Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 121-122, Idioma: AlemánPuschmann, Tobias / Theuerjahr, Maria / Pinker, BernhardStatementPáginas 124-130, Idioma: AlemánEhrensberger, ChristianDie IDS feiert 2023 das 100. JubiläumStatementPáginas 132-134, Idioma: AlemánGeschäftsführer von Industrieunternehmen über Erwartungen, Präsentationen und Produkte zur IDS 2023 in KölnExpertenfokusPáginas 136-143, Idioma: AlemánSchmitter, MarcImplantatgetragene Restaurationen können aus unterschiedlichen keramischen Werkstoffen gefertigt werden. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere bei Patienten, die mit den Zähnen knirschen und/oder pressen. Daher müssen sowohl bei der Materialauswahl als auch bei der Gestaltung der Restaurationen besondere Aspekte berücksichtigt werden, um Schädigungen des Zahnersatzes möglichst zu vermeiden. Einige dieser Aspekte werden im Beitrag näher beleuchtet.
Palabras clave: Keramik, Bruxismus, Implantat
InnovationPáginas 146-157, Idioma: AlemánCofar, Florin / Barbur, Ioan / Giordani, Gustavo / Giordani, Marcelo / Cofar, Ioan / van Dooren, Eric / Popp, Ioana / Ficut, PaulBibliotheksbasiertes Design bietet die Möglichkeit, auf einfachem Wege zu vorhersagbaren Ergebnissen bei Restaurationen zu kommen. Der Beitrag schildert das zahnmedizinische und zahntechnische Vorgehen anhand eines Patientenfalls.
Palabras clave: Bibliothek, digitaler Workflow, virtuelles Design, Gewebemanagement
ErfahrungsberichtPáginas 160-168, Idioma: AlemánRojas Vizcaya, Fernando / Zanini, SamuelePrettau® Bridge auf divergierenden ImplantatenMit der Double Screw Metal Technik (Fa. Zirkonzahn, Gais, Italien) kann bei zirkulären Restaurationen auf divergierenden Implantaten eine Balance zwischen Funktion, Stabilität und Ästhetik erreicht werden. Die Besonderheit dieser Technik liegt darin, dass der Steg auf den Implantaten verschraubt und das Sekundärgerüst wiederum mit dem Steg verschraubt wird. Der Beitrag schildert die Herstellung einer Versorgung mithilfe dieser neuen Technik und stellt die zuvor ebenfalls diskutierten Lösungen vor.
Palabras clave: Titansteg, Zirkon, CAD/CAM, Implantat, Ästhetik, Brücke
ErfahrungsberichtPáginas 170-177, Idioma: AlemánKrey, Karl-Friedrich / Mourad, Mhd Said / Rantzsch, Andrea / Ratzmann, AnjaBei erwachsenen Patienten ist eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Kombinationstherapie oft die einzige Möglichkeit, ausgeprägte Kieferfehlstellungen zu korrigieren. Ein zentraler Teil ist dabei die Planung der operativen Verlagerung und deren Verschlüsselung durch Operationssplinte. Durch die Kombination von 3-D-Röntgenbildgebung (DVT/CT), Intraoralscan und 3-D-Druck ist es möglich, dieses Verfahren vollständig virtuell durchzuführen. Im Beitrag werden Voraussetzungen in der Diagnostik, der Verarbeitung der Intraoralscans und DVT/CT-Daten, der virtuellen OP-Planung, der Konstruktion der Splinte einschließlich deren 3-D-Druck anhand eines Patientenbeispiels dargestellt.
Palabras clave: Dysgnathie, Operation, OP-Splinte, Kieferorthopädie, Modelloperation
IndustriereportPáginas 180-185, Idioma: AlemánLeitner, Franz / Theben, PatrickArbeiten mit dem Laser Aligner Cutter Die meisten Alignerschienen werden bislang ausgefräst. Dadurch entsteht viel Ausschuss, außerdem ist der Tragekomfort der gefrästen Schienen für Patienten oftmals eingeschränkt. Der Beitrag beschreibt die Vorteile laserbearbeiteter Alignerschienen und die Eigenschaften des Laser Aligner Cutters (LAC) der Fa. DMU (Salzburg, Österreich).
Palabras clave: Aligner, Laser, CAD/CAM, Tragekomfort, Wirtschaftlichkeit
IndustriereportPáginas 188-194, Idioma: AlemánLorbiecki, JuliusDigitalisierbare Bissgabelträger schaffen bei der Übertragung erste Abhilfe. Der etablierte Registierungsvorgang wird nur minimal abgeändert und die Bissgabel wird nicht mehr an das Labor übergeben, sondern digital übermittelt. Ein Intraoralscanner ist hier das Mittel der Wahl. Später werden die Modelle nicht mit Übertragungshilfen einartikuliert, sondern gedruckt und ohne Gips montiert. Ein gipsfreier Weg ist hier vorteilhaft, da Fehlerquellen minimiert werden können.
Palabras clave: Bissgabel, Intraoralscanner, digitales Modell
MeistermappePáginas 196-202, Idioma: AlemánNusser, AndreasTeilaufgabe 3: TotalprothesenOhne eine Hospitationswoche bei dem bekannten Zahntechnikermeister Christian Hannker in Hüde wäre er heute nicht an der Stelle, an der er jetzt steht – davon ist Andreas Nusser überzeugt. In einer Familie mit bereits drei passionierten Zahntechnikern lag es natürlich auch nicht fern, eine Ausbildung in diesem Beruf und auch im Familienbetrieb zu starten. In seiner Kindheit hatte ihm das Bauen mit Legotechnik und Modelleisenbahnen sehr viel Spaß bereitet. Am Ende seiner Ausbildung zum Zahntechniker hatte er aber andere Pläne: das Abitur nachholen und dann etwas rund um die Baubranche studieren, weil die klassischen handwerklichen Methoden nicht ganz seiner Vorstellung von Lebenserfüllung entsprachen. Doch dann konnte Andreas Nusser im Frühjahr 2019 eine Woche zur Fa. Hannker Dental, in der schon damals Digitalisierung und Fortschritt gelebt wurden. Er kam nach Hause und sein erster Satz an seine Mutter lautete: Ich bleibe in der Zahntechnik, wenn ich so arbeiten darf, wie ich mir das vorstelle. Seine beiden Chefinnen kamen seinem Wunsch nach.
InterviewPáginas 204-207, Idioma: AlemánMarc Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbands der deutschen Dental-Industrie (VDDI), über die IDS 2023 in KölnStatementPáginas 208, Idioma: AlemánSchnakenberg, BerndVorbild NaturPáginas 209, Idioma: AlemánHorvath, SebastianQZ unterwegsPáginas 210-213, Idioma: Alemán25. Prothetik Symposium am 26.11.2022 in Berlin QZ unterwegsPáginas 214-216, Idioma: AlemánDer Förderverein Zahntechnik beim Tag des Handwerks 2022 in Regensburg