EditorialPáginas 1671-1672, Idioma: AlemánRoland, BjörnExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1679-1680, Idioma: AlemánKlumpp, Florian / Votteler, BenjaminCase ReportPáginas 1682-1694, Idioma: AlemánSaeidi Pour, Reza / Edelhoff, Daniel / Prandtner, Otto / Liebermann, AnjaDie Gesamtrehabilitation von Patienten mit Verlust der vertikalen Dimension der Okklusion infolge von strukturellen Zahnschmelzdefiziten aufgrund einer Amelogenesis imperfecta stellt eine erhebliche therapeutische Herausforderung für das gesamte Behandlungsteam dar. Eine genaue Fallanalyse und Behandlungsplanung unter Einbeziehung ästhetischer und funktioneller Aspekte sowie die korrekte Materialauswahl sind essentielle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. Der vorliegende Patientenfall beschreibt eine umfassende dentale Gesamtrehabilitation einer Patientin mit Amelogenesis imperfecta von der Behandlungsplanung und Kieferrelationsbestimmung über die Präparation bis hin zur Restauration mittels eines experimentellen CAD/CAM-Komposits und Keramikveneers.
Palabras clave: Adhäsivtechnik, Amelogenesis imperfecta, CAD/CAM-Komposit, dentale Gesamtrehabilitation, Glaskeramik, okklusale Onlays, Veneers
Case ReportPáginas 1698-1704, Idioma: AlemánFürgut, ViktorIn der Totalprothetik ist einfacher, unnatürlich wirkender Zahnersatz noch immer weit verbreitet. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Prothesenzähne und der Gingiva. Er geht auf die Wachsmodellation ein und zeigt insbesondere Techniken zur natürlichen Gestaltung der Gingiva, sowohl bei Anwendung der Küvettentechnik als auch bei Einsatz der Vorwalltechnik.
Palabras clave: Totalprothese, rosa Anteil, Individualisierung von rosa Kunststoff, Einfärben von Kunststoff, Polymerisat einfärben, rosa Ästhetik, Prothesenoberfläche
Step by StepPáginas 1706-1720, Idioma: AlemánSchweiger, JosefOkklusale Einschleifmaßnahmen an Zirkonoxidrestaurationen sind mühsam und zeitaufwendig. Der vorliegende Beitrag zeigt einen sicheren Arbeitsablauf zur Herstellung einer vollanatomischen Brückenversorgung, bei dem die statische und die dynamische Okklusion schnell und effizient an einer Try-in-Brücke eingeschliffen werden, die anschließend als Vorlage für die Kauflächen der definitiven Zirkonoxidbrücke verwendet wird.
Palabras clave: Vollzirkon, monolithische Restauration, CAD/CAM, Try-in-Brücke, Multilayer-Zirkonoxid
BasicsPáginas 1722-1735, Idioma: AlemánZimmermann, MoritzNeben einer Begriffsdefinition liefert der Artikel eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Prozessschritte des digitalen Workflows. Die Bedeutung der Interventionsmöglichkeit und Kompatibilität sowie die Vorteile und Herausforderungen einer digitalen Prozesskette werden beschrieben.
Palabras clave: Digitaler Workflow, CAD/CAM, digitale Zahnmedizin, chairside, labside
BasicsPáginas 1736-1741, Idioma: AlemánJobst, ThomasNeue Chancen mit transluzentem ZirkonoxidDer Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie es möglich ist, die eigene Handschrift speziell in der digitalen Zahntechnik zu erhalten. Anhand von transluzentem Zirkonoxid soll aufgezeigt werden, wie dies mit neuen Materialien erreicht werden kann.
Palabras clave: Zirkonoxid, monolithische Restaurationen, teilmonolithische Restaurationen, Dentinkörperkrone
BasicsPáginas 1742-1751, Idioma: AlemánPerling, ThomasDer thermoplastische Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK) findet seit einigen Jahren auch in der Zahntechnik Anwendung. Er eignet sich aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften besonders für die Herstellung von implantatgetragenem Zahnersatz. Er ist bioinert und kann auch bei Allergiepatienten eingesetzt werden. Im vorliegenden Beitrag wird die CAD/CAM-gestützte Herstellung von Gerüsten für Implantatsuprakonstruktionen aus PEEK dargestellt und aufgezeigt, welche Möglichkeiten für die ästhetische Gestaltung von Zahnersatz auf PEEK-Gerüsten bestehen.
Palabras clave: Polyetheretherketon, PEEK, Implantatsuprakonstruktionen
Case ReportPáginas 1754-1769, Idioma: AlemánDella Neve, Roberto / Guidetti, EugenioWenn Patienten die Erneuerung ihres bestehenden Zahnersatzes wünschen, sind oft ästhetische Erwägungen dafür ausschlaggebend. Oft sind die klinischen Voraussetzungen für die Verwendung von ästhetisch leistungsfähigeren Materialien nicht gegeben, so dass sich Zahnarzt und Zahntechniker auf Kompromisse einlassen müssen. Zirkonoxidkeramik ist verglichen mit anderen vollkeramischen Materialien bei weitspannigen Brücken oder Ganzkieferversorgungen aus mechanischer Sicht eindeutig am zuverlässigsten und lässt sich in dieser Hinsicht ohne weiteres mit herkömmlicher Metallkeramik vergleichen.
Palabras clave: Prothetische Rehabilitation, multidisziplinärer Ansatz, Zirkonoxidkeramik
BasicsPáginas 1770-1777, Idioma: AlemánVarzideh, Babak / Schlütter, LudgerDefinitiv, minimalinvasiv und ästhetischDas dentale Trauma hat bei Jugendlichen eine hohe Prävalenz. Die langfristige Versorgung von Kronenfrakturen ist gerade hier schwierig. Auf feuerfesten Stümpfen gefertigte Restaurationen aus Feldspatkeramik bieten in diesen Fällen minimalinvasive, ästhetische und nachhaltige Versorgungen. Im folgenden Beitrag wird deren Herstellung beschrieben.
Palabras clave: Dentales Trauma, Kronenfraktur, Feldspatkeramik, minimalinvasiv, Ästhetik, Veneers
ManagementPáginas 1778-1779, Idioma: AlemánFink, AndreasAusbildung aktuellPáginas 1781-1783, Idioma: AlemánInterviewPáginas 1785-1786, Idioma: AlemánInterview mit Martin Steiner von Camlog Deutschland über das digitale Dienstleistungssystem DEDICAMPáginas 1787-1789, Idioma: AlemánPedroli, GuidoBericht vom 8. Internationalen Orthodontischen Kongress in LondonQZ unterwegsPáginas 1791-1802, Idioma: AlemánPeters, GiselaNeue Technologien, Implantatprothetik, Werkstoffe und Zahntechnik als KunstQZ unterwegsPáginas 1803-1805, Idioma: AlemánPeters, GiselaADT-Podiumsdiskussion am 27. Mai 2016QZ unterwegsPáginas 1807-1808, Idioma: AlemánNeugebauer, KatrinDie 20. Herbstfortbildung der Zahntechniker Meisterschule Berlin-BrandenburgQZ unterwegsPáginas 1809-1813, Idioma: AlemánKieschnick, AnnettDas Straumann-Forum Zahntechnik in der Autostadt WolfsburgQZ unterwegsPáginas 1814, Idioma: AlemánSchütz Dental startete Kursreihe zum zebris JMA+ SystemAnkündigungPáginas 1815-1817, Idioma: AlemánVom 26. Februar bis 4. März 2017 in St. Moritz in der SchweizAnkündigungPáginas 1818, Idioma: AlemánVom 21. bis 25. März 2017 in Köln