Páginas 7, Idioma: AlemánDevigus, AlessandroPáginas 10-24, Idioma: AlemánLoi, Ignazio / Di Felice, AntonelloEine Zahnpräparation für eine festsitzende prothetische Versorgung kann unterschiedlich durchgeführt werden, grundsätzlich gibt es zwei Ansätze: entweder eine Präparation mit einer definierten Präparationsgrenze oder eine vertikale oder auslaufende Präparation. Letztere wurde ursprünglich für die Versorgung von Zähnen nach einer resektiven Parodontaltherapie eingesetzt. In diesem Beitrag stellt der Autor eine prothetische Technik zur Versorgung parodontal gesunder Zähne mit einer auslaufenden Präparation ohne Lappenbildung sowohl im ästhetischen als auch posterioren Bereich vor, bei der metallkeramische und Zirkonoxidversorgungen eingesetzt werden. Mit diesem Vorgehen können bei der Stabilität der Weichgewebe klinisch hochwertige und ästhetische Ergebnisse im Bereich der Restorationsübergänge erreicht werden, sowohl kurz- als auch langfristig (klinische Nachuntersuchung über 15 Jahre). Die BOPT (Biologisch orientierte Präparationstechnik) ist im Vergleich zu anderen Präparationsmethoden (Hohlkehle, Stufe etc.) einfacher und effizienter ausführbar, von der Präparation über die Abformung, die Anpassung der provisorischen Kronen und die Ausformung des Kronenprofils bis hin zur definitiven prothetischen Versorgung.
Páginas 26-44, Idioma: AlemánZucchelli, Giovanni / De Sanctis, MassimoHintergrund: Wenn die Weichgewebsbedingungen im Bereich eines Rezessionsdefekts ungünstig sind, kann der Einsatz eines gestielten Lappens (verschoben oder rotiert) als Methode zur Deckung der Wurzel und als Abdeckung eines Gewebetransplantats unmöglich sein. Ein freies Schleimhauttransplantat kann nicht empfohlen werden, da es eine schlechte Vorhersagbarkeit zur Deckung der Wurzel hat und ästhetisch nicht ideal ist. Das Ziel des vorliegenden Fallberichts ist es, eine Modifikation einer zweizeitigen chirurgischen Technik vorzustellen, die eine bessere Deckung der Wurzel, ein ästhetischeres Ergebnis und eine reduzierte Morbidität für den Patienten bringt.
Methoden: Im ersten Fallbericht wurde eine Miller-Klasse-II-Rezession mit einer bukkal großen Sondierungstiefe am zentralen Unterkieferschneidezahn behandelt. Im ersten chirurgischen Schritt wurde ein epithelisiertes Transplantat mit der gleichen apikokoronalen Dimension wie die Höhe der keratinisierten Gewebe der Nachbarzähne apikal der Knochendehiszenz angenäht. Vier Monate später wurde ein koronaler Verschiebelappen zur Deckung der freiliegenden Wurzel durchgeführt. Im zweiten Fallbericht wurde eine Miller-Klasse-III-Rezession behandelt, bei der die mesiale Wurzel des unteren ersten Molaren bukkal eine große Sondierungstiefe aufwies. Im ersten chirurgischen Schritt wurde ein freies Schleimhauttransplantat mesial der freiliegenden Wurzel positioniert, um so lateral der Rezession keratinisiertes Gewebe zu gewinnen. Dies genügte, um den lateralen und koronalen Verschiebelappen zur Deckung der Wurzel in einem zweiten Eingriff durchzuführen.
Ergebnisse: Im ersten Fallbericht konnten ein Jahr nach dem Eingriff eine vollständige Deckung der Wurzel, ein Anstieg (4 mm) der Höhe der keratinisierten Gewebe und eine Anpassung der Mukogingivallinie beobachtet werden. Die reduzierte Dimension des Transplantats minimierte die Beschwerden für die Patientin und bewirkte ein gutes ästhetisches Ergebnis der mukogingivalen Gewebe. Dieses befriedigende Ergebnis konnte über fünf Jahre erhalten werden. Im zweiten Fallbericht wurden ein Jahr nach dem Eingriff eine erfolgreiche Deckung der Wurzel, ein Anstieg (3 mm) der Höhe der keratinisierten Gewebe und eine gute Harmonie der mukogingivalen Gewebe erzielt. Diese Ergebnisse wurden über fünf Jahre nach der Behandlung erhalten.
Schlussfolgerungen: Die Modifikationen eines zweizeitigen Vorgehens - Reduktion der Transplantatgröße und standardisierte chirurgische Technik - ermöglichen die erfolgreiche Vesorgung gingivaler Rezessionen, bei denen durch die kompromittierte Ausgangssituation ein einzeitiges Vorgehen ausgeschlossen ist.
Páginas 46-69, Idioma: AlemánPaolone, Gaetano / Saracinelli, Monaldo / Devoto, Walter / Putignano, AngeloKomposite sind eines der am häufigsten verwendeten Materialien in der restaurativen Zahnmedizin. Seit ihrer Einführung in die zahnmedizinische Praxis haben sie den ästhetischen Ansatz zur Behandlung von Frontzähnen verändert. Auf den ersten Blick stellen Komposite einfach nur eine "weiße" Alternative zu unästhetischen Materialien dar. Heute kann der Kliniker aus verschiedenen Materialien entsprechend den erforderlichen Eigenschaften wählen, wie Opaleszenz, Fluoreszenz, Transluzenz, Transparenz, Viskosität, Elastizität und natürlich Farbe. Es geht nicht mehr nur darum, die richtige einzelne Spritze auszuwählen. Die Dicke eines oder mehrerer Materialien kann das Endresultat massiv beeinflussen. Die frühere monochromatisch zweidimensionale Planung der Versorgungen wurde mittlerweile durch eine dreidimensionale Planung ersetzt. Der Erhalt gesunder Zahnhartsubstanz, erschwingliche Behandlungen und die Reparaturfähigkeit sind nur wenige der Vorteile beim Einsatz von Kompositmaterialien. Kliniker betrachten avitale Frontzähne als eine große ästhetische Herausforderung und tendieren oft dazu, diese mit indirekten Teil- oder Vollversorgungen aus Keramik zu behandeln. Im vorliegenden Artikel erklären die Autoren schrittweise anhand von klinischen Fällen, wie direkte Versorgungen zu ästhetisch erfolgreichen Ergebnissen führen, wenn korrekte Techniken angewendet werden, um den Unterschied zwischen vitalen und devitalen Zähnen auszugleichen.
Páginas 70-89, Idioma: AlemánGaravaglia, Giovanni / Mojon, Philippe / Belser, UrsIn diesem zweiteiligen Fallbericht werden die Grundsätze unserer Behandlungsplanung kurz erläutert und das Vorgehen anhand der Behandlung einer 35-jährigen Patientin diskutiert, bei der mehrere fehlgeschlagene Versorgungen und ästhetische Beanstandungen in Bezug auf die Oberkieferfrontzähne zu finden waren. Im ersten Teil wurden unsere Behandlungskonzepte vorgestellt, die Hauptprobleme der Patientin erläutert und drei mögliche Behandlungspläne diskutiert. Im zweiten Teil werden die Wahl der Behandlung sowie der Prozess der Entscheidungsfindung, die entsprechenden diagnostischen Schritte und die definitive Behandlung erläutert. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Diskussion anzuregen und Behandlungsoptionen, in denen moderne Entwicklungen der Zahnmedizin berücksichtigt werden, zu unterstützen.
Páginas 90-105, Idioma: Alemánde Azevedo Miranda, Diogo / Bertoldo, Carlos Eduardo dos Santos / Ambrosano, Glaucia Maria Bovi / Aguiar, Flávio Henrique Baggio / Lima, Débora Alves Nunes Leite / Lovadino, José RobertoDas Ziel dieser In-vitro-Studie war es, die Sorption (Sp) und Löslichkeit (Sl) eines Nanofüllerkomposits (Filtek™ Z350) zu untersuchen, das von oben aus drei verschiedenen Abständen (0 mm, 3 mm und 6 mm) lichtgehärtet und in drei verschiedene Mundspüllösungen (Plax Fresh Mint, Plax alkoholfrei und Plax Whitening) eingelegt wurde. Die Proben (6 mm Durchmesser und 1 mm Dicke) wurden präpariert (n = 5) und die initiale Konversionsrate (DC%) der Scheiben mithilfe eines Fournier Infrarot-Spektrofotometers ermittelt. Anschließend wurden die Proben in einem Trocknungsapparat bei 37 °C gelagert, bis eine konstante Masse (m1) erreicht wurde. Die Scheiben wurden für 30 Tage in die Mundspüllösungen eingelegt. Zweimal pro Tag wurden die Proben in 2 ml der Mundspülungen gebadet (12-h-Intervalle). Nach dem Zeitraum von 30 Tagen wurden die Scheiben erneut gewogen (m2). Die Rekonditionierung im Trockenapparat wurde bis zum Erreichen einer konstanten Masse (m3) durchgeführt. Die Daten der DC% wurden mit einer Varianzanalyse in Spaltdiagrammen ausgewertet (ANOVA). Die Ergebnisse zeigten statistische Unterschiede bis zu einer Lichthärtung aus 6 mm Distanz zur Spitze des Lichtleiters. Die Werte für die Sorption wurden mit der Zweiweg-ANOVA und dem Tukey-Test bei 5 % Signifikanzniveau ausgewertet. Ein statistischer Unterschied (P 0,05) ergab sich nur bei einer Lichthärtung aus 6 mm, in der Sorption zeigte sich zwischen den Mundspülungen kein Unterschied. Die Werte für die Löslichkeit wurden mit einem Kruskal-Wallis-Test (P = 0,05) und Dunn-Test analysiert, da keine normale Verteilung der Daten beobachtet werden konnte. Die Werte waren negativ, was bedeutet, dass es zu einem Anstieg der Masse kam, die über die wirkliche Löslichkeit hinwegtäuschte.
Páginas 106-119, Idioma: AlemánBatista, Graziela Ribeiro / Arantes, Paula Tamiao / Attin, Thomas / Wiegand, Annette / Torres, Carlos Rocha GomesIn dieser Studie wurde die Wirksamkeit chemischer Agenzien zur Erhöhung der Bleichwirkung von 10 % Carbamidperoxid untersucht. 290 Schmelz-Dentin- Scheiben wurden aus bovinen Frontzähnen hergestellt. Die Farbmessung erfolgte mithilfe eines Spektrofotometers, das im CIE-L*a*b*-System arbeitete. Die Gruppen wurden nach den Bleichmethoden unterteilt: negative Kontrollgruppe (NC): ohne Bleichen; positive Kontrollgruppe (PC): gebleicht mit 10 % Carbamidgel ohne chemischen Aktivator; Mangangluconat (MG); Manganchlorid (MC); Eisengluconat (FG); Eisenchlorid (FC); und Eisensulfat (FS). Drei unterschiedliche Konzentrationen (MG, MC, FG, FC: 0,01, 0,02 und 0,03 % w/w; FS: 0,001, 0,002 und 0,003 % w/w) wurden für jedes untersuchte Agens getestet. Das Bleichgel wurde für 8 h auf den Proben belassen, anschließend wurden die Proben täglich für 16 h über 14 Tage in künstlichen Speichel eingelegt. Nach sieben und 14 Tagen wurden die Farben bestimmt. Die Daten wurden mit einer Varianzanalyse und einem Tukey-Test (5 %) analysiert. Im Allgemeinen war in den Testgruppen die Bleichwirkung im Vergleich zu den PC-Gruppen nicht signifikant (ΔE) erhöht. Nur für ΔL zeigten sich nach sieben Tagen in der MG- (0,02 %) und FS-Gruppe (0,002 und 0,003 %) im Vergleich zur PC-Gruppe höhere Werte. Die NC-Gruppe zeigte signifikant tiefere Werte als alle anderen getesteten Gruppen. Es lässt sich daraus schließen, dass für ein Home- Bleaching der Zusatz von chemischen Aktivatoren zu keinem signifikant besseren Bleichergebnis führt als die Verwendung von 10 % Carbamidperoxid ohne Aktivierung und dass die Konzentration der verwendeten chemischen Aktivatoren die Wirksamkeit der Behandlung nicht signifikant beeinflusste.
Páginas 123-132, Idioma: Alemán