EditorialPáginas 1153-1154, Idioma: AlemánSchweiger, JosefExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1161-1162, Idioma: AlemánSchimmel, Martin / Zimmermann, PatrickBasicsPáginas 1164-1179, Idioma: AlemánSchweiger, Josef / Güth, Jan-Frederik / Edelhoff, Daniel / Stumbaum, JulianeDie verschiedenen Konzepte für die digitale Totalprothetik reichen vom semidigitalen Ansatz, bei dem die Aufstellung der Zähne digital erfolgt und anschließend eine Wachsbasis gefräst wird, welche analog fertiggestellt wird, bis hin zum volldigitalen Ansatz mit gefräster Kunststoffbasis. Der größte Nachteil des volldigitalen Ansatzes ist das Fehlen der Möglichkeit zur Wachseinprobe. Eine digitale Alternative dazu ist die virtuelle Wachseinprobe mit Hilfe eines Gesichtsscans.
Palabras clave: Digitale Totalprothetik, virtuelle Wachseinprobe, CAD/CAM, Gesichtsscanner
StatementPáginas 1180-1189, Idioma: AlemánKim, Tae Hyung / Varjão, FabianaDie Automatisierung der Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz mithilfe der CAD/CAM-Technologie ermöglicht eine zuverlässige, vorhersagbare Versorgung der Patienten mit subjektiv guten Resultaten. Neuerdings stehen auch 3-D-druckbare Materialien für prothetische Anwendungen zur Verfügung. Dieser Artikel illustriert am Beispiel eines unbezahnten Patienten die Kombination von CAD/CAM-Technik und 3-D-Druck bei der Herstellung von Totalprothesen. Das Verfahren erzeugt präzise passenden Zahnersatz, reduziert menschliche Fehler und spart Behandlungszeit.
Palabras clave: CAD/CAM, 3-D-Druck, Totalprothese, Fallbericht
Step by StepPáginas 1190-1223, Idioma: AlemánWatzke, Ronny / Muhmenthaler, PhilippWorkflowvarianten mit dem Digital-Denture-SystemDie derzeitige Entwicklung im Bereich der Totalprothetik betrifft die Digitalisierung. Dabei werden von den Anbietern unterschiedliche Konzepte verfolgt. Das Wieland-Digital-Denture-System ermöglicht verschiedene Behandlungsabläufe zur CAD/CAM-Erstellung totaler Prothesen. Der Beitrag beschreibt zunächst einen digitalen 3-Schritt-Prozess ohne Einprobe. Anschließend werden optionale Abweichungen und Erweiterungen dieses Prozesses dargestellt.
Palabras clave: Digitale Totalprothetik, CAD/CAM, Workflow Zahnarzt/Labor, Okklusionsebene, Kieferrelation
Step by StepPáginas 1224-1238, Idioma: AlemánWimmer, Timea / Eichberger, Marlis / Gallus, Korbinian / Stawarczyk, BognaDie digital unterstütze Herstellung von Totalprothesen ermöglicht dem Zahntechniker, dem Zahnarzt sowie dem Patienten vereinfachte Arbeitsabläufe. Der in diesem Beitrag vorgestellte Workflow zur Versorgung eines Patienten mit Totalprothesen kombiniert digitale und analoge Arbeitsprozesse. Die in der momentan vorhandenen Literatur vorgestellten Herstellungsprozesse, welche eine Patientenversorgung innerhalb zweier Sitzungen realisieren, zeigen gewisse Nachteile, z. B. hinsichtlich der korrekten Bestimmung der Kauebene und der idealen Lippenfülle/Frontzahnstellung sowie hinsichtlich der Kontrollmöglichkeit der Kieferrelation. Diese Nachteile werden jedoch mithilfe des hier vorgestellten semidigitalen Herstellungsverfahrens umgangen.
Palabras clave: Totalprothese, CAD/CAM-Fertigung, Ceramill Full Denture-System
Case ReportPáginas 1240-1253, Idioma: Alemánvan den Heuvel, Henk-JanCeramill Full Denture System mit Anwendung der Konfektionszähne Pala Mix & Match DSDie Herstellung von Totalprothesen ist eine der letzten Bastionen, die von den digitalen Technologien erobert wird. Im vorgestellten Konzept (Ceramill Full Denture System) gewinnen insbesondere Aufstellung und CAD/CAM-gestützte Fertigung an Bedeutung. Die ästhetische und funktionelle Gestaltung obliegt dem Können und Feingefühl des prothetischen Behandlungsteams. Der Autor zeigt die einzelnen Arbeitsschritte und stellt die Vorteile heraus. Es wird erläutert, wie bewährte Aufstellkriterien und konfektionierte Prothesenzähne (Pala Mix & Match DS) softwarebasiert in ein digitales Konzept eingebunden werden.
Palabras clave: Vollprothese, CAD/CAM, Konfektionszähne, zahnloser Kiefer
BasicsPáginas 1256-1266, Idioma: AlemánKnill, Ineke / Noack, FalkoMit der Einführung der CAD/CAM-Technologie konnten in vielen Bereichen der Zahntechnik neue, präzise und effiziente Herstellungsverfahren für Zahnersatz etabliert werden. Der Beitrag zeigt Entwicklungsperspektiven dieser Technologie auf und beleuchtet vor allem die Nutzungsmöglichkeiten durch die Kombination verschiedenster digitaler Module für die Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz.
Palabras clave: CAD/CAM, Totalprothetik, herausnehmbarer Zahnersatz, Stege, Modellguss, Teleskope, Teilprothetik
BasicsPáginas 1268-1280, Idioma: AlemánPlaickner, DavidDer Artikel beschreibt die CAD/CAM unterstützte Fertigung einer Totalprothese mit dem Zirkonzahn Denture System und die ihm zugrundeliegenden Überlegungen der Software-Entwicklung. Es werden Vorteile der digitalen Zahnaufstellung sowie Möglichkeiten der individuellen Workflowgestaltung aufgezeigt.
Palabras clave: Digitale Totalprothetik, ästhetische Zahnaufstellung, CAD/CAM Technologie, Workflow
BasicsPáginas 1282-1289, Idioma: AlemánWittig, ClaudiaEine Anwenderbetrachtung am Beispiel des inLab SystemsDie CAD/CAM-gestützte Herstellung von Modellgussprothesen unterscheidet sich wesentlich von der konventionellen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die ökonomische Seite. Der Beitrag stellt einen Vergleich zwischen beiden Herstellungsweisen an und zeigt sinnvolle Möglichkeiten der Kombination von digitalem und konventionellem Vorgehen auf.
Palabras clave: Modellgussprothese, Vergleich analog/digital, ökonomische Betrachtung, CAD/CAM-Software
Case ReportPáginas 1290-1298, Idioma: AlemánArnetzl, GerwinDie Hybrikeramik VITA ENAMIC als gnathologischer LösungsansatzIn der restaurativen Praxis ergeben sich in der Anwendung von Vollkeramik einige Probleme. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang das Chipping von Verblendkeramik, hohe Bruchraten von Vollkeramik auf Implantaten, die Bruchhäufigkeit von restaurativ versorgten avitalen Zähnen und der gesamte funktionelle Problemkreis, der unter dem Stichwort Bruxismus zu nennen ist. Es scheint, dass Materialien mit hohen Biegezugfestigkeitswerten hier nicht die ideale Auswahl darstellen und dass stattdessen unter einem biologischen Denkansatz dentin- und schmelzähnliche Materialien eine bessere Versorgung ermöglichen. CAD/CAM-Verbundwerkstoffe, vielfach auch als Hybridkeramiken beschrieben, eröffnen neue Lösungsansätze, um bei Restaurationen bei erhöhter klinischer Belastung einen Langzeiterfolg zu erzielen.
Palabras clave: Hybridkeramik, keramischer Verbundwerkstoff, CAD/CAM-Materialien
ExpertenstatementPáginas 1301-1305, Idioma: AlemánZimmermann, Patrick / Mäder, DominikStatements von ZTM Patrick Zimmermann und ZT Dominik MäderManagementPáginas 1307-1308, Idioma: AlemánFink, AndreasQZ unterwegsPáginas 1309-1310, Idioma: AlemánBennewitz, ChristinaDentalTheke in Hannover, April 2016QZ unterwegsPáginas 1311-1315, Idioma: AlemánPeters, GiselaFachmesse Rapid.Tech mit Anwendertagung im Juni 2016 in ErfurtAnkündigungPáginas 1316-1317, Idioma: AlemánAm 15. Oktober 2016 in BerlinAnkündigungPáginas 1318, Idioma: AlemánMesse und Konferenz formnext in Frankfurt am Main, 15. bis 18.11.2016