Pages 95, Language: GermanKebir, M. / Laidli, A. / Etienne, D. / Ouhayoun, J. P.Bei der Entwicklung und Progression parodontaler und periimplantärer Erkrankungen stellt der Tabakkonsum einen Risikofaktor dar. Raucher zeigen eine veränderte Gewebeantwort auf die verschiedenen Parodontal- und Implantattherapien. Diese Patienten müssen über die negativen Auswirkungen der Tabakbestandteile auf die Gesundheit und auf die Parodontal- oder Implantatprognose informiert werden. Bei der Entwicklung des Behandlungskonzepts muß der Tabakkonsum berücksichtigt werden. Mit Präventivmaßnahmen muß versucht werden, diesen Risikofaktor unter Kontrolle zu bekommen.
Keywords: Tabak, Risikofaktor, Heilung, Parodontalbehandlung, Implantatmißerfolg
Pages 105, Language: GermanVisser, H.In einer Falldokumentation gemäß den Richtlinien für die Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie der DGP (Deutsche Gesellschaft für Parodontologie) wird die Behandlung einer rasch fortschreitenden Parodontitis (RPP) bei einem 28jährigen Patienten dargestellt. Zwei Jahre nach Abschluß der chirurgischen Maßnahmen erfolgte an einer Problemstelle eine korrigierende Gingivektomie mit einem CO2-Laser. Das Ergebnis sieben Jahre nach Behandlungsbeginn und das Mundhygieneverhalten des Patienten im langfristigen Verlauf werden diskutiert.
Keywords: Rasch verlaufende Parodontitis (RPP), Langzeitdokumentation, CO2-Laser
Pages 123, Language: GermanRatka-Krüger, P. / Schacher, B. / Raetzke, P.In den industrialisierten Ländern nimmt der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung kontinuierlich zu. Wirksame Prophylaxemaßnahmen führen unter anderem dazu, daß mehr natürliche Zähne im Alter erhalten werden können. Somit besteht künftig für immer mehr ältere Menschen ein zahnärztlicher Behandlungsbedarf, nicht mehr überwiegend aufgrund fehlender Zähne, sondern zunehmend aufgrund kariöser und parodontaler Erkrankungen. Parodontale Probleme älterer Menschen resultieren nicht aus dem Alter an sich; verschiedene altersabhängige Gegebenheiten können jedoch auf die parodontale Situation älterer Menschen Einfluß nehmen. Hier sind unter anderem anatomische und morphologische Faktoren, Veränderungen in der Menge und Zusammensetzung der Plaque, Nebenwirkungen von Medikamenten, Allgemeinerkrankungen des älteren Menschen und die parodontale Regenerationsfähigkeit zu nennen.
Keywords: Alter, ältere Menschen, Parodontologie, Einflußfaktoren
Pages 133, Language: GermanHeinz, B. / Arjomand, M. / Jepsen, K. / Jepsen, S.Vorgestellt wird eine neue Generation resorbierbarer Membranen (Atrisorb®-GTR-Barrier) sowie deren Einsatz zur plastischen Deckung parodontaler Rezessionen. Der GTR-Barrier aus Polylaktidsäure wird individuell am Patienten hergestellt; eine Lagerhaltung verschiedener Membrankonfigurationen entfällt. Da das Material über leicht adhäsive Eigenschaften verfügt, ist eine Nahtfixierung nicht erforderlich. Mehrere Fallberichte demonstrieren ein parodontalchirurgisches Vorgehen, mit dem sehr gute klinische Ergebnisse mit vollständiger Deckung der Rezessionen sowie einer Verbreiterung der keratinisierten Gingiva erzielt wurden. Die vorgestellte Operationstechnik beinhaltet die intensive Wurzelglättung, eine Wurzeloberflächenkonditionierung, die Plazierung der neuen resorbierbaren Membran sowie ihre Bedeckung mit einem koronalen Verschiebelappen.
Keywords: Rezessionstherapie, GTR-Barrier, resorbierbare Membran, parodontale Rezession
Pages 145, Language: GermanHägewald, S. / Bernimoulin, J.-P. / Rompola, E.Der vorliegende Bericht schildert die parodontale und prothetische Behandlung eines Patienten mit fortgeschrittener Erwachsenenparodontitis über einen Zeitraum von 13 Jahren. Die Behandlung des Patienten wurde 1984 mit geschlossener Kürettage begonnen, wurde aber mehrere Jahre unterbrochen, da der Patient nicht mehr zur Weiterbehandlung erschien. Erst 1991 stellte sich der Patient wieder vor, so daß der Verlauf einer unbehandelten Parodontitis studiert werden konnte. Die anschließende Behandlung umfaßte konservative sowie operative Methoden der Parodontitistherapie mit nachfolgender prothetisch festsitzender Rekonstruktion. Der Patient befindet sich seitdem in regelmäßiger Erhaltungstherapie. Der vorliegende Fall zeigt, daß Patienten mit Erwachsenenparodontitis auch bei weit fortgeschrittenem parodontalen Abbau langfristig stabilisiert werden können, wenn Patient und Behandler gemeinsam ein adäquates Behandlungskonzept realisieren. Symptome der Parodontitis wie tiefe Taschen oder Zahnlockerungen können in vielen Fällen erfolgreich behandelt werden und sollten initial nicht als alleinige Parameter bei Entscheidungen zu Extraktionen gelten.
Keywords: Behandlungsplanung, Erkrankungsaktivität, Parodontalchirurgie, prothetische Rekonstruktion, Langzeiterhaltung