BuchbesprechungIdioma: AlemánGöttingen / Kramer, Franz-JosefDaniel Wismeijer, Stephen Chen, Daniel Buser (Hrsg.), Quintessenz, Berlin 2016, ISBN 978-3-86867-311-1, 312Seiten, 536Abbildungen, 86,00EuroIm 9.Band der ITI-Treatment-Guides werden die Besonderheiten der Implantatbehandlung beim hochbetagten Patienten beleuchtet. Das Autorenteam Frauke Müller (Genf) und Stephen Barter (Eastbourne) hat ein umfassendes Werk auf knapp 300 reich illustrierten Seiten erstellt, welches in insgesamt 15Einzelkapiteln aufgeteilt die medizinischen und implantologischen Herausforderungen des Implantatpatienten im hohen Lebensalter abhandelt. Die besonderen medizinischen Ansprüche aufgrund der verbreiteten Multimorbidität im Alter, die Auswirkungen unterschiedlicher Medikationen auf den Behandlungsverlauf und das Endergebnis sowie die klinische Relevanz insbesondere von metabolischen und muskulo-skelettalen Veränderungen im fortgeschrittenen Lebensalter werden ausführlich erklärt. Aber auch die besonderen planerischen Herausforderungen im Hinblick auf die Auswahl der individuell geeigneten prothetischen Versorgung werden ausführlich beschrieben, wobei die veränderten Möglichkeiten der neuromuskulären Adaptation an eine Versorgungsform beim betagten Patienten jeweils Berücksichtigung finden. Die jeweils auf zahlreiche Einzelpublikationen verweisenden Kapitel sind dabei allesamt hochwertig illustriert und in einem gut lesbaren Englisch gehalten, sodass auch für den nur gelegentlich mit der englischen Sprache vertrauten Leser der Inhalt leicht erschließbar und verständlich ist. Abgerundet wird das Buch durch eine umfangreich illustrierte Sammlung von klinischen Fallbeispielen, welche die Merkmale einer Implantatversorgung im hohen Lebensalter anschaulich darstellen und dem Leser auch die jeweils gewählten Lösungsansätze begründet vermitteln können. Unter Berücksichtigung des bereits eingetretenen demographischen Wandels und der Zunahme an betagten Patienten mit Implantatwunsch bedient das Buch einen zunehmenden Planungs- und Entscheidungsbedarf in der enoralen Implantologie; es bleibt dabei trotz zahlreicher Publikationsverweise anwendungsorientiert und praxisrelevant, indem es klinische Problemstellungen aufnimmt und gewählte Lösungsansätze vorstellt. Die hochwertige Ausstattung lassen den Preis von 86,00 Euro angemessen erscheinen.