EditorialPáginas 1461, Idioma: AlemánRiquier, RalphExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1462-1463, Idioma: AlemánGoto, Hiroki / Sheets, Cherilyn G.Step by StepPáginas 1470-1483, Idioma: AlemánEgger, BernhardDer Beitrag stellt ein neues Malfarben-System für metallkeramische und vollkeramische Systeme vor, dass der Autor getestet hat. Der Beitrag stellt seine Ergebnisse vor und erläutert im Einzelnen alle Indikationen und Einsatzmöglichkeiten dieses Systems.
Palabras clave: Malfarben-System, glas-ummantelte Pigment-Malfarben, internal Staining, Shade Stains, Foundation Shade Stains, Value, Glasur
Step by StepPáginas 1486-1498, Idioma: AlemánWerner, ErichAuch ist die Geschiebearbeit in ihren verschiedensten Varianten immer noch eine sehr gute Möglichkeit, ästhetischen und funktionellen Zahnersatz herzustellen. Hierfür sind feinmechanische Technik in Verbindung mit ästhetischen Komponenten und handwerklichem Können gefordert. Der Beitrag stellt die Herstellung einer Geschiebearbeit vor und erläutert die kritischen technischen Arbeitsschritte anhand eines Beispielfalls.
Palabras clave: Planung, Modellation, Geschiebe, Gerüstgestaltung, Gusstechnik, Keramik, Frästechnik, EMF-Einstückguss, Klebetechnik, Konditionierung, Komposit, Prothetik
BasicsPáginas 1500-1508, Idioma: AlemánCramer von Clausbruch, SaschaBeim Kopierfräsverfahren handelt es sich um eine präzise, technologisch einfache Fertigungstechnologie zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid. Im Folgenden wird auf die Neuentwicklungen des Ceramill Kopierfräsgerätes eingegangen, die dem Anwender einerseits neue Dimensionen in der Positionierung und Bearbeitung eröffnen und andererseits den manuellen Fräsaufwand erheblich reduzieren.
Palabras clave: Kopierfräsen, Zirkoniumdioxid, Brückentechnik, Teleskoptechnik
Step by StepPáginas 1510-1520, Idioma: AlemánSchneemann, Axel / Schneemann, PetraDentale Initialtherapie für Patienten mit diffusen Beschwerden im Kopf-Nacken-Schulter-BereichPatienten mit diffusen Beschwerden im Kopf-Nacken-Schulter-Bereich stellen stets eine besondere Herausforderung dar, denn Ursache und Wirkung lassen sich häufig nicht gleich eindeutig zuordnen. Da mit den typischen Symptomen oft ein fehlkoordiniertes neuromuskuläres System und insbesondere okklusale Abweichungen außerhalb des Bereichs der desmodontalen Taktiliät einhergehen, stellen zahnmedizinische Maßnahmen einen wesentlichen Teil der Behandlung dar. Wie sich die initiale Therapie mit einer individuell adjustierten Schiene aus einem methylmethacrylat- und benzoylperoxidfreien lichthärtenden Kunststoff erfolgreich durchführen lässt, wird nachstehend im Einzelnen ausgeführt.
Palabras clave: Funktionsdiagnostik, manuelle Therapie, Aufbissschiene, Knirscherschiene, lichthärtendes Schienenmaterial
BasicsPáginas 1522-1528, Idioma: AlemánEhret, Dieter / Berger, StephanDer Wunsch eines Patienten nach einer prothetischen Neuversorgung ist eine immer wieder auftretende Situation, die oft durch sanften Druck des Lebenspartners, schleichende Unterernährung oder zunehmende Verständigungsschwierigkeiten ausgelöst werden kann. Unabhängig von den Gründen geht es am Ende immer um den berechtigten Wunsch, verlorene Lebensqualität zurückzuerlangen. Im Folgenden sollen zwei einfache Prothetikkonzepte zur Erlangung dieser Lebensqualität anhand zweiter Patientenfälle beschrieben werden.
Palabras clave: Totalprothetik, Aufstellkonzepte, einfaches Konzept, erweitertes Konzept mit individuellen Bissträgern
BasicsPáginas 1530-1542, Idioma: AlemánBosshart, MaxTeil 3: Die abnehmbare ProthetikAuch für die totale Prothetik, die heutzutage in der zahnärztlichen Praxis und im Labor immer mehr zum Stiefkind wird, hat Prof. Dr. Albert Gerber durch seine Arbeiten in der Tradition Gysis ein neues Verständnis geschaffen. Dieser dritte und letzte Beitrag zum Werk Albert Gerbers behandelt anhand einiger Beispiele sein Wirken für die abnehmbare Prothetik.
Palabras clave: Gerber, Funktion, Artikulation, abnehmbare Totalprothetik, Kaustabilität
SciencePáginas 1544-1553, Idioma: AlemánStawarczyk, Bogna / Fischer, Jens / Hämmerle, Christoph Hans FranzIn der vorliegenden Untersuchung wurde die Scherfestigkeit zwischen Verblendkompositen und einer CAD/CAM CoCr-Legierung ZENO NP bei unterschiedlich vorbehandelter Oberfläche bestimmt. Dazu wurde auf dem Gerüstwerkstoff das Komposit mit einer definierten Fläche aufgebracht und anschließend bis zum Bruch abgeschert. Die Scherfestigkeit wurde aus der gemessenen Kraft und der Klebefläche errechnet.
Palabras clave: Verblendkomposite, Verblendkunststoff, Metalllegierung, Verbundfestigkeit, Scherfestigkeit, Haftung, CAD/CAM-Legierung
ManagementPáginas 1555-1559, Idioma: AlemánThiesen, Christian / Heermann, UweUnternehmer denken und handeln in ZahlenManagementPáginas 1569, Idioma: AlemánWanschka, PetraManagementPáginas 1570-1573, Idioma: AlemánEhrhardt, WernerWarum der Körper Ruhepausen unbedingt braucht