EditorialPages 3, Language: GermanKimmel, KarlheinzOralchirurgiePages 9-13, Language: GermanWysluch, Andreas/Rashad, Askan/Maurer, PeterFallbericht und TherapiebesprechungDie Erstversorgung von beidseitigen Kiefergelenksluxationen ist in der zahnärztlichen Praxis ein seltenes, aber durchaus herausforderndes Ereignis, wie am Beispiel einer 15-jährigen Patientin gezeigt wird. Sowohl die akute als auch die postakute Therapie dieser Luxationen sollten möglichst frühzeitig angegangen werden, da mit zunehmender Häufigkeit und Dauer auch degenerative Veränderungen eintreten können. Bei primär konservativem Therapieansatz sind im Fall rezidivierender Luxationen weitere Behandlungsmaßnahmen notwendig. So kann die Anwendung von Botulinumtoxin eine effektive Methode zur Reduzierung der muskulären Hyperaktivität darstellen. Die chirurgische Intervention ist die Ultima Ratio. Die Therapie von rezidivierenden Kiefergelenksluxationen bedarf einer multimodalen diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise, die an spezialisierten Zentren durchgeführt werden sollte.
Keywords: Kiefergelenksluxation, Kiefersperre, Hypermobilitätsstörung, Handgriff nach Hippokrates, manuelle Reposition
Orale MedizinPages 14, Language: GermanBengel, WolfgangOraler Lichen planus/StrahlenmukositisZahnerhaltungPages 17-24, Language: GermanBekes, Katrin/Kleeberg, Leonore/Schaller, Hans-GünterEin FallberichtDiese Falldokumentation beschreibt die Behandlung einer zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung 15-jährigen Patientin mit Schmelzhypoplasien unbekannter Genese. Die symmetrisch verlaufenden Läsionen deuteten auf ein Trauma während der Amelogenese der betroffenen Zähne hin. Es erfolgte eine umfangreiche konservierende Zahnsanierung mit Restaurationen aus Komposit. Die einzelnen Therapiemaßnahmen und Behandlungsergebnisse werden dargestellt sowie mögliche Ursachen für die Entstehung der Hypoplasien diskutiert.
Keywords: Strukturanomalien, Schmelzhypoplasien, Kompositrestaurationen, konservierende Zahnsanierung
EndodontiePages 27-30, Language: GermanZairi, Anna/Lambrianidis, TheodorosEin SpülzwischenfallBerichtet wird über einen ungewöhnlichen Spülzwischenfall mit Natriumhypochlorit-Spüllösung, die während der Wurzelkanalaufbereitung eines Oberkieferprämolaren in die Kieferhöhle gelangte. Hierdurch wurde ein Brennen hervorgerufen, das von folgenden Symptomen begleitet war: Nasenbluten, Verschlucken von Blut und Atembeschwerden. Behandelt wurde dieser Spülzwischenfall mit steriler Kochsalzlösung, Stoppen des Nasenblutens sowie Verordnung eines Antibiotikums, eines nichtsteroidalem Antiphlogistikums und von abschwellenden Nasentropfen.
Keywords: Endodontische Spüllösung, Kieferhöhle, Sinus maxillaris, Natriumhypochlorit
ProthetikPages 33-39, Language: GermanDimaczek, Birka/Eschbach, Stephanie/Kern, MatthiasKeramikabplatzungen ("Chippings") oder Frakturen der Verblendkeramik treten klinisch sowohl bei vollkeramischen als auch bei metallkeramischen Restaurationen auf. Die moderne Adhäsivtechnik mit ihren mechanochemischen Verbundsystemen ermöglicht eine dauerhafte Reparatur dieser Abplatzungen oder Frakturen. Ziel des Beitrags ist es, das klinische Vorgehen beim Verkleben einer Frakturscherbe auf einem Zirkonoxidgerüst mit Hilfe eines besonders geeigneten adhäsiven Verbundsystems darzustellen.
Keywords: Zirkonoxid, Vollkeramik, Brückengerüst, adhäsive Befestigung, Chipping, Abplatzung, intraorale Verblendungsreparatur
ProthetikPages 43-49, Language: GermanPaul, Stefan J.Klinische Bewährung im zahnärztlichen AlltagMetallfreie Wurzelstifte erfreuen sich auch dank des zunehmenden Einsatzes vollkeramischer Restaurationen immer größerer Beliebtheit. Wurzelstifte ermöglichen mehr Retention für die Aufbaufüllung und verteilen die auftreffenden Kaukräfte entlang der Grenzfläche auf die restliche Zahnhartsubstanz. Das durch Lichtreflexion an metallhaltigen Wurzelstiften bedingte gräuliche Durchscheinen am Marginalsaum der Gingiva lässt sich bei der Verwendung von metallfreien Wurzelstiften vermeiden. Anhand zweier Fallbeispiele wird das klinische Vorgehen bei der Versorgung von Zähnen mit Zirkoniumoxidkeramik- bzw. Glasfaserstiften beschrieben.
Keywords: Zirkoniumoxidkeramikstifte, Glasfaserstifte, vollkeramische Restaurationen, adhäsive Befestigung, Ästhetik
KieferorthopädiePages 51-56, Language: GermanKarp, JakobZwei BehandlungsfälleAnhand von zwei Patientenbeispielen wird gezeigt, wie unter Einsatz einer Labiolingualtechnik interferenzfrei, d. h. ohne Aufbissbehelfe, und mit einer geringen Anzahl von Bögen relativ komplexe Fälle behandelt werden können.
Keywords: Labiolingualbehandlung, 2-D-Lingualbrackets, labiales Edgewise-Bracketsystem, frontaler Zwangsbiss, Deckbiss
Bildgebende VerfahrenPages 59-66, Language: GermanRottke, Dennis/Schulze, DirkDie dentale digitale Volumentomographie findet seit ihrer Einführung ein immer breiter werdendes Anwendungsgebiet. Dies liegt an der im Vergleich zur Computertomographie deutlich geringeren Strahlenbelastung für den Patienten, an der stetig verbesserten Bildqualität und nicht zuletzt an der höheren Aussagekraft im Vergleich zur konventionellen zweidimensionalen Röntgendiagnostik bei korrekter Indikationsstellung. Eine schematische Darstellung des Vorgangs der Primärrekonstruktion veranschaulicht die mathematische Rechenleistung, die erbracht werden muss, um einen dreidimensionalen Datensatz entstehen zu lassen. Die Generierung individueller Sekundärrekonstruktionen ermöglicht es dem Betrachter, seine Diagnosestellung und Therapieplanung effektiver zu gestalten.
Keywords: Dentale digitale Volumentomographie (DVT), Röntgen, Primärrekonstruktion, Sekundärrekonstruktion, Schnittbildgebung
Bildgebende VerfahrenPages 69, Language: GermanSchulze, DirkSpeichelstein in der rechten Glandula submandibularisTipps für die PraxisPages 71-78, Language: GermanBücking, WolframSofortversorgung des zahnlosen Unterkiefers - die soziale Indikation (I)Problem: Unterkiefertotalprothese hält nicht/Die erprobte Lösung: Retention der Unterkiefertotalprothese mit dünnen Implantaten und Sofortbelastung
Keywords: Totalprothetik, einzeitige Implantatinsertion, Sofortbelastung, durchmesserreduzierte Implantate, Implantatprothetik, Verbindungselemente
Zahnheilkunde allgemeinPages 81-86, Language: GermanLangenhan, Jürgen/Fremder, UweGrundlagen, Terminologie und Bedeutung für die zahnärztliche PraxisSchlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) führen zu einem nicht erholsamen Schlaf und haben eine hohe Prävalenz sowie große medizinische Bedeutung. Zahnärztlich relevant sind das primäre Schnarchen und die mit Obstruktionen einhergehenden SBAS. Insbesondere bei der Therapie des RERAS (Respiratory Effort-Related Arousals Syndrome) und des OSAS (obstruktives Schlafapnoe-Syndrom) stehen dem zahnärztlichen Somnologen eine Reihe suffizienter Methoden zur Verfügung, die das Behandlungsspektrum des Schlafmediziners (Schlafhygiene und Verhaltenstherapie, apparative Therapie mit Überdruckbeatmung, HNO-ärztliche Therapie) erweitern und ergänzen. Alle zahnärztlichen Fachbereiche besitzen spezifische Therapieoptionen: Versorgung mit intraoralen Protrusionsschienen, kieferorthopädische und/oder operative Maßnahmen. Dem Bruxismus wird im Zusammenhang mit der Schlaffragmentierung und der Entstehung von so genannten Arousals zunehmend Bedeutung eingeräumt. Ausgehend von der Terminologie, Ätiologie, Klassifikation und Krankheitsbeschreibung wird ein Überblick über die zahnärztlich relevanten SBAS und die therapeutischen Möglichkeiten gegeben.
Keywords: Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), RERAS, primäres Schnarchen, kindliche Schlafapnoe, Bruxismus, zahnärztlich-somnologische Therapie
PraxismanagementPages 89-92, Language: GermanMeyer, Jörn-AxelAuch Zahnärzte müssen sich vermehrt "unternehmerischem Handeln" stellen und sehen dies zunehmend ein, doch der Zuspruch zur Managementfortbildung ist noch gering. Der Beitrag zeigt anhand von Umfrageergebnissen auf, warum dies so ist, und weist auf das Managementfortbildungsprogramm Dental Management Akademie hin.
Keywords: Management, Managementfortbildung, Praxismanagement, Marketing, Dental Management Akademie
PraxismanagementPages 95-101, Language: GermanKock, IngoBis heute existiert in der Betriebswirtschaftslehre kein durchgängig auf Zahnarztpraxen anwendbares Modell für das erfolgreiche Management von Praxen. Der Beitrag beschreibt einen Vier-Felder-Ansatz (Dienstleistungs-, Personal-, Kunden- und Ertragsmanagement), anhand dessen sich Praxisinhaber im betriebswirtschaftlichen Umfeld orientieren können, um die richtigen Werkzeuge, Methoden und Techniken anzuwenden, die für das erfolgreiche Management von Praxen notwendig sind. Befolgt man den beschriebenen Vier-Felder-Ansatz und stimmt die Inhalte der vier Felder aufeinander ab, so ergibt sich in der Regel automatisch ein fünftes Feld: das Wachstumsmanagement.
Keywords: Praxismanagement, Praxiswachstum, Dienstleistungsmanagement, Ertragsmanagement, Kundenmanagement, Personalmanagement
PraxismanagementPages 103-105, Language: GermanBohlken, ThomasHonorarabrechnung bei Versorgungen mit BrückenPraxismanagementPages 107, Language: GermanZurstraßen, ArnoProbleme bei der Kündigung eines befristeten ArbeitsverhältnissesPraxismanagementPages 109-110, Language: GermanWissing, PeterSteuerliche Änderungen ab 2009