EditorialPáginas 3-4, Idioma: AlemánWitkowski, SiegbertExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 5-6, Idioma: AlemánTsuchiya, Satoshi / Tsuchiya, KenjiCase ReportPáginas 12-21, Idioma: AlemánSchenk, Hubert / Hajtó, JanVollkeramische Restaurationen auf Zirkonoxidgerüsten finden im zahntechnischen Alltag zunehmend Verbreitung, da aufgrund der Transluzenz der Gesamtrestauration im Allgemeinen ein ästhetischer Vorteil gegenüber Metallkeramik vorausgesetzt wird. Dies trifft insbesondere für Presskeramiken zu. Kronen auf Zirkonoxidgerüsten zeigten allerdings bisher noch keine deutlich verbesserten optischen Eigenschaften gegenüber idealen metallkeramischen Kronen. Hierbei spielen zum einen das Gerüstmaterial zum anderen aber auch die derzeit noch nicht optimalen Verblendmaterialien für Zirkonoxidgerüste eine Rolle. Im Folgenden wird das labortechnische Vorgehen an einem Fall vorgestellt, bei dem versucht wurde, die Vorteile der Zirkonoxidkappen mit dem besseren Lichtverhalten von Presskeramik zu vereinen.
Palabras clave: Vollkeramik, Ästhetik, Verblendkeramik, Zirkonoxid
BasicsPáginas 24-28, Idioma: AlemánRiquier, RalphDer Einsatz von maschinellen Fertigungsmethoden, um Kronen und Brückengerüste bis hin zu Vollkronen und Vollbrücken herzustellen, ist im zahntechnischen Verständnis schon längst Alltag. Der Beitrag wirft davon ausgehend die Frage auf, inwieweit diese Fertigungsmethode durch Indikationserweiterungen noch einsetzbar ist und inwieweit die Aussage, dass Gaumenplatten aus CoCrMb nicht wirtschaftlich in CAD/CAM-Systemen zu fertigen sind, tatsächlich noch zu halten ist.
Palabras clave: CAD/CAM, Lasermelting, Einsatzmöglichkeiten, Gaumenplatten
Step by StepPáginas 34-43, Idioma: AlemánClausbruch, Sascha Cramer vonDie Kopierfrästechnologie für Zirkoniumdioxid-Versorgungen ist ein günstiges, einfaches und präzises Verfahren, welches sich als Standardverfahren für jedes Labor anbietet. Durch gewohnte und verständliche zahntechnische Arbeitsabläufe werden passgenaue Gerüste schon nach kürzester Einarbeitungszeit produziert. Der Fertigungsprozess ist klar strukturiert und für den Einsteiger einfach nachzuvollziehen, da Arbeitsschritte wie manuelles Modellieren und manuelle Fräsbearbeitung sowie Expansionssteuerung schnell beherrscht werden. Vorteile gegenüber der CAD/CAM-Technologie bestehen in der freien Gestaltungs¬möglichkeit der Gerüste und im wirtschaftlicheren Produktionsprozess.
Palabras clave: Vollkeramik, Zirkoniumdioxid, Verfahren, Kopierfräsen, Ceramill
BasicsPáginas 46-60, Idioma: AlemánJanda, RalfEs kann davon ausgegangen werden, dass für alle Indikationen geeignete Keramiken und Verarbeitungsverfahren zur Verfügung stehen. Für hochästhetische Restaurationen im Frontzahnbereich mit den Indikationen Veneer, Inlay und Krone stehen zahlreiche Silikat- bzw. Feldspatkeramiken zur Verfügung, die in individueller Schichttechnik in der Schlicker- oder Presstechnik verarbeitet werden können. Empress 2 und Optec OPC erlauben auch die Herstellung dreigliedriger Frontzahnbrücken sowie die Herstellung von Onlays und Seitenzahnkronen. Für alle mehr als dreigliedrigen Brücken im Frontzahnbereich und alle Brücken im Seitenzahnbereich sollte man auf Y-TZP Keramik wechseln. Diese Versorgungen werden mit modernen CAD/CAM-Verfahren in sehr guter Qualität hergestellt.
Palabras clave: Gläser, Glaskeramiken, Keramiken, Eigenschaften, CAD/CAM
Case ReportPáginas 62-70, Idioma: AlemánRichter, Ernst-Jürgen / Stobbies, HeikeBei der Einführung von Zirkonoxidkeramik als Gerüstmaterial für Zahnrestaurationen stand neben der Bioverträglichkeit dieser Keramik ihre weiße Farbe im Vordergrund. Um die ästhetischen Optionen dieses Materials zu nutzen, kann der Zahntechniker heute auf neue Herstellungsvarianten zurückgreifen. In dem hier vorgestellten Fall wird gezeigt, wie sich eine natürliche Ästhetik unter Verwendung ökonomisch vorteilhafter Herstellungsverfahren erzielen lässt. Hierbei wird das Zirkonoxid-Vollkeramik-System Cercon smart ceramics von DeguDent verwendet.
Palabras clave: Frontzahnrestaurationen, Vollkeramik, metallfreie Front- und Seitenzahnrestauration, Überpresstechnik, werksseitig eingefärbte Rohlinge, Farb- und Schichtkonzept Kiss, Keramikschichtung
BasicsPáginas 72-76, Idioma: AlemánWilliams, Robert J. / Bibb, Richard / Eggbeer, Dominic / Woodward, AnneAuf der Grundlage einer mit CAD/CAM hergestellten Kunststoffmodellation mit Einprobe im MundBasicsPáginas 78-92, Idioma: AlemánMcLaren, Edward A. / Giordano II, Russell A.Die Anwendung von Vollkeramiksystemen auf dem dentalen Markt nimmt beständig zu. Die Keramikmaterialien ermöglichen ausgezeichnete Behandlungsergebnisse hinsichtlich Ästhetik, Biokompatibilität und Langzeitverträglichkeit. Der vorliegende Artikel erörtert die Materialeigenschafen von Gerüstkernen aus Zirkonoxid, die ästhetische Optimierung der Gerüstgestaltung und den Einsatz von entsprechenden Haftvermittlern. Beschrieben werden ferner die Materialeigenschaften speziell für fest gesinterte Zirkonoxidgerüste entwickelte ästhetische Verblendkeramiken und ihre besondere Anwendungstechnik.
Palabras clave: Vollkeramik, Zirkonoxid, Gerüstgestaltung, Verblendkeramik, Materialeigenschaften, Haftvermittler, Ästhetik
BasicsPáginas 94-102, Idioma: AlemánRiquier, RalphDer Zahntechnische Arbeitskreis Düsseldorf (ZAD) stellt in diesem Beitrag die Ergebnisse eines Systemvergleichs der Scanner von vier geläufigen CAD/CAM-Systemen vor. In Fragebögen werden die technischen Einzelheiten der Systeme veranschaulicht. Innerhalb des Testverfahrens wurde ein Modell ausgewählt und durch jedes System live gescannt und anschließend konstruiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im Folgenden auszugsweise vorgestellt.
Palabras clave: Vollkeramik, CAD/CAM, Scanner-Vergleichstest, ZAD
BasicsPáginas 104-115, Idioma: AlemánGnan, ChristianUm eine optimal sitzende und funktionell erstklassige prothetische Versorgung gewährleisten zu können, sind auch heute noch sowohl Abformung als auch Modell die zentralen Kommunikationsmittel zwischen Zahnarzt und Zahntechniker. Im vorliegenden Artikel wird anhand des Sägemodells die schrittweise Herstellung einer abnehmbaren Gingivamaske beschrieben und dabei auf mögliche Fehler und Gefahren und deren Vermeidung hingewiesen.
Palabras clave: Modellherstellung, Sägemodell, abnehmbare Gingivamaske, Fehlervermeidung
ManagementPáginas 117-120, Idioma: AlemánFrilling, AnkeMitarbeiter einbinden, Unternehmenserfolg steigern