EditorialPáginas 167, Idioma: AlemánFrankenberger, RolandZahnerhaltungPáginas 171-186, Idioma: AlemánKühnisch, Jan/Mach, Daniela/Bücher, Katharina/Manhart, Jürgen/Hickel, Reinhard/Heinrich-Weltzien, RoswithaTeil 2: Klinisches ErscheinungsbildIm ersten Teil der Übersichtsarbeit wurde die Ätiopathogenese erworbener Zahnhartsubstanzdefekte sowie exogen, endogen, genetisch oder idiopathisch bedingter Strukturstörungen dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit ergänzt die klinische Diagnostik mit der detaillierten Beschreibung des vielfältigen Erscheinungsbildes von Strukturstörungen des Zahnschmelzes und des Dentins. Neben der klinischen Charakterisierung ist für den Zahnarzt die Häufigkeit der einzelnen Befunde bedeutsam. Während (Molaren-Inzisiven-)Hypomineralisationen bei etwa 30 bis 40 % aller Kinder und Jugendlichen aufgefunden werden, sind fluoridbedingte Schmelzveränderungen nur bei etwa jedem zehnten Jugendlichen diagnostizierbar. Turner-Zähne, auf Traumata zurückzuführende Strukturstörungen, tetrazyklinbedingte Zahnverfärbungen und hereditäre Strukturstörungen kommen deutlich seltener vor.
Palabras clave: Zahnstrukturstörungen, Zahnanomalien, Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, Fluorose, Turner-Zähne, Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta
ZahnerhaltungPáginas 189-190, Idioma: AlemánReichl, Franz-XaverZur Toxikologie der KompositeZahnerhaltungPáginas 191-192, Idioma: AlemánHeidemann, DetlefEin Großer der deutschen Zahnmedizin ist von uns gegangenParodontologiePáginas 193-209, Idioma: AlemánStein, Jamal M./Jervøe-Storm, Pia-MereteEine ÜbersichtDer Begriff der "antiinfektiösen Therapie" hat sich in den letzten Jahren in der Parodontologie als Synonym für die nicht chirurgische Parodontitistherapie immer stärker etabliert und unterstreicht dabei den Gedanken, dass es sich bei der ursachengerichteten Behandlung der Parodontitis um die Bekämpfung einer multibakteriellen Infektion handelt. Konventionelle und neuartige mechanische, aber auch medikamentöse Ansätze zum Biofilmmanagement spielen hierbei eine wichtige Rolle. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Inhalte bzw. Möglichkeiten der nicht chirurgischen (antiinfektiösen) Therapie aus heutiger Sicht.
Palabras clave: Parodontitistherapie, Initialtherapie, subgingivales Scaling, Full-Mouth Disinfection
ProthetikPáginas 211-222, Idioma: AlemánAhlers, M. Oliver/Möller, KlausBei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen in Form von Arthropathien bzw. exzessiven Zahnhartsubstanzverlusten durch Bruxismus erfolgt die initiale Behandlung mittels Okklusionsschienen zum Ausgleichen der Kieferposition. Wird zur dauerhaften Sicherung des erreichten Ergebnisses eine restaurative Therapie erforderlich, sollte diese in mehreren Schritten erfolgen. Bisher wurden dabei nach Präparation und Abformung langzeitprovisorisch getragene Behandlungsrestaurationen eingegliedert, die bereits die definitive Kieferposition und Okklusion einstellten. Die in dem Beitrag beschriebene Technik stellt eine Modifikation dar und ermöglicht eine laborgefertigte (indirekte) Herstellung von die Zahnhartsubstanzen ergänzenden therapeutischen Restaurationen aus Laborkunststoff mit nachfolgender adhäsiver Befestigung in situ. Vorgestellt werden der zahntechnische Herstellungsweg und die dafür erforderlichen Voraussetzungen.
Palabras clave: Bruxismus, Erosionen, kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD), Okklusion, Restauration, vertikale Dimension, Wax-up, Langzeitprovisorien, Behandlungsrestaurationen, indirektes Verfahren, Repositions-Onlays, Repositions-Veneers
KinderzahnheilkundePáginas 223-229, Idioma: AlemánKrämer, Norbert/Frankenberger, RolandRegeln zur Herstellung von konfektionierten Stahlkronen für das MilchgebissOralchirurgiePáginas 231-235, Idioma: AlemánSchön, Ralf/Suarez-Cunqueiro, Maria M./Metzger, Marc C./Schmelzeisen, RainerDer Beitrag beschreibt den Fall eines gesunden 31-jährigen Mannes, bei dem es nach Entfernung eines dritten Molaren zu einer schwerwiegenden Komplikation in Form einer Unterkieferosteomyelitis kam. Rezidivierende Abszessbildungen wurden mit Antibiotika, chirurgischer Drainage und Säuberung sowie hyperbarem Sauerstoff intensiv behandelt. Trotz mikrobiologischer Untersuchung zur Ermittlung der angezeigten therapeutischen Vorgehensweise musste in der Verlaufsbeobachtung klinisch wie auch radiologisch eine schwere Osteomyelitis diagnostiziert werden. Zur Behandlung dieser gravierenden Komplikation war letzten Endes eine Teilresektion des Unterkiefers mit Exartikulation angezeigt.
Palabras clave: Faziale Schwellung, hyperbarer Sauerstoff, Unterkieferosteomyelitis, perimandibulärer Abszess, dritter Molar
Orale MedizinPáginas 236, Idioma: AlemánBengel, WolfgangRassisch bedingte Pigmentierung/Pigmentierung durch KorrosionAllgemeinmedizinPáginas 237-243, Idioma: AlemánReichelt, Christoff/Tröltzsch, MarkusDer Rücken ist ein klassischer Problembereich des Zahnarztes. Gerade durch falsche Arbeitshaltung kann es zu verschiedensten Erkrankungen des Rückens kommen. Der Beitrag erläutert die wichtigsten pathologischen Zustände und geht auf ihre Ursachen sowie präventive Maßnahmen ein. Die Handlungsmöglichkeiten des Zahnarztes werden abschließend im Rahmen einer Checkliste noch einmal zusammengefasst.
Palabras clave: Rückenschmerz, Bandscheibenvorfall, Wirbelsäule, Rücken, Spinalnerv, Arbeitshaltung, Training
Bildgebende VerfahrenPáginas 245-253, Idioma: AlemánReinke, MichaelEine kontinuierliche Verfügbarkeit der in der zahnärztlichen Praxis vorhandenen Informationstechnik ist nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus datenschutzrechtlichen Gründen erforderlich. In dem Beitrag werden Ursachen von praxisrelevanten Systemausfällen, die Konsequenzen hieraus sowie Strategien zur Steigerung der Gesamtverfügbarkeit beschrieben.
Palabras clave: Datensicherung, Informationstechnik (IT), IT-Systemausfall, Hochverfügbarkeit, Röntgenverordnung, kontinuierlicher Praxisbetrieb
Bildgebende VerfahrenPáginas 255-256, Idioma: AlemánSchulze, DirkEmpyem der linken KieferhöhleTipps für die PraxisPáginas 257-267, Idioma: AlemánBücking, WolframDie semidirekte Inlaybrücke (I)Problem: Preisgünstige Versorgung einer Schaltlücke/Die erprobte Lösung: Semidirekte Inlaybrücke
Palabras clave: Inlaybrücke, Glasfasertechnik, FRC, semidirekte Technik, Chairside-Labortechnik, Silikonmodell, Adhäsivtechnik, festsitzende Brücke, Schaltlücke
Zahnheilkunde allgemeinPáginas 268-270, Idioma: AlemánDevigus, AlessandroZahnheilkunde allgemeinPáginas 271-272, Idioma: AlemánKrämer, NorbertInterview mit Prof. Dr. Norbert KrämerPraxismanagementPáginas 273-274, Idioma: AlemánOppenberg, GabrieleProfessionelle Personalsuche und -auswahlPraxismanagementPáginas 275-276, Idioma: AlemánHonold, IngridUmarbeiten einer Totalprothese zur SuprakonstruktionPraxismanagementPáginas 277-279, Idioma: AlemánZurstraßen, ArnoFragen zum immateriellen Wert beim PraxiskaufPraxismanagementPáginas 280-282, Idioma: AlemánWieprecht-Jäckel, ClaudiaSchmerzensgeld wegen fehlerhafter ImplantatsetzungPraxismanagementPáginas 283-284, Idioma: AlemánWissing, PeterSteuerfreie Extras für Mitarbeiter (II)