EditorialPages 235, Language: GermanNoack, Michael JohannesOralchirurgie / Orale MedizinPages 241-249, Language: GermanNaumann, Susanne/Pohl, Yango/Filippi, AndreasZahntraumata sind Kombinationsverletzungen, die unterschiedliche Gewebe betreffen. Mundschleimhaut und Alveolarknochen regenerieren binnen weniger Tage bis Wochen, und frakturierte Zahnhartsubstanz (Kronenfraktur) lässt sich innerhalb kurzer Zeit ersetzen. Die Regeneration von Pulpa und Parodont kann jedoch deutlich länger dauern: Beide Gewebe bestimmen somit die Langzeitprognose des unfallverletzten Zahnes. Heute existieren gut dokumentierte therapeutische und prophylaktische Konzepte, die Einfluss auf die Regeneration und/oder die Infektionsfreiheit dieser beiden Gewebe haben. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Wurzelkanalbehandlung nach schweren Zahnverletzungen (Avulsion, Intrusion), die alters- und unfallbedingt hohe Anforderungen an Behandler und Patient stellt. Da der Zahn nach Avulsion und Intrusion (mit chirurgischer Reposition) auch extraoral endodontisch behandelbar ist, werden die verschiedenen Möglichkeiten der Wurzelkanalbehandlung dargestellt und diskutiert.
Keywords: Zahntrauma, Avulsion, Intrusion, Wurzelkanalbehandlung, retrograde Stiftinsertion
ZahnerhaltungPages 255-260, Language: GermanRosentritt, Martin/Lang, Reinhold/Plein, Tobias/Behr, Michael/Handel, GerhardDie stetig wachsende Nachfrage von Patienten nach einer Bleichbehandlung zur Aufhellung von Zähnen bzw. zur Beseitigung von Zahnverfärbungen reflektiert das steigende Interesse großer Teile der Bevölkerung an einer ästhetischen Erscheinung auch im orofazialen Bereich. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Ursachen auftretender Verfärbungen und Grundlagen zu ihrer Entfernung. Nebenwirkungen der Bleichtherapie sowie Auswirkungen auf die Zahnhartsubstanz und vorhandene Restaurationen werden diskutiert. Anhand von Patientenfällen werden die klinische Anwendbarkeit und die Erfolgsaussichten am Beispiel der Bleichung mit Natriumperborat und H2O2 dargestellt.
Keywords: Bleichtherapie, Zahnverfärbungen, Ästhetik, Carbamidperoxid, H2O2
ProthetikPages 263-270, Language: GermanBesimo, Christian E./Rohner, Hans-PeterGesunde und stabile orale Verhältnisse sind Voraussetzung einer jeden prothetischen Rehabilitation. Die biologische Antwort auf die Vorbehandlung liefert die Entscheidungskriterien für die definitive rekonstruktive Planung. Die Initialtherapie muss deshalb bei entsprechender Fragestellung auch Maßnahmen umfassen, die die Austestung des angestrebten prothetischen Behandlungsziels vor der definitiven Rekonstruktion unter patientenspezifischen biologischen Verhältnissen erlauben. Hierzu eignen sich Langzeitprovisorien, die in Form und Funktion bereits der prospektiven Restauration entsprechen. Erscheinen Veränderungen der okklusalen Kontakt- und Führungsverhältnisse aus rekonstruktiver Sicht indiziert, so sollte durch geeignete diagnostische und therapeutische Maßnahmen sichergestellt werden, dass bei fehlender Adaptation an die neue Situation die funktionelle Ausgangslage wiederhergestellt werden kann. Dieses wohl definierte Vorgehen bietet eine hohe biologische und technische Sicherheit für die definitive Rekonstruktion.
Keywords: Dysfunktionsbedingte Erkrankungen, iatrogene Funktionsbeschwerden, Fallplanung, prothetische Rehabilitation
Kinderzahnheilkunde und KieferorthopädiePages 285-293, Language: GermanMüller-Lessmann, Viola/Behrendt, Annekathrin/Schulz-Weidner, Nelly/Ansari, Franziska/Wetzel, Willi-EckhardParallel zum Rückgang der Karieshäufigkeit in Westeuropa ist seit längerem eine Polarisierung des Kariesbefalls bei einer kleineren Bevölkerungsgruppe mit extrem ausgeprägten Erkrankungszuständen in der wissenschaftlichen Literatur dokumentiert. Daher bedarf es nach wie vor besonders bei diesen Patienten vorzeitiger Milchzahnextraktionen, die manchmal schon im frühen Kleinkindalter erfolgen müssen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Indikationen und möglichen Folgen des vorzeitigen Milchzahnverlustes. Therapiekonzepte in Form von Lückenhaltern, Kinderprothesen und Milchzahnbrücken werden aufgezeigt.
Keywords: Gebissentwicklung, Milchzahnextraktion, vorzeitiger Milchzahnverlust, festsitzende Lückenhalter, Kinderprothesen
ParodontologiePages 295-302, Language: GermanSzabo, Sophie / Saxer, Ulrich Peter15 Millionen Mal verkaufte sich die erste elektrische Zahnbürste weltweit nach dem 2. Weltkrieg, bevor der Markt Mitte der 80er Jahre praktisch zusammenbrach. Schließlich erzielten neue elektrische Zahnbürsten dank schonender und besserer Reinigung einen Durchbruch. Mehrere Hersteller überfluten heute den Markt mit verschiedenen akku- oder batteriebetriebenen Modellen. Dem Kunden steht eine große Auswahl zur Verfügung, und dem zahnmedizinischen Team bleibt die Qual der Beurteilung: Welche Bürste ist in welcher Situation gut und welche nicht? Welches Modell empfehle ich dem Patienten? Wo liegen die Indikationen und Kontraindikationen? Für eine gute Beratung brauchen der Zahnarzt und die Dentalhygienikerin bzw. Prophylaxeassistentin ein umfassendes Know-how. Der Beitrag zeigt im Anschluss an einen geschichtlichen Abriss der Entwicklung der elektrischen Zahnbürsten Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle nach dem momentanen Stand des Wissens auf, so dass das interessierte zahnmedizinische Team die Patienten kompetent beraten kann.
Keywords: Zahnreinigung, elektrische Zahnbürsten, Rundkopfzahnbürsten, Schallzahnbürsten, Ultraschallzahnbürsten
InnovationenPages 305-313, Language: GermanGöhring, Till N.Ziel der Untersuchung war die langfristige klinische Evaluation glasfaserverstärkter Kompositinlaybrücken. Erste Erfahrungen mit diesem Therapiekonzept wurden mit einem Feinhybridkompositmaterial (Targis) als Verblendwerkstoff gesammelt. In der vorliegenden Studie kam nun ein neu entwickeltes mikrogefülltes Komposit (SR Adoro) zum Einsatz. Das Glasfasergerüst wurde so gestaltet, dass die Okklusalfläche entsprechend den klinischen Belastungen unterstützt wird. Zwischen August und Dezember 2001 wurden 15 Patienten mit 16 Komposit-Adhäsivbrücken im Seitenzahnbereich versorgt. Bis Januar 2003 wurden alle Brücken klinisch nachuntersucht. Sämtliche Brücken waren nach 12 Monaten intakt und in Funktion. Die Patientenakzeptanz der Inlaybrücken war gut. An den Brückenankern fanden sich keine Anhaltspunkte für eine Bildung von Randspalten, vermehrte Plaqueanlagerung, Sekundärkaries oder für Veränderungen parodontaler Parameter. Während des einjährigen Beobachtungszeitraumes zeigten die Brücken einen schmelzähnlichen Glanz. Eine Veränderung der Farbe oder eine Transluzenz des Verblendmaterials konnte nicht festgestellt werden.
Keywords: Glasfaserverstärkung, Inlaybrücke, Komposit, Adhäsivtechnik, klinische Studie
PraxismanagementPages 317-320, Language: GermanRinke, KatrinPatienten, die sich beschweren, werden ebenso wie ängstliche Patienten fälschlicherweise oft als Problempatienten bezeichnet. Für eine erfolgreiche Praxisführung ist es jedoch unabdingbar, dass die Gründe für die Unzufriedenheit oder das Unbehagen von Patienten nicht unterschätzt, sondern erst genommen werden. Der Beitrag vermittelt Tipps zum richtigen Umgang mit den beiden Patientengruppen.
Keywords: Problempatienten, Angstpatienten, Patientenbeschwerden, Kommunikation