PubMed-ID: 18780558Seiten: 9-16, Sprache: Englisch, DeutschRuge, S. / Kordaß, BerndDie Visualisierung der dynamischen Okklusion zählt zu den zentralen Aufgaben in der klinischen Zahnmedizin wie in der Zahntechnik. Viele Aspekte der dynamischen Okklusion, wie die interokklusale Funktion im Seitenzahnbereich können klinisch nicht direkt eingesehen werden, allenfalls indirekt mit Kontaktpapier erfasst werden. Deswegen sind Analysen der dynamischen Okklusion anhand von montierten Modellen im Artikulator in vielen Fällen unumgänglich, um die dynamische Okklusion wiederzugeben. Die Reproduzierung der dynamischen Okklusion im mechanischen Artikulator hat aber deutliche Einschränkungen, die verfahrensbedingt sind, aber auch durch biologische Variabilität verursacht sind. Virtuelle Artikulatoren können die mechanischen Artikulatoren sinnvoll ergänzen, gelingt es mit ihnen doch, ungewöhliche und außergewöhnliche Perspektiven, wie Schnittbilder und fließend, gleitende Kontaktpunkte mit Zeitbezug darzustellen. Eine der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der virtuellen Artikulation ist das 3D-Virtual- Arculation-System-Modul der Fa. Zebris, Isny. 3D-eingescannte Zahnreihen lassen sich mittels eines speziell entwickelten Kopplungslöffels mit computergestützten Bewegungsaufzeichnungen der Unterkieferfunktion "matchen"; die Software stellt die Bewegungen der 3D-gescannten Zahnreihen mit den Kieferbewegungen aber auch mit den Kaubewegungen - also Bewegungen unter Kaudruck - in Echtzeit dar und ermöglicht spezielle Analysemethoden, die über die mechanische Okklusionsanalyse in konventionellen Artikulatoren hinausgehen: Es handelt sich u.a. um Darstellungen der Stärke der Kontaktpunkte und -flächen, Darstellungen des Zeitbezugs des Auftretens der Kontaktpunkte, Schnittbilder der Verzahnungsbeziehungen, Analysen des interokklusalen Spaltraums im okklusalen Nachbereich, u.a.m. Diese Software und ihre Möglichkeiten werden dargestellt und an Einzelfällen erläutert.
Schlagwörter: Virtueller Artikulator, virtuelle Okklusion, dynamische Okklusion, okklusale Kontakte, Okklusion