Utilizamos cookies para habilitar las funciones necesarias para este sitio web, como el inicio de sesión o la cesta de la compra. Puede encontrar más información en nuestra política de privacidad.
Viele Behandlungen schadhafter oder fehlender Zähne in der ästhetischen Zone erfordern eine Versorgung mit provisorischem Zahnersatz vor oder nach dem Implantationseingriff. Der Beitrag erörtert die verschiedenen Arten von Provisorien sowie ihre Vor- und Nachteile im Rahmen von Rehabilitationen in ästhetisch wichtigen Bereichen.
Palabras clave: provisorischer Zahnersatz, Implantation, Gewebemanagement, Übergangszone
Die instrumentelle Okklusionsanalyse gibt unter anderem Auskunft darüber, wie die Unterkieferlage in zentrischer Kieferrelation mit der habituellen Interkuspidation des Patienten übereinstimmt und welche Fehlstellungen, Zahnwanderungen oder -lockerungen die Okklusion beeinträchtigen. Vorgestellt werden die methodischen Voraussetzungen und Arbeitsschritte für die erfolgreiche Okklusionsanalyse. Es zeigt sich, dass die Okklusionsanalyse mit digitalen Modellen die Möglichkeiten um ein Vielfaches erweitert. Insbesondere die Auswertung von Kontakten im Zeitbezug und die Koppelung mit erbrachter Muskelaktivität der wichtigen Kiefermuskeln erlauben es, die biomechanischen Aspekte unter praxisbezogenen Bedingungen zu analysieren und damit die Restaurationen biomechanisch zu optimieren.
Palabras clave: Artikulator, Okklusion, zentrische Relation, Gesichtsbogen, Okklusionsdiagnostik
Porcelain-fused-to-metal (PFM) ceramic materials are nowadays the most used dental materials for esthetic veneering. Their potential should be enough of an incentive for customizing them to modern fabrication possibilities to achieve improved esthetic results in an easy, reproducible way. According to Kulzer, these goals have been achieved with the newly developed HeraCeram Saphir ceramic material.
Palabras clave: ceramic veneering, layering technique, porcelain-fused-to-metal (PFM), Triple Layering Technique (TLT)
Metallkeramiken nehmen den höchsten Anteil der Verblendwerkstoffe ein. Dies sollte genug Anreiz sein, diese Materialien an die modernsten Herstellungsmöglichkeiten anzupassen, um maximale Ästhetik auf einfachem und reproduzierbarem Wege zu erzielen. Genau diese Ziele wurden nach Ansicht des Autors mit der neu entwickelten Metallkeramik HeraCeram Saphir umgesetzt.
Palabras clave: Metallkeramik, Schichttechnik, Triple Layering Technique, Verblendkeramik
Die Metallkeramik Creation CC von Willi Geller im Laboralltag
Bei Restaurationen findet zunehmend Vollkeramik Verwendung, allerdings ist über das Langzeitverhalten moderner zahnfarbener Materialien derzeit teilweise wenig bekannt. Im Zweifel greifen Zahnärzte daher auf bewährte Metallkeramik zurück. Der Beitrag beschreibt die Vorteile, Eigenschaften und den Umgang mit Metallkeramik. Anhand eines einzelnen Frontzahns wird die richtige Vorgehensweise bei der Verwendung der Feldspatkeramik Creation CC von Willi Geller erklärt.
Palabras clave: Ästhetik, Metallkeramik, Frontzahnrekonstruktion, Gerüstherstellung, Wärmeausdehnung
Okklusionsebene und Kieferrelation - Analyse und Transfer der Informationen
Funktionelle und zugleich ästhetische Lösungen sind in der prothetisch-restaurativen Zahnmedizin eine tagtägliche Herausforderung. Ein Grund dafür ist, dass die Modellsituation im Artikulator die klinische Situation am Patienten nur annähernd wiedergibt. Im Fokus des Artikels steht die realistische Übertragung der Modelle in den Artikulator. Vorgestellt wird der Werdegang der funktionsanalytischen Methode mit dem PlaneSystem. Beschrieben werden die Notwendigkeit, aus welcher die Systematik entstanden ist, sowie die einzelnen Entwicklungsstufen. Anschließend wird das Potenzial dargestellt, das die Methode dem prothetischen Arbeitsteam bietet.
Palabras clave: Funktionsanalyse, Okklusionsebene, Artikulator, Zentrik, PlaneFinder
Funktionelle und ästhetische Übersicht über Konfektionszähne und deren Paradedisziplinen
Patienten und Patientinnen, die mit herausnehmbarem Zahnersatz versorgt werden sollen, haben völlig unterschiedliche Grundbedürfnisse und befinden sich in verschiedenen klinischen Situationen. Je nach Anamnese, Befund und Lebensgefühl sollten deswegen funktionell und ästhetisch passende Konfektionszähne im Zuge der prothetischen Planung ausgewählt werden. In diesem Beitrag werden am Beispiel des VITA-Zahnsortiments die Paradedisziplinen der unterschiedlichen Konfektionszähne aufgezeigt.
Palabras clave: Totalprothese, Prothesenzahn, Kunststoffe, Aufstellkonzepte