EditorialPages 1123, Language: GermanFrankenberger, RolandZahnerhaltungPages 1129-1138, Language: GermanHaak, Rainer / Ziebolz, Dirk / Schneider, Hartmut / Krause, FelixDie Kariesexkavation ist ein Zwischenschritt im Prozess der zahnärztlichen Restauration. Wie viel kariöse Zahnhartsubstanz entfernt werden muss, kann sowohl aus der Perspektive der Kariologie als auch aus dem Blickwinkel der restaurativen Zahnheilkunde betrachtet werden. Einerseits ist die Vitalität des Zahnes von besonderer Bedeutung für die Prognose. Daher empfiehlt es sich bei tiefen Dentinläsionen, kariös verändertes Dentin teilweise in der Kavität zu belassen, um eine Eröffnung des Pulpenkavums zu verhindern. Andererseits muss der Kavitätenrand zirkulär eine dauerhafte adhäsive Versiegelung der Kavität zulassen, damit die Langlebigkeit der Restauration gewährleistet ist und eine weitere Progression der belassenen kariösen Dentinläsion verhindert wird. Dies macht es notwendig, die Karies hinsichtlich des Endpunktes entweder selektiv oder konventionell zu entfernen. Die verschiedenen Ansätze, mit denen bei diesen unterschiedlichen Vorgehensweisen ein Endpunkt der Kariesentfernung festgelegt wird, werden in dem Beitrag dargestellt und diskutiert.
Keywords: Kariesexkavation, Endpunkt der Kariesentfernung, selektive Kariesentfernung, konventionelle Kariesentfernung, fluoreszenzunterstützte Kariesentfernung, periphere Versiegelung
EndodontiePages 1141-1148, Language: GermanBürklein, Sebastian / Schäfer, EdgarSeit jeher ist die Vereinfachung von Abläufen in der Zahnmedizin mit verbesserten Erfolgsquoten, kürzeren Behandlungszeiten und geringeren Kosten im Rahmen jeglicher Therapiekonzepte in der täglichen Praxis die Motivation zur Entwicklung neuer Technologien. In der Endodontie war die Einführung von Nickel-Titan-Instrumenten der Meilenstein zur erleichterten Aufbereitung auch stark gekrümmter Wurzelkanäle mit reproduzierbar vorhersagbaren Ergebnissen. Unterschiedlichste Systeme haben sich aktuell auf dem Markt etabliert und wurden sowohl wissenschaftlich als auch klinisch solide untersucht. Mit der Einführung der Einfeilensysteme Reciproc und WaveOne vor etwa 4 Jahren sind das häufige Wechseln von Instrumenten während der Wurzelkanalaufbereitung und die ungelöste Problematik ihrer hygienischen Aufbereitung praktisch hinfällig geworden. Der Beitrag beschreibt das Design sowie die Eigenschaften der reziproken Einfeilensysteme und beantwortet die Frage, ob sie den konventionellen Mehrfeilensystemen ebenbürtig sind.
Keywords: Reziproke Wurzelkanalaufbereitung, Reciproc, WaveOne, Begradigungstendenz, Reinigungswirkung, Debrisextrusion, Dentinrisse
ParodontologiePages 1151-1156, Language: GermanSebastian, Mark ThomasZur Rezessionsdeckung werden heute in der zahnärztlichen Praxis vor allem die Tunneltechnik und die bilaminäre Technik eingesetzt. Bei beiden Verfahren findet das derzeit favorisierte mikrochirurgische atraumatische Vorgehen Berücksichtigung. Je besser die Blutversorgung durch die Zahl der Blutgefäße und deren Durchmesser garantiert wird, desto vorhersagbarer ist der Heilungsverlauf. Beide Techniken liefern gute Ergebnisse bei der Deckung der freiliegenden Wurzeloberfläche.
Keywords: Gingivale Rezession, Rezessionsdeckung, Tunneltechnik, bilaminäre Technik, Bindegewebstransplantat, Lappendesign
ProthetikPages 1159-1166, Language: GermanBeuer, Florian / Schweiger, Josef / Kölpin, Manja / Güth, Jan-Frederik / Stimmelmayr, MichaelZahnfarbene Restaurationsmaterialien haben sich in den letzten 10 Jahren als Standard für prothetische Versorgungen etabliert. Von wenigen Ausnahmen abgesehen lag der Fokus dabei auf keramischen Werkstoffen. Neben vielen positiven Eigenschaften weisen diese jedoch das sogenannte Sprödbruchverhalten auf, während kunststoffbasierte Materialien eher durch einen niedrigeren Elastizitätsmodul und flexible Eigenschaften gekennzeichnet sind. Diese Merkmale in einem Werkstoff miteinander zu kombinieren und damit die positiven Eigenschaften beider Materialien zusammenzubringen ist der Ansatz der Hybridmaterialien. In dem Beitrag werden die verschiedenen Materialien, ihr klinisches Einsatzgebiet und die zukünftigen Möglichkeiten besprochen.
Keywords: Keramik, Kunststoff, Hybridwerkstoffe, digitale Fertigung, subtraktive Fertigung, CAD/CAM
ImplantologiePages 1167-1177, Language: GermanRothamel, Daniel / Fienitz, Tim / Kielhorn, Jan / Jelusic, Damir / Schlee, Markus / Smeets, Ralf / Giesenhagen, Bernd / Happe, Arndt / Zöller, Joachim E.Neben der Verwendung von xenogenem und alloplastischem Knochenersatz kommen nach langjähriger Zurückhaltung auch in Deutschland bei Kieferdefektrekonstruktionen zunehmend allogene Augmentationsmaterialien zum Einsatz. Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Arten von allogenem Knochen und ihr individuelles Gefährdungspotenzial. Außerdem werden klinische Ergebnisse zu mineralisierten prozessierten Allografts zusammengefasst und neue Techniken skizziert, deren vielversprechende Resultate bislang der Anwendung von patienteneigenem Knochen vorbehalten waren.
Keywords: Allogenes Knochenersatzmaterial, Augmentation, gesteuerte Knochenregeneration, Allograft, Ringtechnik
KinderzahnheilkundePages 1179-1185, Language: GermanSchulz-Weidner, Nelly / Mann, ValescoDie Kinderanästhesie für Zahneingriffe bei Patienten mit seltenen und syndromalen Erkrankungen muss individuell angepasst erfolgen. Hierzu dient eine aufwendige präoperative Patientenexploration auf Basis der aktuellen Informationen zum jeweiligen Krankheitsbild. In enger Absprache mit den Kollegen der Kinderzahnheilkunde werden die notwendigen anästhesiologischen Maßnahmen zur Gewährleistung des gewünschten individuellen Operationsergebnisses festgelegt. Möchte man einen Patienten mit seltenem Krankheitsbild im Krankenhaus oder in der eigenen Praxis behandeln, dann muss der betreuende Anästhesist, aber auch sein Arbeitsumfeld bzw. die behandelnde Institution den speziellen Ansprüchen des Patienten gerecht werden. Anhand einzelner Krankheitsbilder (Down-Syndrom, Morbus Pompe, Noonan-Syndrom, Sotos-Syndrom, Osteogenesis imperfecta) werden beispielhaft spezielle perioperative Aspekte aufgezeigt.
Keywords: Kinderanästhesie, Allgemeinanästhesie, Syndrome, seltene Erkrankungen
OralchirurgiePages 1187-1198, Language: GermanRichard, Steffen / van Waes, HubertusDer aktuelle Stand bei der LachgassedierungZahnärztlich-chirurgische Eingriffe können Angst und Schmerz auslösen. Die Lachgassedierung bietet die Möglichkeit, solche Eingriffe mit einer wirkungsvollen, ungefährlichen und schnell reversiblen Sedierung zu begleiten. Der Beitrag beleuchtet Indikationen und Kontraindikationen, Behandlungsgrundlagen sowie rechtliche Aspekte der Sedierung mit Lachgas und Sauerstoff. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Unterstützung von zahnärztlich-chirurgischen Maßnahmen durch die Lachgassedierung gelegt.
Keywords: Lachgassedierung, Verhaltenssteuerung, Schmerzkontrolle, Angstkontrolle, Chirurgie
Orale MedizinPages 1199-1206, Language: GermanRemmerbach, Torsten W.Die orale Medizin stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Zahnmedizin dar. Der Spezialist auf diesem Gebiet dient als "Koordinator" bei Erkrankungen der Mundhöhle und der angrenzenden Gewebe. Die orale Medizin ist ein in den meisten europäischen Ländern seit Jahrzehnten sowohl universitär als auch postgradual etabliertes Spezialgebiet innerhalb der Zahnheilkunde. Das Fach beschäftigt sich mit der Mundgesundheit von Patienten mit chronisch rezidivierenden Erkrankungen der oromaxillofazialen Strukturen, wobei eine umfassende Diagnostik und die nicht chirurgische Therapie der Erkrankungen des Kauorgans sowie der umliegenden Gewebe im Vordergrund stehen. Die Oralmedizin existiert nicht in allen deutschsprachigen Ländern als eigenständiges Fachgebiet. Aufgrund der wachsenden Zahl multimorbider und immer älter werdender Patienten sollte ein gesellschaftliches und fachpolitisches Interesse daran bestehen, dieses Spezialgebiet der Zahnheilkunde auf nationaler Ebene einzuführen, um die Diagnostik und Therapie komplexer nicht dentaler Erkrankungen des Kauorgans flächendeckend sowie nachhaltig sicherstellen und so bestehende Versorgungslücken schließen zu können.
Keywords: Oralmedizin, Stomatologie, Systemerkrankungen, Infektionen, Pharmakologie, Speicheldrüsenerkrankungen, orofaziale Schmerzen, Oralpathologie
AllgemeinmedizinPages 1207-1211, Language: GermanCordesmeyer, RobertTeil 1: Grundlagen und DiagnostikSpeicheldrüsenerkrankungen werden häufig zuerst vom Hauszahnarzt diagnostiziert. Mit einer strukturierten Anamnese und einer einfachen klinischen Untersuchung lassen sich relativ sicher Verdachtsdiagnosen stellen. Weitere diagnostische bzw. therapeutische Schritte können dann gezielter eingeleitet werden. Im ersten Teil des Beitrags geht es um anatomische Aspekte sowie die zur Diagnostik eingesetzten Untersuchungsmethoden und bildgebenden Verfahren.
Keywords: Speicheldrüsenerkrankungen, große Kopfspeicheldrüsen, Glandula parotis, Glandula submandibularis, Glandula sublingualis, Speichelsteine
Bildgebende VerfahrenPages 1213-1214, Language: GermanSchulze, DirkRaumforderung im Ramus linksZahnheilkunde allgemeinPages 1215-1216, Language: GermanDevigus, AlessandroPraxismanagementPages 1217-1220, Language: GermanMalik, ThomasBei der Teamarbeit und -kommunikation wünschen sich Praxisleitung und Mitarbeiter gleichermaßen effektives Arbeiten mit Spaß und Motivation in einem harmonischen Team. Unterschiedliche Erfahrungen, Vorstellungen, Kompetenzen und Meinungen führen jedoch häufig zu Konflikten. Auch bei jeder Patientenkommunikation und -beratung stoßen wir auf unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Verhaltensmustern. Das in dem Beitrag vorgestellte DiSG-Konzept mit den Persönlichkeitsprofilen beruht auf einem Vier-Quadranten-Modell, welches die vier menschlichen Verhaltensdimensionen dominant (D), initiativ (I), stetig (S) und gewissenhaft (G) verlässlich beschreibt. Es soll dazu beitragen, einen ganzheitlichen Einblick in die Komplexität menschlicher Verhaltensweisen zu gewinnen und mehr über sich selbst sowie andere Personen zu erfahren. Auf diese Weise kann die Kommunikation innerhalb des Praxisteams, aber auch diejenige mit den Patienten verbessert werden.
Keywords: DiSG-Modell, Teamentwicklung, Teamarbeit, Persönlichkeit, Kommunikation, Zusammenarbeit, Mitarbeiterführung, Konfliktlösung, Verhaltensmuster
PraxismanagementPages 1221-1222, Language: GermanWinzen, OlafImplantatschablonenPraxismanagementPages 1223, Language: GermanZurstraßen, ArnoKeine Verpflichtung zur Aufhebung von Bissmodellen für die NachbehandlungPraxismanagementPages 1225-1227, Language: GermanWieprecht-Jäckel, ClaudiaPflicht des Zahnarztes zur Herausgabe von BehandlungsunterlagenPraxismanagementPages 1229-1230, Language: GermanWissing, PeterZusammenveranlagung mit Ehegatten im Pflegeheim