ChirurgiePages 1305, Language: GermanLandes, C. / Menneking, H. / Scholmann, H. J. / Langford, A.Die Nasolabialzysten oder Naseneingangszysten sind seltene Zysten im Bereich der Oberlippe. Ihre Entstehung ist ungeklärt. Einerseits werden sie den fissuralen Zysten zugeordnet; die Zysten gehen demnach von Epithelinseln aus, die beim Schluß des mittleren und seitlichen Gaumens subepithelial verblieben sind. Eine andere Vorstellung erklärt die Naseneingangszysten als Epithelinseln, die vom nasolacrimalen Gang ausgehen. Es wird ein typischer Fall mit präoperativer Diagnostik, Differentialdiagnostik und operativer Therapie mit Radikalexzision von vestibulär präsentiert. Ein Vergleich mit der Literatur unterstreicht die Empfehlung der Radikalexzision bei sehr guter Prognose und nur sehr geringer Rezidivhäufigkeit.
Keywords: Nasolabialzyste, Tumordiagnostik, fissurale Zysten, dysontogenetische Zysten, Zystektomie
ZahnerhaltungPages 1315, Language: GermanBoer, Wolfgang-M.Es wird die farbliche Anpassung von Kunststoffüllungen im Front- und Seitenzahnbereich durch Einmal- und Schichttechniken mit dem Kompositsystem Tetric und den Heliotint-Intensivfarben von Vivadent, den SR Spectrasit Color/Intensiv-Farben von Ivoclar sowie dem Farbset Dentacolor Cre-active von Kulzer beschrieben. Damit eröffnet sich eine Alternative für den ästhetisch anspruchsvollen Patienten, wenn eine hochwertigere Versorgung nicht indiziert oder nicht erwünscht ist.
Keywords: Kompositfüllung, Einmalen, Schichttechnik, Individualisierung, Ästhetische Zahnerhaltung
ProthetikPages 1331, Language: GermanHeller, G. / Kern, M.Das automatische Misch- und Dosiersystem Pentamix wurde in studentischen Behandlungskursen auf seine Alltagstauglichkeit getestet. Im Rahmen dieser Studie wurden 64 Polyätherabformungen von Studenten durchgeführt und anschließend qualitativ und quantitativ bewertet. Die Abformungen mit Hilfe des Pentamix-Gerätes schnitten in fast allen Untersuchungspunkten besser ab als die konventionell mit Hand angemischten Polyätherabformungen.
Keywords: Abformung, Automixing, Doppelmischabformung, Impregum, Pentamix, Permadyne
KinderzahnheilkundePages 1345, Language: GermanPham, T. T. N. / Göz, G. G. / Alfter, GünterMit Hilfe einer Kerrabformung kann nach dem Bruch einer Gaumennaht-Erweiterungsapparatur eine gute Fixation für die Herstellung eines Arbeitsmodelles vorgenommen werden.
Keywords: Gaumennahterweiterung, GNE, Bruch, Reparatur, Gaumennaht-Erweiterungsapparatur
ParodontologiePages 1349, Language: GermanHörnschemeyer, T. / Müller, R. / Lange, D. E.Bei neun Recallpatienten (mindestens drei Parodontien mit einer Sondiertiefe von mindestens 5 mm und Bluten auf Sondieren) wurde im Split-mouth-Design je ein Parodont mit lokaler Applikation von 25%igem Metronidazol-Gel allein, in Kombination mit subgingivalem Scaling sowie mit subgingivalem Scaling allein am Tag 0 und am Tag 7 behandelt. Klinische Nachuntersuchungen erfolgten nach 3 und 9 Monaten. Klinisch führte Scaling allein, gefolgt von Scaling mit lokaler Metronidazol-Applikation und alleiniger lokaler Metronidazol-Applikation, zu einer deutlichen Verbesserung der parodontalen Situation. Die Mikrobiologie bestätigte die klinischen Befunde im wesentlichen, wobei sich nach 9 Monaten bereits an einzelnen Parodontien das mögliche Rezidiv andeutete, das klinisch noch nicht in Erscheinung trat.
Keywords: Lokale Antibiotika, Metronidazol-Gel, Keimspektrum, subgingivales Scaling
FotografiePages 1355, Language: GermanBach, Georg / Düker, JürgenMit dem vorgestellten Kamerasystem lassen sich alle Bereiche der zahnärztlichen Fotografie lückenlos abdecken. Das Makroobjektiv (3,5-100 mm) erlaubt die Anfertigung von intraoralen Aufnahmen, En-face-Patientenfotografien und Makro-Gegenstandsaufnahmen. Neben der hohen optischen Qualität und der guten Verarbeitung des Systems ist sein sehr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis hervorzuheben
Keywords: Zahnärztliche Fotografie, Dentalkamerasystem, Makroobjektiv, Ringblitz
VerschiedenesPages 1363, Language: GermanDüker, JürgenDie Patientin suchte unsere Sprechstunde mit unklaren Beschwerden im rechten Oberkiefer auf. Mit der Panoramaschichtaufnahme (Abb. 1a und b) wurde ein verlagerter Weisheitszahn aufgedeckt. Die Krone des Zahnes 18 weist nach dorsokranial. Auf der frontalen Tomographie (Abb. 2a und b) ist zu erkennen, daß der Weisheitszahn mit seiner Krone in der Kieferhöhle liegt. Eine follikuläre Zyste als mögliche Ursache für die Verlagerung kann ausgeschlossen werden.
Keywords: Röntgenbild-Atlas, Verlagerter rechter oberer Weisheitszahn
AnästhesiePages 1365, Language: GermanElich, D.Der Beitrag gibt einen Überblick über kardiozirkulatorische Störungen, die bei Patienten im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung auftreten können. Bezüglich der Diagnostik wird der Schwerpunkt auf klinische Parameter gelegt, so daß keine speziellen kardiologischen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Die erforderlichen therapeutischen Schritte beziehen sich ebenfalls auf die ersten organisatorischen und pharmakologischen Maßnahmen.
Keywords: Herz-Kreislauf-Funktion, Notfallversorgung, Sofortmaßnahme
MaterialkundePages 1373, Language: GermanWirz, J. / Vock, M. / Schmidli, F.Zu zahnärztlichen Werkstücken verarbeitete Metalle und Legierungen können in der Mundhöhle zu lokaltoxisch bedingten Erkrankungen führen. Bei Unverträglichkeitsabklärungen benötigt der behandelnde Zahnarzt genaue Informationen über Art und Zusammensetzung der metallischen Restaurationen, auch wenn diese festsitzend montiert sind. Epikutantests oder andere Diagnosehilfsmittel aus der Alternativmedizin sowie anamnestisch ermittelte Daten bieten hier in der Regel keine zuverlässige Hilfe. Mit dem seit fünf Jahren klinisch erprobten Splittertest steht heute ein verläßliches Diagnosehilfsmittel zur Verfügung, das es erlaubt, Metalle und Legierungen von festsitzendem und abnehmbarem Zahnersatz zu identifizieren und auch schädliche Komponenten wie Lötstellen oder unedle Haftoxide zu ermitteln. Die Resultate der vorliegenden Studie bestätigen die hohe Präzision der Splittertestmethode, die sich allmählich zum Diagnosestandard entwickelt hat.
Keywords: Splittertest, Legierungsidentifizierung, Diagnosehilfsmittel, Metallunverträglichkeit
ZahnheilkundePages 1389, Language: GermanStaehle, Hans JörgDie Frage nach der Verantwortlichkeit für das Auftreten von Erkrankungen ist sowohl aus medizinischer wie auch aus gesundheits- und sozialpolitischer Sicht von großem Interesse. Erkenntnisse, daß nicht nur sehr viele Krankheiten im allgemeinmedizinischen Bereich, sondern auch orale Erkrankungen zu einem großen Teil vermeidbar sind, bilden die Grundlage entsprechender Präventionsprogramme. Karies und parodontale Erkrankungen werden immer häufiger auch als selbstverschuldete Krankheiten bezeichnet. Eine wertende, einseitige Schuldzuweisung sollte allerdings nach dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand über Ätiologie und Pathogenese von Karies und Parodontopathien vermieden werden. Es gibt kaum beweiskräftige Hinweise dafür, daß Schuldzuweisungen gegenüber einem Patienten dazu geeignet wären, dessen Eigenverantwortung zu fördern und sein Selbsthilfepotential zu aktivieren.
Keywords: Marketing, Schuldprinzip, vermeidbare Erkrankungen
InnovationenPages 1411, Language: GermanKuntze, C. / Fischer, J. / Lampert, F.Ein neues restauratives Verfahren (Edge-up-Technik) ermöglicht es, Defekte im Frontzahnbereich unter maximaler Schonung der Zahnhartsubstanz zu korrigieren. Grundlage dieser Technik ist ein spezielles präparatorisches Vorgehen ("zirkuläre defektparallele Stufenpräparation im Schmelz"/"Winkelpräparation") sowie ein auf die Besonderheiten dieser Präparationstechnik abgestimmtes Präparationsset. Die Edge-up-Technik erweitert das bisher für den Frontzahnbereich gültige Therapiespektrum.
Keywords: Edge-up-Technik, Präparationstechnik, Präparationsset, Frontzahnrestauration
VerschiedenesPages 1430, Language: GermanBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Keywords: Mundschleimhauterkrankung, Atrophische Candida-Infektion der Zunge
VerschiedenesPages 1431, Language: GermanBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Keywords: Mundschleimhauterkrankung, Lichen planus mucosae
PraxismanagementPages 1441, Language: GermanSchall, S.Ein weiterer Punkt bei der Behandlung von Soldaten der Bundeswehr ist der Passus, daß Maßnahmen, die über die Befunderhebung und Planung hinausgehen, erst begonnen werden dürfen, wenn der entsprechende Antrag vorgelegt und genehmigt worden ist. Zuständig dafür ist immer der Sanitätsoffizier des Standortes. Aber das kennt man ja von den vertragszahnärztlichen Leistungen. Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind lediglich die Leistungen, die über die Zahnarztüberweisung berechnet werden (einschließlich Individualprophylaxe), und Wiederherstellungen von Zahnersatz.
Keywords: Abrechnung, Bundeswehrsoldat, Versorgung
PraxismanagementPages 1445, Language: GermanZurstraßen, ArnoDer Nachweis des Abschlusses eines privaten Behandlungsvertrages bereitet dem Zahnarzt in der täglichen Praxis immer dann Schwierigkeiten, wenn es bei Kassenpatienten um einen hohen Eigenanteil oder darum geht, daß eine bestimmte Behandlung insgesamt privat und damit ohne Zuschuß durch die Krankenkasse vereinbart werden soll. Bei Privatpatienten gibt es immer dann Probleme, wenn die privaten Krankenversicherungen keinen vollen Deckungsschutz gewähren oder dieser nicht den Umfang hat, den der Patient und möglicherweise auch der Zahnarzt vorausgesetzt haben.
Keywords: Rechtsfragen, privater Behandlungsvertrag
PraxismanagementPages 1449, Language: GermanDornbusch, H.-L.Grundsätzlich gehören Aufwendungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zu den der privaten Lebensführung zurechenbaren, steuerlich nicht abzugsfähigen Ausgaben (§ 12 Nr. 2 EStG). Der Gesetzgeber hat jedoch zwei Ausnahmen zugelassen, die dennoch eine begrenzte Abzugsfähigkeit dieser Kosten ermöglichen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das ist zum einen die Berücksichtigung als Sonderausgaben (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG) - auch bezeichnet als sogenanntes begrenztes Realsplitting - und zum anderen die Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastungen (§ 33a Abs. 1 EStG), deren Höchstbeträge und Anrechnungsbeträge durch das Jahressteuergesetz 1996 grundlegend geändert wurden.
Keywords: Steuerrecht, Ehegatten-Unterhaltsleistung, Jahressteuergesetz 1996