Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Björn Ludwig ist ein Kieferorthopäde, der seine Praxis in der kleinen Stadt Traben-Trarbach an der Mosel betreibt. Er bekleidet Positionen an zwei Universitäten: der Universität Homburg/Saar in Deutschland und der Abteilung für Kieferorthopädie an der Universität Göteborg in Schweden. Obwohl sein Hauptaugenmerk auf der klinischen Arbeit liegt, zeigt er eine starke Affinität zur Technologie, die sein Interesse immer wieder weckt. Er strebt danach, sich als Forscher und Autor weiterzuentwickeln, beteiligt sich aktiv an verschiedenen Forschungsprojekten und übernimmt redaktionelle Rollen für wissenschaftliche Zeitschriften. Besonders hervorzuheben ist seine Position als Schriftleiter der Zeitschrift "Kieferorthopädie" und des "Journal of Clinical Orthodontics". Sie können seine Forschungsarbeiten unter folgenden Links einsehen: https://scholar.google.de/citations?user=hwGYgc8AAAAJ&hl=de https://www.researchgate.net/profile/Bjoern-Ludwig Darüber hinaus fungiert er als Herausgeber mehrerer Bücher und ist Autor zahlreicher Buchkapitel. Neben seiner Leidenschaft für die Kieferorthopädie genießt er auch das Radfahren als Entspannungsmöglichkeit.
1. Auflage 2023 Buch Hardcover, 21 x 28 cm, 316 Seiten, 890 Abbildungen Sprache: Deutsch Kategorie: Kieferorthopädie ISBN 978-3-86867-658-7 QP Deutschland
Erscheinungsweise: vierteljährlich Sprache: Deutsch Kategorie: Kieferorthopädie Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. Björn Ludwig, Dr. Jens Johannes Bock QP Deutschland
Die direkte Herstellung von Alignern ist relativ neu und bietet im Vergleich zu konventionellen Fabrikationsmethoden eine Vielzahl an Vorteilen. Anhand eines Patientenbeispiels werden die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens vorgestellt und diskutiert.
Schlagwörter: Angle-Klasse II/2, Aligner, direkt gedruckte Aligner
Aligner sind ein hervorragendes Hilfsmittel zur Behandlung einer Vielzahl von Zahnfehlstellungen, aber ihre Effizienz bei der Behandlung eines schweren Tiefbisses wurde lange infrage gestellt. Infrazygomatische Crest-Schrauben sind ein leistungsfähiges Zubehör, das in Verbindung mit Alignern eine Klasse-II-Malokklusion mit Klasse-I-Gummizügen korrigieren kann. Die Biomechanik der Distalisierung mit infrazygomatischen Crest-Schrauben verursacht eine Rotation der Oberkieferzähne im Uhrzeigersinn, aber mit einer effizienten Planung und dem durch die Aligner ausgeübten Druck konnte der Tiefbiss bei der vorliegenden Patientin korrigiert werden. Der gesamte Oberkiefer-Seitenzahnbereich wurde gleichzeitig distalisiert. In diesem Fallbericht wird die Biomechanik von Alignern in Verbindung mit infrazygomatischen Crest-Schrauben beschrieben, um eine En-masse-Distalisierung durchzuführen und einen starken Engstand zusammen mit einem Tiefbiss zu korrigieren.
Schlagwörter: En-masse-Distalisation, infrazygomatische Schrauben, Aligner, tiefer Biss, starker Engstand
Die digitale Behandlungsplanung in der Kieferorthopädie wird neben intraoralen Scans auch von den Entwicklungen der dreidimensionalen Röntgentechniken unterstützt. Dabei ist die Segmentierung der DVT-Daten in Einzelzähne oder ossäre Strukturen ein wichtiges Element, um das diagnostische Potenzial vollständig ausschöpfen zu können. Am Beispiel eines verlagerten Eckzahnes werden unterschiedlichen Methoden der digitalen Bearbeitung der DVT-Daten vorgestellt und einer kritischen Wertung unterzogen.
Schlagwörter: DVT, Segmentierung, digitale Kieferorthopädie