Pages 193, Language: GermanBesimo, C. E. / Graber, G. / Lambrecht, J. T.Mehrere bildgebende Verfahren stehen heute für die Planung implantatgetragener Suprastrukturen zur Verfügung. Die Auswahl der für den einzelnen Patienten geeigneten Aufnahmetechniken erfolgt in Abhängigkeit von den chirurgisch-prothetischen Fragestellungen und unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden. Strahlenbelastung und diagnostischer sowie finanzieller Aufwand des anzuwendenden bildgebenden Verfahrens müssen in einem vertretbaren Verhältnis zu dem für die Rekonstruktionsplanung notwendigen Informationsgrad stehen. Zweidimensionale Kieferdarstellungen im Orthopantomogramm, Fernröntgen- oder Aufbißbild sind vorwiegend in anatomisch und rekonstruktiv einfachen Situationen geeignet. Implantutgetragene Suprastrukturen im Seitenzahnbereich des teilbezahnten Ober- und Unterkiefers sowie festsitzende oder abnehmbare Brückenarbeiten am zahnlosen Patienten erfordern häufig eine aufwendigere radiologische Diagnostik mit tomographischen Schichtaufnahmen des Kieferknochens. Eine hohe Präzision bei der Festlegung der Pfeilerpositionen und der Evaluation augmentativer Maßnahmen zur Optimierung des knöchernen Implantatlagers setzt jedoch radiologische Hilfsschablonen voraus, die die Form der geplanten Rekonstruktion in den Schichtaufnahmen erkennen und zum quantitativen sowie qualitativen Knochenangebot in Beziehung bringen lassen.
Keywords: Behandlungsplanung, bildgebende Verfahren, implantatgetragene Suprastruktur
Pages 209, Language: GermanBuser, D. / Schenk, R. K.Das Prinzip der membrangeschützten Knochenregeneration (Guided Bone Regeneration, GBR) hat in den letzten 6 Jahren die orale Implantologie maßgeblich bereichert, indem heute viel seltener lokale Kontraindikationen aufgrund eines fehlenden Knochenangebotes gestellt werden müssen. Im vorliegenden Übersichtsartikel wird eine aktuelle Standortbestimmung dieser Technik vorgenommen. Im ersten Teil werden die wissenschahlichen Grundlagen der membrangeschützten Knochenregeneration vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil sollen dann die klinischen Aspekte beleuchtet werden.
Keywords: Gesteuerte Knochenregeneration (GBR), GBR- Technik, Kieferkammaugmentation, Knochenregeneration, Membrantechnik
Pages 229, Language: GermanJansen, V. K. / Conrads, G. / Richter, E.-J.Bei zweiteiligen Implantatsystemen können Hohlräume und Spalten zwischen Implantat und prothetischem Aufbauteil als ein bakterielles Reservoir fungieren, so daß sich hier potentiell pathogene Mikroorganismen ansammeln und eine Entzündung der periimplantären Gewebe provozieren können. Derartige Spalträume zwischen den einzelnen Komponenten sind unvermeidbar; ihre klinische Bedeutung ist jedoch bisher von Herstellern und Anwendern zu wenig gewürdigt worden. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, zu klären, ob der Spalt zwischen Implantat und Aufbauteil für Bakterien durchlässig ist. Dazu wurden 13 verschiedene Kombinationen von Implantaten und Prothetikpfosten einer mikrobiologischen In-vitro-Testung unterzogen, indem an je 10 Exemplaren die mögliche Passage eines Testkeims (Escherichia coli) durch den Spaltraum hindurch beobachtet wurde. Alle getesteten Systeme ließen den Testkeim passieren, allerdings zeigten sich Unterschiede im Anteil der dichten Exemplare. Besonders eindrucksvoll war der weitaus seltenere Bakteriendurchtritt beim Frialit-ll- lmplantat, das über einen speziellen Silikondichtring verfügt. Bei der Vermessung der Fügezone im Rasterelektronenmikroskop wurden zwischen den präfabrizierten Teilen Randspaltbreiten von maximal 10 Mikrometer gemessen.
Keywords: Implantat, Prothetikpfosten, Bakterienbesiedelung, Fügezone, REM-Analyse
Pages 249, Language: GermanMormann, H. R. R. / Hürzeler, M. B. / Kern, J.Vorgestellt wird ein Fall, bei dem das plastisch- parodontalchirurgische Vorgehen nach der Implantation eines Einzelzahnimplantates zur Erhaltung oder Wiederherstellung der ästhetisch wichtigen Weichgewebsstrukturen geschildert wird. Im Anschluß an die Extraktion des Zahnes und die Auffüllung der Alveole mit einem Knochenersatzmaterial wurde nach einer Abheilungszeit ein Einzeizahnimplantat im Oberkiefer-Frontzahnbereich in Kombination mit der geführten Knochenregeneration gesetzt. Die weiteren notwendigen chirurgischen Eingriffe wie Membranentfernung und Abutment connection mit gleichzeitiger Eingliederung des Provisoriums zur Weichgewebskonditionierung wurden mit plastisch-parodontalchirurgischen Eingriffen kombiniert. Als definitive Versorgung wurde eine Metallkeramikkrone zementiert.
Keywords: Verzögertes Sofortimplantat, Gesteuerte Knochenregeneration (GBR), plastisch-parodontalchirurgische Eingriffe, vorfabriziertes UCLA-Abutment
Pages 261, Language: GermanHayashi, Y. / Murzkami, I. / Kopp, C. D.Anhand eines Fallberichts wird gezeigt, wie die ästhetische Wirkung einer Metalikeramik- Suprastruktur auf Estheticone-Pfeilern verbessert werden kann, indem man die Lage des Schraubenzugangs mit Hilfe einer horizontalen Schraubenverankerung verändert. Einer der drei Pfeiler muß wegen der vorgefundenen Knochenmorphologie in seinem Neigungswinkel verändert werden, obwohl eine chirurgische Schablone verwendet worden war. Die Entwicklung von flexibleren Pfeilern oder Winkelimplantaten könnte jedoch die Korrektur derartiger Situationen erleichtern.
Keywords: Metalikeramik-Suprastrukturen, Estheticone-System, Schraubenzugang, chirurgische Schablone, horizontale Verschraubung