ChirurgiePages 365, Language: GermanFrohne, J.Es wird über das Langzeitverhalten von 11 verlagerten unteren Weisheitszähnen insbesondere im Erwachsenenalter berichtet. Neben einer 18jährigen Lagestabilität wurden Lageveränderungen beobachtet. Diese entstanden erwartungsgemäß in Durchbruchsrichtung. Auffällig dagegen waren paradoxe Richtungen (Mesial- und Distalkippung sowie Distalverschiebung) und Abstände zum 2. Molaren. Als Ursache für Zahnlageveränderungen werden follikuläre Zysten bestätigt. Formalgenetisch ist eine generelle Ausrichtungstendenz der Zahnlängsachse parallel zu Nervenkanal, Trajektoren und Basalbogen erkennbar. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen einer differenzierten Diagnostik, Prognose, Beratung und Therapie.
Keywords: Lagestabilität, Sekundäre Verlagerung, Weisheitszahn, Dentitio tarda, follikuläre Zyste
ZahnerhaltungPages 379, Language: GermanSiervo, S. / Pampalone, A. / Siervo, P. / Siervo, R.Das Ziel dieser experimentellen und klinischen Studie war es, die Präzision und Vielseitigkeit des Celay-Systems zu untersuchen. Klassische MOD-Kavitäten wurden an extrahierten menschlichen Weisheitszähnen vorbereitet und mit Celay-Füllungen adhäsiv versorgt. Der Randspalt der vorbereiteten Zähne wurde approximal, okklusal und im Querschnitt rasterelektronenmikroskopisch untersucht und gemessen. An jedem präparierten Zahn wurden 37 standartisierte Stellen gemessen, um die Präzision längs des Randspaltverlaufes genau überprüfen zu können. Der Mittelwert der okklusalen Randspalte betrug 75µ, während der Mittelwert der approximalen Randspalte bei 68µ lag. Andererseits wurden konventionelle (Inlays/Onlays) und nichtkonventionelle (Schalen, Schalen auf Brücken, 3/4-Kronen usw.) Celay-Versorgungen klinisch eingesetzt, um die derzeitigen und zukünftigen Einsatzmöglichkeiten diese Systems zu testen. Die 15-Monatige klinische Beobachtungszeit zeigte eine Erfolgsquote von 100% bei konventionellen Versorgungen, während die Erfolge bei nichtkonventionellen Eingriffen bei etws über 83% lagen. Die Auswertung der Randspaltergebnisse und die Prüfung der klinischen Einsatzmöglichkeiten lassen eine vielversprechende Prognose für dieses junge MCS (machinable ceramic system) zu.
Keywords: Zahnfarbene Füllungen, adhäsive Zementierungen, REM, Celay, MCS (machinable ceramic systems)
ProthetikPages 399, Language: GermanDiedrichs, G.Vorgestellt wird der Fall eines 18jährigen Patienten, bei dem als Teilerscheinung einer ektodermalen Dysplasie eine doppelseitige LKG-Spalte sowie weiter Dysmorphien im Mund-Kieferbereich eine schwierige prothetische Rehabilitation erforderlich machten. Behandlungsplanerische Schwerpunkte wurden in der vorliegenden Situation auf die Erweiterungsmöglichkeit des Zahnersatzes, die starre Stabilisierung des kieferorthopädisch expandierten Zahnbogens und die sichere Retention der winzigen, nur 34 mm langen Verschlußprothese gelegt. Der Fallbericht zeigt und diskutiert die komplexen prothetischen Problemstellungen und deren Bewältigung unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und spelziellen Variation geeigneter Konstruktionselemente.
Keywords: Kieferprothetik, Gesichtsprothetik, Verbindungselemente, partielle Prothese, LKG-Spalten
KinderzahnheilkundePages 411, Language: GermanNgan, P. / Knobloch, L.Der vorliegende Beitrag beschreibt den gemeinsamen Einsatz eines Kieferorthopäden, eines Parodontologen und eines konservierend tätigen Zahnarztes zur Erhaltung eines tiefzerstörten Zahnes durch Verlängerung der klinischen Krone. Bei einem seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer, der füt eine Extraktion vorgesehen war, wurden eine kiefrorthopädische Extrusion, eine Faserdurchtrennung und eine Versorgung mit einer Metallkeramikkrone auf einem Stiftaufbau durchgeführt. Zur Verbesserung der ästhetischen Situation während der kieferorthopädischen wurde die aktive Extrusionsmechanik mit Hilfe einer Kunststoff- Facette verblendet. Die Verlängerung der klinischen Krone durch Extrusion der Wurzel kann als Alternative bei der Behandlung tief zerstörter Frontzähne Anwendung finden.
Keywords: Kieferorthopädische Zahnextrusion, Elongation, biologische Breite, zirkuläre Faserdurchtrennung
ParodontologiePages 419, Language: GermanLange, D. E.Einer der entscheidensten Faktoren für Prophylaxe und Therapie der Parodontalerkrankungen ist eine einfache und schnelle Befundaufnahme. Dise muß zu einer Behandlungsdiagnose führen, die dem zahnärztlichen Praktiker in seiner Beratung für den Patienten eine therapeutische Basis gibt. Mit einer neuentwickelten primären prodontalen Untersuchung (PPU) wurde 1991 bereits ein Schnellerfassungssystem vorgestellt, welches in 5000 deutschen Praxen erprobt wurde. Die positive Resonanz veranlaßte den Autor, diese Schnellerfassungsmethode für die deutsche zahnärztliche Prxis einzuführen.
Keywords: Parodontaluntersuchungen, klinischer Status, Schnellerfassungsmethode, parodontale Erkrankungen, Therapiehinweise
FotografiePages 431, Language: GermanKlauser, R. M.Nachdem im vorangegangenen ersten Teil ein kurzer Überblick über die Aussagekraft eines Bißflübelröntgenbildes gegeben und die Aufnahmetechnik unter Berücksichtigung verschiedener Filmhalter besprochen wurde, werden im vorliegenden zweiten Teil spezielle Bißflügelröntgenaufnahmen abgehandelt und Empfehlungen zur Anwendung der verschiedenen Filmformate und Filmhalter abgegeben.
Keywords: Röntgendiagnostik, intraorale Röntgentechnik, Röntgenfilmhalter
VerschiedenesPages 437, Language: GermanDüker, Jürgen- Radikuläre Zyste im Unterkiefer: Auf der Panoramaschichtaufnahme fällt eine große zystische Aufhellung in der Unterkieferfront auf, die beiderseits bis in die Prämolarenregion reicht. Einbezogen sind die Wurzelspitzen der Eckzähne. Die Aufbißnahme zeigt die Auftreibung des Knochens noch lingual. Operationssitus und Histologie sprachen für eine vom Zahn 33 ausgegangene radikuläre Zyste.
Keywords: Röntgenbild-Atlas, Radikuläre Zyste
MaterialkundePages 439, Language: GermanWirz, J. / Schmidli, F.Detailwiedergabe und Oberflächenstruktur
Keywords: Modellmaterialien, Gips, Modelle
InnovationenPages 449, Language: GermanDumfahrt, Herbert / Manhartsberger, C.Ein klinischer Behandlungsfall stellt die Möglichkeiten überlegter Kieferorthopädie und neuartiger Adhäsivtechnik dar. Der heutige Stand der Technik erlaubt genau kalkulierbare, adäquate Kraftsysteme von kieferorthopädischer Seite und ein zahn- sowie pulpenschonendes Vorgehen mit bestmöglicher Ästhetik von prothetischer Seite. Es wird gezeigt, daß bei genauer funktionsorientierter kieferorthopädischer Einstellung der Zähne bzw. der Okklusion und bei exakter prothetischer Indikationsstellung die Adhäsivtechnik eine hochwertige, zukunftsorientierte Methode darstellt.
Keywords: Kieferorthopädische Zahnbewegung, kalkulierbare Systeme, vollkeramische Adhäsivprothetik, Keramikveneer
VerschiedenesPages 462, Language: GermanBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Keywords: Mundschleimhauterkrankung, Glossitis rhombica mediana
VerschiedenesPages 463, Language: GermanBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Keywords: Mundschleimhauterkrankung, Mycosis fungoides
VerschiedenesPages 501, Language: GermanSchall, S.Das aktuelle Thema Wirtschaftlichkeit hat erstmals im Jahre 1989 mit der Verabschiedung des Gesundheitsreformgesetzes (GRG) in den Praxen die Gemüter erregt. Seitdem ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Gesundheitsstrukturgesetz (GSG), das seit Januar 1993 für Wirbel sorgt, spielt das Thema Wirtschaftlichkeit eine große Rolle.
Keywords: Abrechnung, Wirtschaftlichkeit, Zahnersatz
VerschiedenesPages 503, Language: GermanTiemann, S.Bei der Verweilgebühr handelt es sich um eine besondere Vergütung für den Fall, daß der Patient nicht zu einem mit dem Zahnarzt vereinbarten Behandlungstermin erscheint.
Keywords: Rechtsfragen, Verweilgebühr
VerschiedenesPages 507, Language: GermanDornbusch, H.-L.Hat der Zahnarzt in einem Veranlagungsjahr Verluste gemacht - z. B. im Rahmen seiner Praxis oder Einkunftsart Vermietung und Verpachtung -, und kann er diese Verluste im Verlustentstehungsjahr nicht mit anderen positiven Einkünften ausgleichen, so sind sie rück- bzw. vorzutragen (Paragraph 10 d EStG, Abschn. 115 EStR).
Keywords: Steuerrecht, Verluste, Handlungsspielraum