EditorialPáginas 1243, Idioma: AlemánBeuer, FlorianExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1251-1252, Idioma: AlemánSchulz, Claus-Peter / Horvath, SebastianErfahrungsberichtPáginas 1254-1268, Idioma: AlemánGuttenbacher, PatrikEtwa ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich die ersten Aufstellkonzepte für den zahnlosen Kiefer. Anfangs gerade so geeignet, um weiche Nahrung zu sich zu nehmen, wurde zunehmend darauf geachtet, Zähne an die Stelle zu platzieren, an der die natürlichen Zähne gestanden hatten. Physiologische Aspekte lösten die reine Biomechanik ab. Der Beitrag vollzieht die Entwicklung der Aufstellkonzepte nach und beschreibt den aktuellen Stand der Diskussion.
Palabras clave: Totalprothetik, Zahnaufstellung, Front-Eckzahn-Führung, Okklusion, Funktion
ErfahrungsberichtPáginas 1270-1275, Idioma: AlemánKlinke, ThomasIn dem Beitrag werden die Ebenen in der Totalprothetik, die die Grundlagen der Zahnaufstellung darstellen, besprochen und die physikalischen Grundlagen einer jeden totalprothetischen Versorgung – unabhängig vom Aufstellkonzept – beschrieben. Werden die Ebenen und die physikalischen Effekte bei der Aufstellung nicht berücksichtigt bzw. nicht umgesetzt, ist die physiologische Belastung des knöchernen Teguments bzw. die Lagestabilität (insbesondere der Unterkieferprothese) nicht gewährt und die Funktionalität der totalen Prothese infrage gestellt.
Palabras clave: Totalprothese, Anatomie, Zahnaufstellung, Aufstellkonzept
ExpertenfokusPáginas 1276-1280, Idioma: AlemánMathey, Ayse / Mathey, Yves / Schimmel, MartinDer Bedarf an totalprothetischen Versorgungen hat in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Durch die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung und den höheren Anteil an Zahnlosigkeit in der ältesten Alterskohorte wird die Totalprothetik in der zahnmedizinischen Praxis aber auch in Zukunft eine Rolle spielen. Die Prinzipien von Prof. Gerber ermöglichen auch bei schwierigen anatomischen Kammverhältnissen kaustabile Prothesen herzustellen. Das bereits seit den 1960er-Jahren etablierte Konzept der Gerber-Prothetik wird auch heute noch angewendet und kann in Kombination mit neueren digitalen Techniken modifiziert werden.
Palabras clave: Totalprothetik, Gerber-Prothetik, Mörser-Pistill-Prinzip, Höcker-Fossa-Relation
ErfahrungsberichtPáginas 1282-1289, Idioma: AlemánGrunert, IngridBeschreibung des Innsbrucker AufstellkonzeptesDie Autorin arbeitet seit fast vier Jahrzehnten als Zahnärztin und beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit der prothetischen Versorgung zahnloser Patienten. In dem Beitrag beschreibt sie das Vorgehen beim Innsbrucker Aufstellkonzept. Dabei ist zu beachten, dass ein Okklusionskonzept ein wichtiger Bestandteil ist, damit schleimhautgetragene Totalprothesen funktionieren und Kieferkämme nicht traumatisiert werden. Das Konzept der eckzahngeführten Prothesen kann sowohl bei traditioneller Herstellungsweise der Prothesen als auch bei digitaler Fertigung angewendet werden.
Palabras clave: Totalprothetik, Aufstellkonzept, eckzahngeführte Totalprothese, Zahnaufstellung, Innsbrucker Aufstellkonzept
ErfahrungsberichtPáginas 1290-1295, Idioma: AlemánKörholz, Karl-HeinzTotalprothetik in FunktionDas TIF®-System in der Totalprothetik vereint verschiedene Schritte – wie Abformung, Okklusionsebenenbestimmung, Relationsbestimmung, Zahnaufstellung und Modellanalyse – zu einem Gesamtkonzept. Der Beitrag stellt die Grundlagen des Systems dar, nennt Werkstoffe und Hilfsmittel, die zum Teil normale Alltagsgegenstände sind, und gibt einen kurzen Überblick zu den Vordenkern der totalprothetischen Aufstellung.
Palabras clave: Totalprothetik, Funktion, Zahnaufstellung, Okklusion, Modellanalyse
ErfahrungsberichtPáginas 1296-1304, Idioma: AlemánFürgut, ViktorDie Bio-Logische Prothetik (BLP) nach Dr. Eugen End existiert bereits seit 25 Jahren und setzt sich immer mehr im zahnärztlichen bzw. zahntechnischen Alltag durch. Sie liefert ein einheitliches universelles Okklusionskonzept für jede Art von Zahnersatz. Der Beitrag beschreibt die natürlichen Grundlagen der BLP und zeigt Schritt für Schritt das Vorgehen bei der Aufstellung der Zähne. Verwendet werden dabei Front- und Seitenzähne aus der VITA-PHYSIODENS-Linie (Fa. Vita Zahnfabrik, Bad Säckingen).
Palabras clave: Totalprothetik, Zahnaufstellung, Okklusion, Kontaktverteilung, Funktion
ErfahrungsberichtPáginas 1306-1314, Idioma: AlemánArnold, Christin / Petermann, ChristineLehrkonzepte an der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDer Beitrag stellt die beiden Lehrkonzepte zur Zahnaufstellung im zahnlosen Kiefer an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (MLU) vor: das Standardkonzept nach Gysi und die Aufstellung in der neutralen Zone. Während die Standardaufstellung am Phantomkopf gelehrt wird, fällt die Aufstellung in der neutralen Zone in die klinische Phase, weil dazu zwingend die orale Muskulatur benötigt wird. Bei Patientinnen und Patienten mit stark resorbierten Kieferkämmen im Unterkiefer oder nicht zufriedenstellender Versorgung mit einer konventionellen Totalprothese bzw. der fehlenden Möglichkeit für aufwendige Implantatversorgungen ist die Aufstellung in der neutralen Zone eine gute Alternative zum konventionell hergestellten Zahnersatz.
Palabras clave: Totalprothetik, neutrale Zone, Aufstellung, muskuläres Gleichgewicht
ErfahrungsberichtPáginas 1316-1322, Idioma: AlemánTheiling, HenryBei der Frage nach der Verwendung des richtigen Konfektionszahns stoßen Anwender immer wieder auf die Frage nach den richtigen Voraussetzungen, um eine einfache, problemlose und fundamentierte patientenorientierte Lösung zu finden. Der Beitrag geht auf die entscheidenden Grundvoraussetzungen und notwendigen Begriffe der Zahnmorphologie und Zahnstellungen ein und stellt einzelne Kunststoffzahnformen und deren Einsatzgebiete vor.
Palabras clave: Totalprothetik, Okklusion, Funktion, Zahnaufstellung, Kunststoffzähne
IndustriereportPáginas 1324-1329, Idioma: AlemánLichtmannegger, AlexanderDas neue Florence Totalprox® Denture System von ZirkonzahnDer Autor beschreibt eine mögliche Vorgehensweise zur Herstellung einer Totalprothese für den Oberkiefer und einer implatatgetragenen Locator-Prothese im Unterkiefer mit dem neuen Florence Totalprox® Denture System der Fa. Zirkonzahn (Gais, Italien). Das System enthält die neue Software Zirkonzahn.Modifier, neue Prothesenkunststoffe sowie eine neue Methode des Verklebens. Die Prothesen werden basierend auf digitalisierten Patientendaten erstellt.
Palabras clave: Totalprothetik, CAD/CAM, digitaler Workflow, Kunststoff, virtuelles Set-up
Ausbildung aktuellPáginas 1330-1334, Idioma: AlemánAl-Taraji, Abdullah / Balk, Franziska / Schenk, Isabel / Sulzer, IdaErfahrungen mit unterschiedlichen Konzepten für die TotalprothetikAnkündigungPáginas 1335, Idioma: AlemánVeranstaltung im digitalen Format am 19. und 20. November 2021Auf ein WortPáginas 1336-1337, Idioma: AlemánBecker, FrankDie Erfolgsgeschichte des Prothetik SymposiumsInterviewPáginas 1338-1342, Idioma: AlemánGabbert, ClaudiaRudolf und Constanze Reil über Fachkompetenz und Laborkonzepte