturen (Follow-up). Das Ausmaß der vertikalen Geweberegeneration kann durch die funktionelle Anbindung gesteuert werden6-8. Von besonderer Bedeutung scheint dabei der supraalveoläre Faserapparat zu sein, denn umfangreiche Fallstudien haben gezeigt, dass isogingival replantierte Wurzelsegmente ein nahezu gleiches Erhaltungs- und Regenerationspotenzial zeigen wie ganze Zähne. Ein darauf aufbauendes biologisches Gewebemanagement weist viele Vorteile auf. Diese reichen von einer minimalinvasiven chirurgischen Intervention, einem umfangreichen Volumen- und Strukturerhalt bis hin zu einer geringeren Belastung der Patienten.
Keywords: biologisches Gewebemanagement, Replantation, Extrusion, Erhalt, Regeneration, Ästhetik, minimalinvasives Verfahren
Quintessenz Zahnmedizin, 8/2009
OralchirurgiePages 891-899, Language: GermanNeumeyer, Stefan/Bösebeck, Hans/Neumeyer-Wühr, StefanieBei neun Patienten hatte eine Zahnextraktion im Oberkieferseitenzahngebiet zu einer Mund-Antrum-Verbindung (MAV) geführt. In allen Fällen war die eröffnete Kieferhöhle nicht infiziert, so dass ein sofortiger Verschluss der MAV indiziert gewesen ist. Anstatt der bekannten chirurgischen Techniken kam hierfür ein neues minimalinvasives Verfahren zum Einsatz. Dabei wurden nach primärer Abdeckung der eigentlichen Kieferhöhlenperforation mit einer oxygenierten Cellulose die koronalen 2/3 der Extraktionswunde bis zur Höhe der umliegenden Gingiva mit einem leicht zu verarbeitenden, polylactidbeschichteten Beta-Tricalciumphosphat aufgefüllt. Als Ergebnis zeigte sich bei sämtlichen Patienten ein rascher, stabiler postoperativer Verschluss der MAV durch das Knochenersatzmaterial. Die Heilung verlief in allen Fällen komplikationslos. Nach ca. 2 Wochen stellte sich ein kompletter vitaler Weichgewebsverschluss bei partieller Degradation einzelner Tricalciumphosphatpartikel ein. Die biologische Breite des Weichgewebes über der Extraktionswunde war nach ungefähr 2 Monaten wiederhergestellt. Als sehr vorteilhaft erwies sich hierbei die minimalinvasive und patientenschonende Vorgehensweise. Bezüglich des Erhalts der alveolären Hart- und Weichgewebsstrukturen waren die Ergebnisse mit denen bei Anwendung der chirurgischen Techniken vergleichbar. Die bis zum Beobachtungszeitpunkt erreichte partielle Umwandlung des Knochenersatzmaterials in alveolären Knochen verdeutlicht über das Weichgewebsmanagement hinaus einen prognostisch positiv zu bewertenden Endheilungsverlauf auch im Sinne einer soliden Kieferknochenrekonstruktion.
Keywords: Mund-Antrum-Verbindung (MAV), MAV-Verschlusstechniken, Beta-Tricalciumphosphat, Socket Preservation, Implantation