QZ - Quintessenz Zahntechnik, 2/2022
StatementPáginas 190-192, Idioma: AlemánArnold, ChristinQZ - Quintessenz Zahntechnik, 11/2021
ErfahrungsberichtPáginas 1306-1314, Idioma: AlemánArnold, Christin / Petermann, ChristineLehrkonzepte an der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDer Beitrag stellt die beiden Lehrkonzepte zur Zahnaufstellung im zahnlosen Kiefer an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (MLU) vor: das Standardkonzept nach Gysi und die Aufstellung in der neutralen Zone. Während die Standardaufstellung am Phantomkopf gelehrt wird, fällt die Aufstellung in der neutralen Zone in die klinische Phase, weil dazu zwingend die orale Muskulatur benötigt wird. Bei Patientinnen und Patienten mit stark resorbierten Kieferkämmen im Unterkiefer oder nicht zufriedenstellender Versorgung mit einer konventionellen Totalprothese bzw. der fehlenden Möglichkeit für aufwendige Implantatversorgungen ist die Aufstellung in der neutralen Zone eine gute Alternative zum konventionell hergestellten Zahnersatz.
Palabras clave: Totalprothetik, neutrale Zone, Aufstellung, muskuläres Gleichgewicht
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 8/2020
WissenschaftPáginas 832-838, Idioma: AlemánArnold, Christin / Petermann, Christine / Bremer, TimFünf aktuelle Werkstoffe im VergleichEin großer Anteil der Prothesen wird heute aus Kunststoffen gefertigt. Allerdings reagieren viele Patienten empfindlich auf daraus unter Umständen frei werdende Monomere. Der Beitrag fasst eine Studie an der Universität Halle zusammen, bei der es um die Restmonomerreduzierung bei hypoallergenen Kunststoffen ging. Es zeigte sich, dass unter anderem das Pulver-Flüssigkeits-Verhältnis und das Herstellungsverfahren einen Einfluss auf den Restmonomergehalt haben. Durch ständige Produktinnovationen und unvollständige Deklarationen der Materialien seitens der Hersteller bleibt das Thema weiterhin relevant.
Palabras clave: Restmonomere, Kunststoffe, PMMA, Polymerisation, künstliche Alterung
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 7/2019
StatementPáginas 892-893, Idioma: AlemánArnold, ChristinQZ - Quintessenz Zahntechnik, 7/2018
EditorialPáginas 879-880, Idioma: AlemánArnold, ChristinQZ - Quintessenz Zahntechnik, 9/2017
Páginas 1211-1214, Idioma: AlemánArnold, Christin / Riquier, Ralph / Winterlik, StephanQZ - Quintessenz Zahntechnik, 12/2017
BuchbesprechungPáginas 1669-1671, Idioma: AlemánArnold, Christinvon Devorah Schwartz-AradImplantologie, 2/2016
Páginas 181-187, Idioma: AlemánSchweyen, Ramona / Hey, Jeremias / Arnold, Christin / Boeckler, Arne F.Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen UnterkiefersIm zahnlosen Unterkiefer hat sich die interforaminale Insertion enossaler Implantate zur Verbesserung des Prothesenhalts und der Patientenzufriedenheit als einfaches Behandlungskonzept etabliert. Als Verankerungselemente stehen verschiedene Attachments unterschiedlicher Bauart zur Verfügung. Zuletzt wurde Silikon zur Herstellung individueller Matrizen vorgestellt, welches durch den Zahnarzt unter Verwendung verschiedener Abutments chairside in den vorhandenen Zahnersatz eingearbeitet werden kann. In In-vitro-Versuchen wies das Silikon vergleichsweise niedrige, aber auch unter künstlicher Alterung beständige Retentionswerte auf.
Palabras clave: Einzelverbindungselemente, Attachments, Silikon, zahnloser Kiefer, Retentionskraft
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 1/2016
SciencePáginas 14-26, Idioma: AlemánSchweyen, Ramona / Arnold, Christin / Boeckler, Arne F. / Setz, Jürgen / Hey, JeremiasIn diesem Beitrag wird die Farbwiedergabe und -konstanz bei Anwendung der Schicht- und Presstechnik zur Verblendung von CoCr- und ZrO2-Gerüstkronen hinterfragt. Zwei Schicht- und vier Presskeramiken dreier verschiedener Hersteller wurden verwendet, um je 40 Kronen einer Gerüstart in der Zahnfarbe A3 zu verblenden. Nach digitaler Farbbestimmung mittels Spektralphotometer wurden Farbunterschiede sowohl zwischen den einzelnen Verblendkeramiken und Gerüstarten als auch zum VITA-Referenzfarbmuster A3 bestimmt.
Palabras clave: Presstechnik, Schichttechnik, Verblendung, Farbwiedergabe, Farbkonstanz