Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 585-586, Idioma: AlemánSchenk, Isabell / Kress, Kerstin / Jünger, HendrikInnovationPáginas 588-595, Idioma: AlemánRauch, Angelika / Schmutzler, Anne / Wulff, Johann Philip / Weber, Bettina / Butz, Martin / Hahnel, Sebastian / Schierz, OliverDer digitale Workflow zur Herstellung einer Relaxierungsschiene (CLEARsplint Disc, Fa. Astron Dental Corporation, Lake Zurich, IL, USA) wird mithilfe eines optischen, extraoralen, gelenkfernen Messsystems (JMA Optic, Fa. Amann Girrbach, Koblach, Österreich), eines chairside hergestellten Jigs, intraoralem Scan (Primescan, Fa. Dentsply Sirona, Bensheim) und einer Laborsoftware (Ceramill Mind v3.0-8011, Fa. Amann Girrbach) dargestellt..
Palabras clave: digitaler Workflow, Software, Scan, Messsystem, Relaxierungsschiene
Páginas 596-610, Idioma: AlemánVan Dooren, Eric / Cofar, Florin / Popp, Ioana / Cofar, Ioan / Giordani, Marcelo / Giordani, Gustavo / Clavijo, VictorNach einem chirurgischen Eingriff zur Kronenverlängerung steht nur selten die endgültige prothetische Versorgung zur Verfügung. Der Beitrag zeigt einen Ansatz zur Kronenverlängerung, der sich am endgültigen Restaurationsdesign orientiert, vor allem um eine optimale Einheilung des parodontalen Gewebes zu erreichen
Palabras clave: Kronenverlängerung, Weichgewebe, Einheilung, endgültige Restauration, digitales Design
ErfahrungsberichtPáginas 612-620, Idioma: AlemánKurzendorfer, Laura / Schmidt, Michael / Hahnel, Sebastian / Rosentritt, MartinDie Integration von CAD/CAM-Technologien in die Verfahrensabläufe der zahnärztlichen Prothetik gestattet neben der analogen Herstellung die subtraktive und additive Fertigung einer dentalen Totalprothese. Prothesenbasis und die Prothesenzähne können jeweils unterschiedlich individuell hergestellt und gefügt oder bereits kombiniert gefertigt werden. Das erweiterte Fertigungsspektrum erhöht neben den technischen Möglichkeiten auch die verfügbare Materialienvielfalt. Die digitalisierte Prothesenherstellung stellt zusätzliche Anforderungen an die verwendeten Technologien. So muss vor Beginn in die erforderliche Infrastruktur und Technik investiert werden, um eine erfolgreiche digitale Prothesenfertigung gewährleisten zu können.
Palabras clave: CAD/CAM, digitaler Workflow, Totalprothetik, Werkstoffe
ErfahrungsberichtPáginas 622-627, Idioma: AlemánBöger, DirkEin schneller Herstellungsprozess mit möglichst wenigen Sitzungen für den Patienten und ästhetischen, reproduzierbaren Ergebnissen ist für Zahnarzt, -techniker und Patient von Vorteil. Der Beitrag beschreibt das Comfortdenture-System, bei dem innerhalb von nur zwei Sitzungen ein passgenauer, ästhetischer und reproduzierbarer Zahnersatz entsteht.
Palabras clave: Totalprothetik, Workflow, IOS, Schlüsselset, digitaler Workflow
ErfahrungsberichtPáginas 628-641, Idioma: AlemánDenner, WalterZahntechnische Labore werden heute in zunehmendem Maße mit digitalen Datensätzen von Zahnärzten und Zahnärztinnen versorgt. Um diese digitalen Daten in physische Modelle umzusetzen, wird häufig 3-D-gedruckt. Die heute gängigen Arten von 3-D-Druckmethoden lassen sich in zwei Kategorien einteilen: harzbasierte Drucker (Vat-Polymerisation) und Filament-basierte Drucker (Material Extrusion). Der Beitrag erläutert die einzelnen Verfahren und erklärt Unterschiede in der Präzision, der Druckgeschwindigkeit, bei den Kosten und dem Aufwand bei der Nachbearbeitung.
Palabras clave: 3-D-Druck, CAD/CAM, Intraoralscan, Druckgeschwindigkeit, Nachbearbeitung
ErfahrungsberichtPáginas 644-649, Idioma: AlemánMiranskij, AlexanderDigitale Technologien für die analoge Artikulation nutzenViele digitale Technologien sparen Arbeitszeit und schonen die Nerven der Anwender. Allerdings werden diese immer wieder in die analoge Welt gezwungen. Was bei der Verwendung eines physischen Artikulators von Vorteil ist, rächt sich bei so fehleranfälligen Schritten wie dem klassisch anlogen Einartikulieren der digital geplanten und 3-D-gedruckten Modelle – Stichwort Artikulationsgips und Wölkchen. Der Beitrag schildert einen nahezu volldigitalen Workflow, der den fehleranfälligen Schritt des Eingipsens umgeht.
Palabras clave: 3-D-Druck, Artikulator, CAD/CAM, Software, Modellherstellung
ErfahrungsberichtPáginas 650-658, Idioma: AlemánVotteler, BenjaminArbeiten mit dem neuen Zirkonoxid Zolid BionDie Vielfalt an Zirkonoxiden wächst stetig. Hinzu kommt die Herausforderung, beispielsweise mit einem Zirkonoxid vielfältige Anforderungen in Bezug auf Ästhetik, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit erfüllen zu müssen. Idealerweise kann für jede Anwendung das gleiche Material verwendet werden. In dem Beitrag wird anhand eines Patientenfalls mit sechs Frontzahnkronen das neue Zirkonoxid Zolid Bion (Fa. Amann Girrbach, Koblach, Österreich) vorgestellt, bei dem mit vergleichsweise minimalem Aufwand ein maximal ästhetisches Ergebnis entsteht.
Palabras clave: Zirkonoxid, Krone, Frontzahn, Ästhetik, Wirtschaftlichkeit
StatementPáginas 660-661, Idioma: AlemánVinke, AndréAndré Vinke von der Fa. Gold Quadrat über die wichtigsten Fallen und LösungenAusbildung aktuellPáginas 662-668, Idioma: AlemánHauck, Martin JuliusMit dem okklusalen Kompass immer orientiertBuchbesprechungPáginas 670-672, Idioma: AlemánQZ unterwegsPáginas 674-678, Idioma: Alemán49. Internationale Fortbildungstagung für Zahntechniker in St. Moritz