ChirurgiePages 315, Language: GermanLudwig, A. / Wiese, K. G.Das eosinophile Granulom ist die chronische, lokalisierte Form der Histiocytosis X. Die differentialdiagnostische Abgrenzung zu ähnlichen osteolytischen Prozessen im Kiefer ist oft schwierig. Anhand von vier Patienten mit solitären und teilweise auch polyostotischen Manifestationen des eosinophilen Granuloms werden die klinischen und röntgenologischen Merkmale dargestellt. Eine abgestufte Therapie des eosinophilen Granuloms ist empfehlenswert: Bei solitärem Vorkommen und geringer Defektgröße im Knochen (unter 2 ml) erfolgt nur eine Kürettage der betroffenen Kieferregion. Bei größeren Raumforderungen ist eine Defektauffüllung mit autogenen Beckenkammspongiosachips vorteilhaft. Eine postoperative Strahlentherapie ist als Rezidivprophylaxe und bei Manifestation in mehreren Knochenanteilen sinnvoll. Nur bei Inoperabilität und nicht durchführbarer Radiatio sollten Kortikosteroide oder Zytostatika Anwendung finden.
Keywords: Eosinophiles Granulom, Histiocytosis X, Osteolyse, Kürettage, Strahlentherapie
ZahnerhaltungPages 329, Language: GermanSimon, M. H.-P. / Semsch, R.Die indirekte Versorgung von Kavitäten im Seitenzahnbereich mit Hilfe von adhäsiv befestigten zahnfarbenen Inlays oder Teilkronen gewinnt immer mehr Akzeptanz in der Zahnärzteschaft. Dabei scheinen das hartsubstanzschonende Vorgehen und die ästhetischen Ergebnisse dieser Technik so attraktiv, daß einige Nachteile wie z. B. das aufwendige Befestigungsprocedere oder die ständig zunehmende Materialflut im Bereich der Dentinhaftvermittler ohne den Nachweis von klinischen Langzeiterfolgen in Kauf genommen werden. Deshalb bietet die Umsetzung zahnfarbener und dauerhafter Rekonstruktionen in dentinbegrenzten Klasse-II-Kavitäten noch immer genügend Diskussionsstoff, um sich kritisch mit alternativen Lösungsansätzen in dieser Frage zu beschäftigen. Exemplarisch wird in diesem Beitrag die klinische und labortechnische Umsetzung der Doppelinlay-Technik an einem Fallbeispiel beschrieben.
Keywords: Dentin-Bonding, vollkeramisches Material, IPS-Empress, Doppelinlaytechnik
ProthetikPages 343, Language: GermanCoca, I. / Reitz, J. / Langner, A. / Effendy, I.Die klinische Untersuchung an 130 Patienten mit Prothesenstomatopathie hatte zum Ziel, mögliche Ursachen der Stomatopathia prothetica strukturiert zu erfassen, ein einheitliches Diagnosekonzept zu entwickeln und praktikable, auch in der täglichen zahnärztlichen Praxis durchführbare Therapiemaßnahmen zu erproben. Die Untersuchung führte zu folgenden Hauptergebnissen: 49 % der Stomatopathien traten unter metallischen Gaumenverbindern herausnehmbarer Teilprothesen auf, und mehr als 65 % der Erkrankungen ließen sich durch übliche zahnärztliche Maßnahmen (Mund- und Prothesenhygiene, Optimierung der Prothesenfunktion) erfolgreich therapieren. In 35 % der Fälle (36 Patienten) wurde ein Epikutantest veranlaßt. In 20 Fällen wurde eine allergische Pathogenese nachgewiesen und in 14 Fällen eine toxische Ursache vermutet. In diesen 34 Fällen hat sich der Ersatz des Prothesenmaterials durch ein Alternativmaterial (für PMMA akrylatfreie Kunststoffe wie Copodon oder Polyan, für CoCrMo-Legierungen Palladiumbasislegierungen, Titan oder PMMA) als wirksam erwiesen.
Keywords: Stomatopathia prothetica, Prothesenstomatopathie, Gaumenerythem, Allergie, Toxizität
KinderzahnheilkundePages 359, Language: GermanHunter, L. / Stone, D.Kinder, die an der autosomal-dominant vererbten Zahnanomalie Amelogenesis imperfecta leiden, zeigen häufig überempfindliche, verfärbte Zähne und ein verkürztes Untergesicht. Ziel der Behandlung ist es, die Sensibilität zu reduzieren, dabei aber möglichst viel Zahnhartsubstanz zu erhalten, bis der Patient ein Alter erreicht hat, in dem aufwendigere Techniken zur Rehabilitation des Gebisses Anwendung finden können. Geschildert wird ein Fall einer Amelogenesis imperfecta im Wechselgebiß, der mit adhäsiv befestigten gegossenen Restaurationen versorgt wurde. Die Restaurationen befinden sich seit 2 Jahren im Mund des Patienten.
Keywords: Amelogenesis imperfecta, Bißerhöhung, gegossene Kobalt-Chrom-Onlays, Wechselgebiß
ParodontologiePages 371, Language: GermanEger, T. / Zöller, L. / Müller, Hans-PeterBei 78 Patienten mit marginaler Parodontitis wurde der Nachweis von Actinobacillus actinomycetemcomitans (A. a.) in Proben subgingivaler Plaque aus tiefen parodontalen Taschen mittels DNS-Sonden mit dem Nachweis des Bakteriums in Wangenabstrichen und Plaqueproben verglichen, die auf ein Selektivmedium ausgestrichen wurden. Bei 30 Patienten gelang der Nachweis von A. a. mit mindestens einem der genannten Verfahren. A. a. wurde bei 20 Patienten in Wangenabstrichen, bei 15 Patienten in Plaqueproben und bei insgesamt 24 Patienten mittels einfacher kultureller Methoden isoliert. DNS-Sonden erbrachten bei 20 Patienten ein positives Testresultat. Direktausstriche von Wangenabstrichen auf das TSBV-Selektivmedium sind sensitiv, außerordentlich einfach und kostengünstig.
Keywords: Actinobacillus actinomycetemcomitans, chronische marginale Parodontitis, DNS-Sonde, Kultur, Selektivmedium
FotografiePages 383, Language: GermanBach, Georg / Düker, JürgenMit dem Sofort-Diafilm-System der Firma Polaroid kann das gesamte Spektrum der zahnärztlichen Fotodokumentation abgedeckt werden. Es lassen sich sowohl klinische Aufnahmen (extra- und intraoral) als auch Blaudias für Vorträge anfertigen. Zur vollständigen Patientendokumentation können mit einem Spezialfilm Röntgenbilder abfotografiert werden. Die Belichtung der Sofort-Diafilme erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Bei Verwendung der mitgelieferten Gerätschaften gestaltet sich die Entwicklung und Rahmung der Diapositive einfach. Besonders hervorzuheben ist die kurze Zeit bis zur Verfügbarkeit der Diapositive (3 bis 5 Minuten). Der hohe Preis pro Diapositiv dürfte sich allerdings einschränkend auf die Verbreitung dieses Systems auswirken.
Keywords: Sofort-Diafilm-System, intra- und extraorale Patientenaufnahme, Abfotografieren von Röntgenbildern, Blaudias
VerschiedenesPages 393, Language: GermanDüker, JürgenAuf der Panoramaschichtaufnahme (Abb. 1a und b) eines 44jährigen Mannes fällt die starke Biegung des Unterkiefers auf. Die Ursache ist eine falsche Positionierung des Kopfes im Gerät bei der Anfertigung der Aufnahme. Der Kopf wurde zu weit nach vorne gebeugt. Die typischen Abbildungsmerkmale des Positionierungsfehlers "Kopf zu weit nach vorne gebeugt" sind in Abbildung 2 zusammengefaßt.
Keywords: Röntgenbild-Atlas, Positionierungsfehler, Panoramaschichtaufnahme
MaterialkundePages 395, Language: GermanWirz, J. / Jäger, K.Die rasante Entwicklung auf dem Sektor der zahnärztlichen Materialien und Werkstoffe, die durch die ständige Einführung innovativer Technologien und Systeme charakterisiert ist, hat viele neue prothetische Therapiemittel zur Praxisreife gebracht. Im Bereich der Kronen- und Brückenprothetik können wir heute drei Gruppen von Einzelkronen unterscheiden, nämlich die rein metallischen, die metallverblendeten und die vollkeramischen. Es wird versucht, unter Berücksichtigung der relevanten Gesichtspunkte wie Ästhetik, Biokompatibilität, Paßgenauigkeit, Platzbedarf und Herstellungskosten aufgrund wissenschaftlicher und klinischer Erfahrung Einzelkronen kritisch zu beurteilen und zu bewerten. Die kaum mit Nachteilen behaftete moderne Galvanokrone führt in der Punktebewertung vor der konventionellen VMK-Krone die Rangliste an. Vollkeramischen Kronen sind in der Indikation gewisse Grenzen gesetzt.
Keywords: Einzelkrone, Hülsenkrone, Keramikkrone, VMK-Krone, Galvanokrone, Goldkrone
InnovationenPages 411, Language: GermanStoll, P. / Wächter, R. / Blume, O.Im Rahmen einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden 22 Extraktionsfälle bei antikoagulierten Patienten jeweils zur Hälfte mit dem lokalen thrombinähnlichen Hämostyptikum Batroxobin und mit Placebo behandelt. 9 (82 %) der 11 mit Verum behandelten Extraktionsfälle wiesen keine Blutungsprobleme auf, wohingegen nur bei 4 (36 %) der 11 mit Placebo behandelten Extraktionsfälle eine Blutstillung erfolgte.
Keywords: Lokale Blutstillung, Hämostyptika, Batroxobin, Antikoagulation
VerschiedenesPages 420, Language: GermanBengel, WolfgangZusammenfassung nicht verfügbar.
Keywords: Mundschleimhauterkrankung, Exophytischer Tumor im Gaumenbereich, Granuloma teleangiectaticum
VerschiedenesPages 421, Language: GermanBengel, WolfgangZusammenfassung nicht verfügbar.
Keywords: Mundschleimhauterkrankung, Umfangreicher Tumor im Gaumenbereich, Kaposi-Sarkom, HIV-Patient
PraxismanagementPages 439, Language: GermanPöhner, Werner M.Auf die gesetzlichen Neuregelungen im Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung von GKV-Versicherten wurde an dieser Stelle bereits in den beiden letzten Ausgaben eingegangen. Bei der Berechnung von Füllungsversorgungen, die über die Vertragsleistungen hinausgehen, ist nun nicht mehr allein die Privatliquidation nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) zu erstellen, sondern auch die Mehrkostenregelung nach § 28 Abs. 2 SGB V zu beachten. Das Gesetz ist am Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, am 1. November 1996, in Kraft getreten. Das bedeutet, daß außervertragliche Füllungsversorgungen, die aufgrund von Vereinbarungen mit dem Patienten vor diesem Datum erbracht wurden, nach altem Verfahren zu liquidieren sind. Die Mehrkostenregelung ist in diesen Fällen nicht anzuwenden. Es gilt der Tag der Vereinbarung. Vor dem 1.11.1996 war eine schriftliche Vereinbarung nicht zwingend vorgeschrieben. Dies ergibt sich eindeutig aus der gesetzlichen Bestimmung des § 28 Abs. 2 SGB V, wonach für die Abrechnung der Punktwert zum Zeitpunkt der schriftlichen Vereinbarung und nicht der Punktwert zum Zeitpunkt der Leistungserbringung heranzuziehen ist.
Keywords: Abrechnung, Mehrkostenregelung, Füllungen
PraxismanagementPages 443, Language: GermanZurstraßen, ArnoEin Zahnarzt kann für seine Angestellten kein Kurzarbeitergeld vom Arbeitsamt verlangen, wenn die Patienten durch die Gesundheitsreform ausbleiben. Das entschied das Bayerische Landessozialgericht (Az: L 8 Al 332/94).
Keywords: Rechtsfragen, Arbeitsausfall, Gesundheitsreform, Kurzarbeitergeld
PraxismanagementPages 447, Language: GermanDornbusch, H.-L.Zusammenfassung siehe 1. Teil.
Keywords: Steuerrecht, Jahressteuergesetz 1996, Abzugsfähigkeit, außergewöhnliche Belastung