EditorialPáginas 581-582, Idioma: AlemánHauck, Martin J.Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 589-590, Idioma: AlemánBösch, Teresa / Wagner, BastianPáginas 592-604, Idioma: AlemánMargossian, Patrice / Vuillemin, Manon / Koubi, Stephen / Andrieu, Pierre / Laborde, GillesZiel der ästhetischen Zahnmedizin ist, ein Gebiss mit ansprechenden Proportionen und harmonischem Zusammenspiel der Zähne mit Zahnfleisch, Lippen und Gesichtszügen (wieder)herzustellen. Die Übermittlung der entsprechenden Parameter an das zahntechnische Labor ist ein entscheidender Faktor für den ästhetischen Erfolg von Versorgungen im Frontzahnbereich. In diesem Beitrag wird das Ditramax--System (Ditramax, Marseille, Frankreich) vorgestellt. Es ermöglicht die Registrierung der ästhetischen Bezugsachsen und -ebenen des Gesichts und deren direkte Übertragung auf das Arbeitsmodell. Außerdem können die Daten unkompliziert an das Labor gesendet werden.
Palabras clave: Ditramax, ästhetische Ebene, Kommunikation, Bezugsachse, Datenübertragung
SciencePáginas 606-615, Idioma: AlemánYe, Hongqiang / Lv, Longwei / Liu, Yunsong / Liu, Yushu / Zhou, YongshengDas Ziel der vorliegenden Untersuchung war der Vergleich eines Streifenlicht-Scansystems und eines Stereofotogrammetrie-Scansystems bei Anwendung an menschlichen Gesichtern. Dabei wurden zehn Freiwillige in die Studie aufgenommen. Nach Markierung von Referenzpunkten der fazialen Anatomie wurden ihre Gesichter jeweils mit den beiden Systemen gescannt. Als Ergebnis zeigte sich, dass es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Messtechniken gibt. Sowohl das Streifenlicht- als auch das Stereofotogrammetrie-Scansystem zeigten eine hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit.
Palabras clave: 3-D-Gesichtsscan, Streifenlichtscannen, Stereofotogrammetrie, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit
Step by StepPáginas 618-629, Idioma: AlemánHarms, HendrikDigitale Konstruktion und Herstellung ohne GussgerätKlammerprothesen gehören zum Alltag vieler Dentallabore. Die computerunterstützte Alternative liefert vorzeigbare Ergebnisse. Der Beitrag zeigt die einzelnen Schritte der digitalen Konstruktion und darauffolgende digitale Herstellungsvarianten, wie das Lasersintern, Fräsen oder Drucken.
Palabras clave: Modellguss, Klammerprothese, Zirkonzahn CAD/CAM System, Partial Framework, Softwaremodul
Step by StepPáginas 632-646, Idioma: AlemánLang, Christian / Steubesand, UtaTotalrekonstruktion nach funktioneller Vorbehandlung und Extrusion eines ZahnesWer ergebnisorientiert arbeitet, läuft manchmal Gefahr, wichtige Arbeitsschritte zu übersehen. Bei der regelmäßigen Anwendung einer Systematik entwickelt sich die Freude zur Prozessorientierung. Flüchtigkeitsfehler werden vermieden. Die Autoren beschreiben anhand einer prothetischen Versorgung im Ober- und im Unterkiefer ihr prothetisches Arbeitskonzept. Fokus liegt auf dem konsequenten Einhalten des zuvor definierten Behandlungsplanes sowie der zahntechnischen Umsetzung. Unter anderem werden praxisgerechte Tipps für die effiziente keramische Verblendung vermittelt und die Einschichttechnik vorgestellt.
Palabras clave: Christiansen-Biss, Funktionsschiene, Verblendkeramik, Totalrekonstruktion, Einschichttechnik, Zentrierungsschiene
BasicsPáginas 648-658, Idioma: AlemánKlaunzer, Florian / Grunert, Ingrid / Ruech, Lukas / Stöckl, Wolfgang / Steinmaßl, Otto / Steinmaßl, Patricia-AncaDigitale Verfahren halten immer mehr Einzug in die moderne Zahnheilkunde und erleichtern unsere Arbeit. Durch die neuen CAD/CAM-Systeme zur Herstellung von abnehmbarem Zahnersatz wird nun auch die abnehmbare Prothetik digitalisiert. Die CAD/CAM-Systeme bringen nicht nur große Vorteile für Zahnarzt und Patient, sondern erleichtern auch die Arbeit des Zahntechnikers. Im Nachfolgenden wird ein Überblick über die verschiedenen Herstellungsprotokolle der aktuellen Anbieter gegeben. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme diskutiert und mit dem konventionellen Herstellungsverfahren verglichen. Es wird besonders auf die Arbeitsschritte im Labor und auf die für Zahntechniker relevanten Punkte eingegangen.
Palabras clave: AvaDent Digital Dentures, Baltic Denture System, CAD/CAM, Totalprothese, Whole You Nexteeth, Wieland Digital Denture
Case ReportPáginas 660-673, Idioma: AlemánGondoni, NicolaIn diesem Beitrag wird die Rehabilitation einer komplexen Patientensituation durch eine multidisziplinäre zahnärztliche und zahntechnische Behandlung beschrieben. Der Autor zeigt sein umfangreiches Vorgehen mit den grundlegenden Schritten für eine korrekte Wiederherstellung der Funktion des stomatognathen Systems, ohne Vernachlässigung der Ästhetik, auf Grundlage der Informationen und Vorgaben der Behandlerin. Auch in der modernen Zahntechnik, in die CAD/CAM-Technologie und Digitalisierung Einzug gehalten haben, kommt dem Zahntechniker die Rolle zu, die Maschine mit seinem Fachwissen zu beherrschen. Ohne ihn würde zahntechnischen Arbeiten jedwede Individualität fehlen.
Palabras clave: Funktion, Vorbehandlung, Eckzahnführung, Positionierungsschlüssel, Gingivamodell, PMMA-Prototypen, Wax-up, Schalenprovisorien
BasicsPáginas 674-678, Idioma: AlemánKlinger, DanielDer technologische Fortschritt im CAD/CAM-Sektor brachte in den letzten Jahren viele Verbesserungen und vereinfachte die Handhabung mit Geräten und Software. Dennoch sind viele Faktoren in der digitalen Prozesskette zu beachten, wenn es darum geht, ästhetischen und passgenauen Zahnersatz herzustellen.
Palabras clave: CAD/CAM, 3-D-Scanner, Fräszentrum, Prozesskette, Schnittstellen
MeistermappePáginas 679-685, Idioma: AlemánGonzalez, NinoTeilarbeit 1ManagementPáginas 687-690, Idioma: AlemánMalik, ThomasEffektiver Infektionsschutz im zahntechnischen LaborBlickpunktPáginas 691-695, Idioma: AlemánEADT-Empfehlungen auf Basis von zahntechnisch relevanten FragestellungenAuf ein WortPáginas 697-701, Idioma: AlemánBartsch, ThomasRestaurationen mit Materialien von Dentsply Sirona ProstheticsQZ unterwegsPáginas 703-707, Idioma: AlemánVom 26. Februar bis 4. März 2017 in St. Moritz