EditorialPáginas 247, Idioma: AlemánWitkowski, SiegbertExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 255-256, Idioma: AlemánPsarris, Ilia / Somos, AlexandrosErfahrungsberichtPáginas 258-265, Idioma: AlemánKretschmer, Corinna / Krämer Fernandez, Pablo / Wahl, Eugen / Kuscu, Ebru / Unkovskiy, Alexey / Xepapadeas, Alexander Basileios / Mutschler, Moritz / Spintzyk, SebastianDurch die fortschreitende Entwicklung in der additiven Fertigungstechnik wird das Versorgungsspektrum in der Patientenbehandlung immer stärker ausgeweitet. Basierend auf den Daten des intraoralen Scans und der darauffolgenden Konstruktion, kann mithilfe von modernen 3-D-Druckern eine individuelle Versorgung für die Patienten angefertigt werden. Davon profitieren vor allem auch Patienten mit Erkrankungen, bei denen konventionelle Abformmethoden nur schlecht eingesetzt werden können.
Palabras clave: additive Fertigung, Intraoralscan, CAD/CAM, Silikondruck, Tübinger Spornplatte
ErfahrungsberichtPáginas 266-279, Idioma: AlemánWichnalek, Norbert / Saraci, Arbnor / Wichnalek, LukasFilamentdruck im DentallaborRessourcenschonende Anwendung, regenerative Biomaterialien, biokompatible Rohstoffe – dem 3-D-Druck werden einige wohlklingende Eigenschaften nachgesagt. Doch wie viel ist an diesen, oft auch vom Marketing geprägten Aussagen dran? Der Beitrag beschreibt den nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen im Bereich des dentalen 3-D-Drucks. Im Fokus stehen 3-D-Druckfilamente (PLA), die im Vergleich zu anderen polymerbasierten Materialien als nachhaltiger gelten.
Palabras clave: additive Fertigung, Filamentdruck, Nachhaltigkeit, 3-D-Druck, Kunststoffe
WissenschaftPáginas 282-291, Idioma: AlemánMutschler, Moritz / Wahl, Eugen / Hüttig, Fabian / Spintzyk, SebastianIn immer mehr Zahnarztpraxen wird intraoral gescannt. Die Dentallabore müssen in der Lage sein, die Scans weiterzuverarbeiten. Die Autoren beleuchten einen semidigitalen Workflow zur Herstellung von Gussobjekten, die digital konstruiert und per 3-D-Druck gefertigt wurden. Daran anschließend erfolgt eine qualitative Betrachtung der verschiedenen Kombinationen aus 3-D-Druck Materialien und den dafür ausgezeichneten Einbettmassen.
Palabras clave: generative Verfahren, CAD/CAM, CAD/CAST, Gusstechnik, Stereolithografie, DLP
IndustriereportPáginas 292-297, Idioma: AlemánGabler, NicoAdditive Fertigung von Gerüsten bei C.HafnerDer Edelmetallspezialist C.Hafner aus Wimsheim hat spezielle Pulver aus Edelmetalllegierungen entwickelt, die in der Kronen- und Brückentechnik sowie bei der Hybridfertigung von Sekundär-Teleskopen eingesetzt werden können. Der Beitrag beschreibt den Weg zur Entwicklung der Legierungen, mit den dafür notwendigen Eigenschaften der Geräte und Materialien und der Hard- und Software und weist auf die damit verbundene Möglichkeit hin, Ressourcen zu schonen.
Palabras clave: additive Fertigung, Edelmetalllegierung, Edelmetallpulver, Ressourcenschonung, Workflow
IndustriereportPáginas 298-304, Idioma: AlemánBiederwolf, AndreDarstellung des Schmelzverfahrens bei CADdentSeit Januar 2019 bietet die Firma CADdent die Fertigungsdienstleistung des selektiven Laserschmelzens (engl: Selective Laser Melting, SLM) in einer hochgoldhaltigen Aufbrennlegierung an. Der Beitrag beschreibt das Vorgehen beim selektiven Laserschmelzen und die Vorteile des Verfahrens für Patienten, Behandler und Zahntechniker.
Palabras clave: additive Fertigung, selektives Laserschmelzen, hochgoldhaltige Aufbrennlegierung
ErfahrungsberichtPáginas 306-315, Idioma: AlemánWürges, ThomasDesign der Komponenten und Generierung im SLM-VerfahrenIn vielen Laboren werden Einstückprothesen noch nach dem Modellgussverfahren hergestellt. Dabei entstehen schnell Fehler und Probleme bei der Passung oder der Qualität der Arbeit. In diesem Beitrag wird eine Einstückprothese digital hergestellt, indem verschiedene Dateien miteinander kombiniert werden. Generiert wird die Prothese im SLM-Verfahren. Diese Vorgehen führt nach Ansicht des Autors zu besseren Ergebnissen als der konventionelle Weg.
Palabras clave: additive Fertigung, digitale Einstückprothese, Doppelkronenprothese, Teilprothetik, Metalldruck
StatementPáginas 316-317, Idioma: AlemánBünemann, Jens / Grusche, HeikoErfahrungsberichtPáginas 318-326, Idioma: AlemánBinder, Roland / Lichtblau, ChristophSchienen werden für eine Vielzahl von Problemen im Kiefer verordnet. Inzwischen werden sie häufig digital konstruiert und hergestellt. Der Beitrag schildert die Herstellung einer Schiene von der Datenaufnahme per Intraoralscanner, über die digitale Konstruktion bis hin zum DLP-Druck. Außerdem werden die Nachbearbeitung und Möglichkeiten für eine nachträgliche Änderung beschrieben.
Palabras clave: 3-D-Druck, Schienentherapie, Intraoralscanner, Aufbissschiene, Nachbearbeitung
ErfahrungsberichtPáginas 328-332, Idioma: AlemánThielen, UlrichVerarbeitung von KeySplint Soft auf einem Carbon Printer M2Neue Materialien im Bereich des 3-D-Drucks bieten neue Möglichkeiten in der Schienenherstellung. Probleme bisher bekannter Schienenmaterialien scheinen der Vergangenheit anzugehören und ermöglichen ganz neue Perspektiven im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion im komplett digitalen und modellfreien Workflow zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor. Der Beitrag berichtet von Erfahrungen mit KeySplint Soft (Keystone Industries, Singen).
Palabras clave: CAD/CAM, additive Fertigung, Aufbissschienen, DLP, DLS
ErfahrungsberichtPáginas 334-338, Idioma: AlemánBär, NikolasDas LCM-Verfahren des Unternehmens LithozEs ist inzwischen möglich, Zirkonoxid nicht nur zu fräsen, sondern auch zu drucken. Das Unternehmen Lithoz aus Wien hat das sogenannte Lithography-based Ceramic Manufacturing (LCM)-Verfahren für Keramik entwickelt, in deren Matrix ein photosensitives Harz eingebunden ist. Der Beitrag beschreibt den Druckvorgang und den Umgang mit dem Material vor und nach dem Drucken.
Palabras clave: additive Fertigung, 3-D-Druck, LCM-Technologie, Keramikdruck
StatementPáginas 340-341, Idioma: AlemánSchweiger, JosefAusbildung aktuellPáginas 342-347, Idioma: AlemánLensing, MarkusErfahrungen aus der Berufsschule für ZahntechnikerIn vielen Labors hat sich das Stereolithografie-Verfahren etabliert. Dabei entstehen allerdings gesundheits- und umweltschädliche Abfallprodukte. Als Gegenpol dazu wird in diesem Beitrag der Umgang mit einem Filament-3-D-Drucker beschrieben, dessen Material biokompatibel ist, der mit Open-Source-Software betrieben werden kann und Dentallabors eine industrieunabhängige Fertigung verschiedener Objekte aus dem zahntechnischen Alltag ermöglicht.
Palabras clave: additive Fertigung, Filament-Drucker, Stereolithografie, Open-Source-Software, Biokompatibilität
ErfahrungsberichtPáginas 348-352, Idioma: AlemánConzmann, AlexanderErfahrungen mit dem NextDent 5100Die Umstellung von Dentallaboren auf digitale Systeme geht mit großen Schritten voran, ebenso schnell entwickelt sich derzeit die entsprechende Technologie weiter. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Vorteile des neuen DLP-Druckers NextDent 5100 (DLP = Digital Light Processing) sowie über den damit entstehenden finanziellen und zeitlichen Aufwand.
Palabras clave: additive Fertigung, 3-D-Druck, Wirtschaftlichkeit, Stufenbildung, DLP-Drucker
StatementPáginas 353-355, Idioma: AlemánSchwerin, ClemensIndustriereportPáginas 356-361, Idioma: AlemánInterviewPáginas 362-365, Idioma: AlemánGirinis, HaristosZTM Haristos Girinis aus Nagold über die Digitalisierung und die sich ändernde Rolle der ZahntechnikAnkündigungPáginas 366, Idioma: Alemán11. bis 13. Juni 2020 in der K3N-Stadthalle in Nürtingen