ProthetikIdioma: AlemánRau, GünterHauptfehlerquelle der klassischen Korrekturabformung ist die Komprimierung der Vorabformung. Sie ist dadurch bedingt, dass für das Korrekturabformmaterial kein Platz vorhanden ist. Als Platzhalter hat sich in der Zahnarztpraxis eine neuartige, hochdehnbare Verbundfolie aus wachsähnlichen Bestandteilen bewährt. Neben einer einfachen Handhabung bei der Abformung bietet das Verfahren auch Vorteile für das zahntechnische Labor: Bei der Modellherstellung wird das Entfernen der Abformung vom Zahnkranz erleichtert und durch die kompressionsfreie Abformung eine größere Dimensionstreue auch für schwierige Abformsituationen erreicht.
Palabras clave: Silikonabformung, Modellherstellung, Trennfolie, Platzhalterschicht, Korrekturabformung
ProthetikIdioma: AlemánKörholz, Karl-HeinzAls Abschluss dieser dreiteiligen Darstellung wird die Aufstellungen des Oberkiefers beschrieben. Schwerpunkte sind die ersten und zweiten Prämolaren sowie die ersten und zweiten Molaren. Formuliert werden wichtige Regeln und Kontrollmöglichkeiten, die optimale Kontaktbeziehungen und Funktionsbewegungen ermöglichen.
Grundsätzlich gilt: Bei angestrebter Balancierung muss die zuerst eingestellte Kontaktbeziehung der ersten und zweiten Molaren in den Bewegungsabläufen immer wieder erreicht werden! Korrigiert wird immer der zuletzt aufgestellte Zahn!
Palabras clave: Totalprothetik in Funktion (TiF®), Funktionskontrollen, integral®-Seitenzahn, Seitenzahnaufstellung, zentrische Kontaktbeziehungen, Protrusion, Laterotrusion, Mediontrusion, Inzisalstift, Inzisalführungsteller
ImplantologieIdioma: AlemánJiménez-López, VincenteBei jeder Implantatversorgung müssen Form, Richtung, Länge, Durchmesser und Verteilung der Implantate im Zahnbogen bedacht werden. Das biomechanische Gleichgewicht ist ein wichtiger Erfolgsparameter. Hierzu werden einfache und bewährte Richtlinien gegeben, die einer Versorgung mit Langzeitprognose zu Grunde liegen.
Palabras clave: Biomechanik, Konstruktionsprinzipien, axiale Belastung, extraaxiale Hebelkräfte
ÄsthetikIdioma: AlemánSmaniotto, PaoloVorgestellt wird eine alternative Technik für die Einpassung der Konusse bei individuellen Wachsmodellierungen, die erhebliche Zeitersparnis bedeutet. Sie ist Teil einer Restauration in Metallkeramik, deren funktionelle und ästhetische Gestaltung sich an den ästhetischen Proportionen orientiert. Diese Proportionen werden durch Referenzlinien kenntlich gemacht
Palabras clave: Metallkeramik, diagnostische Wachsmodellierung, Konus, Referenzlinien
KieferorthopädieIdioma: AlemánAdamik, Hans-Jürgen / Stückrad, PeterDer Beitrag beschreibt die technische Herstellung eines Intraoralen-Schnarch-Therapie-Gerätes (IST) nach Prof. Hinz sowie Auswahl und Montage der Herner Führungsteleskope (HF 9/HF 15). Dieses Gerät ist geeignet, um krankhafte Schlafstörungen erfolgreich zu behandeln
Palabras clave: AHI (Apnoe-Hypopnoe-Index), Schlaf-Apnoe-Syndrom, IST-Geräte (Intraorale-Schnarch-Therapie-Geräte), Herner Führungsteleskop, Herner Aktivierungsschlüssel
ManagementIdioma: AlemánBonatz, VolkerDer Beitrag gibt am Beispiel einer konkret zu leistenden Überzeugungsarbeit konkrete Hinweise, wie der Patient durch den Einsatz von Bild- und Anschauungsmaterial an eine Keramikversorgung im Molarenbereich herangeführt werden kann. Berücksichtigen Sie, dass Funktion und Ästhetik des Molarenbereich ein Thema ist, für das es im Allgemeinen erst noch ein Bewusstsein zu entwickeln gilt. Vermeiden Sie unbedingt, dass falsche Erwartungshaltungen entstehen.
Palabras clave: Initialdiagnose, Bedürfnisentwicklung, Keramik-Versorgungen im Molarenbereich, optisches und sinnlich erfahrbares Demonstrationsmaterial, Referenztechnik, intraorale Kamera
WerkstoffkundeIdioma: AlemánSorensen, John A.1999 wurde IPS Empress 2 (Ivoclar AG, SL) als neues Vollkeramiksystem zur Herstellung von Einzelkronen und dreigliedrigen Brücken im Frontzahnbereich bis zum ersten Prämolaren vorgestellt. Das Empress-2-Keramikmaterial zeichnet sich durch eine völlig neue chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur aus, obwohl es mit dem gleichen Verfahren wie das ursprüngliche Material, dem leucitarmierten IPS Empress, im Pressglaskeramik-Verfahren unter Hitze hergestellt wird. Basierend auf den Ergebnissen klinischer Studien werden Konstruktionsrichtlinien von Brückenkonstruktionen sowie Indikationsbereiche von Empress-2-Brücken vorgestellt
Palabras clave: Lithiumdisilikat-Gerüststruktur, Vollkeramiksystem, Brückenkonstruktionen, Zwischengliedverbinder (-konnektor)