ProthetikLanguage: GermanKörholz, Karl-HeinzJeder, der sich eingehender mit dem komplexen Thema Totalprothetik befasst, muss immer wieder feststellen, dass die eigenen Erfahrungen sowie die in der Literatur vermittelten bruchstückhaft sind. Auch wenn es in diesem wie in anderen Bereichen kein Patentrezept für alles und jeden Fall gibt, soll hier der dringend notwendige Versuch unternommen werden, vorhandenes Wissen und eingespielte Arbeitsabläufe zu systematisieren und als Grundlagenwissen bereitzustellen. Dieses Wissen kann als Fundament für alle weiteren Schritte beim Aufbau einer Totalprothese angesehen werden. Schwerpunkt des ersten Teils bildet die Modellanalyse. Der Beitrag wird in zwei weiteren Teilen, die sich mit der Aufstellung der Front- und Seitenzähne befassen, fortgesetzt.
Keywords: Totalprothetik in Funktion (TiF®), Basisaufstellung, Grundstatik, Innenkorrektur, Außenkorrektur, Position der größten Kaueinheit, gemeinsamer Aufstellbereich, definitive Aufstell-Linie
ImplantologieLanguage: GermanKramprich, MichaelIn den Teilen eins und zwei wurden die Vorbereitungen für die Implantation und die Umsetzung der gesamten Planung auf das Meistermodell beschrieben. Die dimensionsgetreue Übertragung ermöglichte - trotz anders lautender Planung - eine Optimierung der Ästhetik analog zum ursprünglichen Zahnbestand. Die Überprüfung der Planungssituation anhand von Tiefziehfolien gelang im Verhältnis von 1:1, was eine situationsgerechte Herstellung der Primärgerüste möglich machte. Der dritte Teil des Beitrages beschreibt eine vom Verfasser entwickelte Arbeitsweise zur rationellen Vorbereitung von Teleskopen oder Implantatabutments zum direkten Aufgalvanisieren von Doppelkronenelementen. Beschrieben wird nicht nur die Herstellung des sogenannten "optionalen Brückengliedes", sondern auch die des gesamten Gerüstes. Die Fertigstellung der Arbeit wird in Detailaufnahmen dokumentiert, die zugleich die Konstruktionen einzelner Elemente noch einmal verdeutlichen. Abbildungen der fertigen Arbeit in situ schließen die dreiteilige Beitragsserie ab.
Keywords: Gerüstherstellung, Fräsen, direktes Aufgalvanisieren, AGC-Doppelkronenverfahren, keramisch verblendete Doppelkronen
ÄsthetikLanguage: GermanMaierhofer, AndreaIm folgenden Beitrag wird die Sintertechnik in der Herstellung vollkeramischer Inlays und Teilkronen unter Verwendung niedrigschmelzender Keramik beschrieben. Dieses Verfahren bietet gegenüber der Presskeramik neben einer rationellen Arbeitsweise auch überzeugende ästhetische Vorteile, die sowohl im Bereich der Frontzähne als auch im Seitenzahnbereich zum Tragen kommen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Vorstellung eines in der Gesamtheit abgestimmten Systems von Material und Verfahren gewidmet.
Keywords: vollkeramische Inlays und Teilkronen, niedrigschmelzende Keramik (LFC), Sintertechnik, Ästhetik, klinische Aspekte, Vollkeramik
ÄsthetikLanguage: GermanIto, YusakuIm ersten Teil des Beitrags wird dargestellt, wie durch zahnärztliche Vorarbeit ästhetisch günstige Bedingungen geschaffen werden können. Es wird gezeigt, wieviel Arbeit zusammen mit dem Patienten zu leisten ist, bis der Zahntechniker auf der Basis der Arbeitsunterlagen das Meistermodell anfertigen kann. Das Anliegen des Autors ist es, zunächst allgemein verständlich darzustellen, wie der Zahnarzt das Parodontium optimal vorbehandeln kann. Im zweiten Teil wird beschrieben, welche Rolle die Gingiva bei der Abformung und Modellherstellung spielt, damit ein ästhetischer, festsitzenden Zahnersatz durch den Zahntechniker hergestellt werden kann.
Keywords: festsitzende Prothetik, Kronen-Brücken-Prothetik, Implantatprothetik, Zahntechnik, Modellherstellung, Weichgewebsmanagement, Vorbehandlung, Restaurationskontur, Pontic-Design
KieferorthopädieLanguage: GermanWolfstädter, UdoIm folgenden Beitrag wird die Herstellung des Aufbisses nach Dr. Christoph Schweizer (Zürich), im weiteren Schweizer-Aufbiss genannt, beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Innenbogen mit frontalem Aufbissplateau und okklusaler Abstützung. Dieser nur bedingt vom Behandler abnehmbare, für den Patienten jedoch festsitzende Aufbissbehelf wird bei dento-alveolärem Tiefbiss mit basal tiefer Konfiguration und Funktionsstörungen während einer Multibandbehandlung eingesetzt. Bei der Herstellung muss auf eine tripodale Abstützung geachtet werden, da sonst die Gefahr einer Kiefergelenkkompression besteht (okklusale Aufbauten auf 16/26). Wie bei der OPPBITT-Platte erfolgt die Bissnahme in Situationsbisslage. Bei vorhandener RKP-IKP-Differenz wird ein Konstruktionsbiss im Sinne eines Zentrik-Registrats angefertigt. Auch hier ist das Gerät kontraindiziert bei basal offener Kieferrelation und mangelnder Mundhygiene.
Keywords: Funktionsstörungen, dentoalveolärer Tiefbiß, basal tiefe Konfiguration, frontaler Aufbiß, Aufbissbehelf bedingt abnehmbar bzw. festsitzend
ManagementLanguage: GermanMönkmeyer, Ulrich R.Seit Kuhn verbinden wir mit einschneidenden Veränderungen in der Entwicklung von Disziplinen und Wissenschaften die Vorstellung, dass diese sich in Gestalt von Paradigmenwechsel vollziehen. Auch das Bewusstsein dafür, dass Fragestellungen außerhalb der geltenden Grundauffassungen stehen und dies auch zulässig ist, ist durch die Arbeiten von T. S. Kuhn11 geprägt. So muss heute für die Zahlheilkunde in Frage gestellt werden, ob der Verlust von Gewebesubstanz weiterhin als unabdingbar hingenommen werden und die Restauration mit Ersatzmaterialien in Zukunft als befriedigende Lösung angesehen werden kann. Diese Frage muss auch dann erlaubt sein, wenn sie in der Konsequenz zunächst sinkende Umsätze in den historischen Produktions- und Dienstleistungsbereichen zur Folge hätte. Wenn wir einer Restitutio-ad-integrum-Behandlung näher kommen wollen, stehen nicht nur Veränderungen im einzelnen bevor. Ändern müssen sich Behandlungskonzepte, Werkstoffe und ökonomische Environments. Mittelfristig gesehen könnte dies beispielsweise bedeuten, dass Einzelzahnrestaurationen überwiegend im CAD-CAM Verfahren hergestellt werden, wodurch die konventionelle Perioprothetik an Stellenwert verlieren würde.
Keywords: Paradigmenwechsel, symptomatische Therapien, Ursachentherapien, bioanaloge Rekonstruktion, technological Environment, handwerklich - mechanische Fertigung, CAD-CAM-Verfahren, bioanaloge Werkstoffe, Restitutio ad integrum, ethische Vertretbarkeit